Bauers Depeschen


Mittwoch, 30. November 2016, 1706. Depesche



 



AM SONNTAG SCHMUDDEL-BANKETT!

Unsere Altstadt darf nicht vor die Hunde gehen!

Werte Freundinnen & Freunde unseres vergessenen Stadtzentrums: Am kommenden Sonntag, 4. Dezember, ist unser Schmuddel-Bankett im Gustav-Siegle-Haus.

Um 11 Uhr geht es los. Wir haben für den saukalten Winter ein gut wärmendes Programm, dessen Ablauf ich noch nicht verrate - nur so viel:

Um 11 Uhr spielt Frank Lehmanns Fagott-Quartett (Stuttgarter Philharmoniker).

Um 15 Uhr gibt es einen Spaziergang durchs Leonhardsviertel unter kompetener Führung

Außerdem treten an: Steve Bimamisa & Thabilé & Freunde. Hajnal & Freunde. Toba Borke. Peter Grohmann. Und unsereins.

Geöffnet ist das Foyer des Sieglehauses bis 20 Uhr. Für Speisen und Getränke sorgt das BIX-Team. Der Eintritt ist frei - für Spenden sind wir dankbar.



ACHTUNG

Für den Flaneursalon am Sonntag, 11. Dezember, in der Rosenau gibt's nur noch wenige Karten: RESERVIX - oder Telefon: 01806/700733



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



DAS VERGESSENE GENIE

Heute berichte ich von einem Mann, dessen Leben die Grenzen meiner Vorstellungskraft sprengt. So unglaublich wie seine Geschichte (und die seiner Familie) ist die Tatsache, dass er heute weitgehend vergessen ist, vor allem in seiner Heimat. Dieser Stuttgarter Kosmopolit und Künstler hat weltweit beachtete Werke geschaffen – unter anderem maßgeblich am Drehbuch für Josef von Sternbergs berühmten Film „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich mitgewirkt. Geboren am 7. Mai 1878 in der einstigen Kasernenstraße im Stuttgarter Westen, starb das Universalgenie Karl Vollmoeller am 10. Oktober 1948 in Los Angeles.

Die folgenden Zeilen können bestenfalls mithelfen, das Interesse oder die Erinnerung an Karl Vollmoeller zu wecken. Das Thema ist zu groß für nur eine Kolumne.

Neulich war ich am Grab der Familie Vollmöller auf dem Pragfriedhof: Abteilung 2, Reihe 11, Nummer 33/34. Am Friedhofseingang findet sich auf diese Ruhestätte kein Hinweis wie etwa auf die Gräber von Eduard Mörike, Ferdinand Graf von Zeppelin, Karl Gerok. Karls sterbliche Überreste wurden 1951 auf Initiative seiner langjährigen Lebenspartnerin, der legendären Berliner Schauspielerin, Schrift­stellerin und Antifaschistin Ruth Landshoff-Yorck nach Stuttgart überführt.

Etwas verwirrend ist die Schreibweise des Namens: Die Vollmöllers, eine Fabrikantenfamilie, die sich in Vaihingen, dem heutigen Stadtteil, schon früh mit beispielhaften Sozialreformen für das Wohl der Arbeiter einsetzte, schreiben sich mit „ö“ – Sohn Karl, der Dichter und Kulturmanager, wählte später, mit Rücksicht auf seine Arbeit in den USA, das „oe“ im Nachnamen.

Auf dem ehemaligen Gelände der Trikotagenfabrik Vollmöller beim Vaihinger Bahnhof steht heute das Hotel Pullmann. Die Adresse lautet Vollmoellerstraße, fälschlicherweise mit oe geschrieben. Mein Hinweis auf die Schreibweise der Namen ist notwendig, um Irrtümer zu vermeiden. Die Emilienstraße in Vaihingen wiederum erinnert an Karls Mutter, eine christlich und sozial engagierte Frau, die mit 42 Jahren starb; nach ihrem frühen Tod 1894 begann der 16-jährige Karl Gedichte zu schreiben.

Heute existiert zwar auf Wikipedia ein ausführlicher Eintrag über Karl Gustav Voll­moeller. Die Beschaffung von Literatur zum Thema allerdings erweist sich als schwierig. Mit Glück habe ich eine 800 Seiten starke, sehr klein bedruckte Biografie aufgetrieben: „Karl Vollmoeller. Dichter und Kulturmanager“ von Frederik D. Tunnat, erschienen in der Autorenedition Vendramin (benannt nach Vollmoellers einstiger Villa in Venedig).

Ich erreichte den Autor Tunnat telefonisch in Litauen, wo er zurzeit an einem Buchprojekt arbeitet. Er ist der wohl einzige deutsche Publizist, der sich seit langem gründlich mit Karl Vollmoeller beschäftigt: mit dem unfassbaren Leben eines Künstlers und Kultur-Vernetzers, der schon in den zwanziger Jahren mit seinem Pantomime-Theaterstück „Das Mirakel/The Miracle“ weltweit Erfolge feiert. 1924 wird es in der Inszenierung von Max Reinhardt mit der Musik von Engelbert Humperdinck am New Yorker Broadway aufgeführt. 300 Mal ist es ausverkauft, bevor es für Jahre auf Tournee durch die Vereinigten Staaten geht.

Der Biograf Frederik D. Tunnat, 1953 in Göttingen geboren, hat von 1963 bis 1974 in Stuttgart gelebt und eine Lehre in Weises Hofbuchhandlung abgeschlossen, bevor er in Berlin und London Kulturmanagement studierte. Seine Familie wohnte in der Nähe der Hasenbergsteige; dort steht bis heute die ehemalige Vollmöller-Villa, ein rotes Backsteingebäude, Hausnummer 27. Tunnat erinnert sich noch an die Einkäufe mit den Eltern in der einst branchenführenden Triko­tagenfabrik Vollmöller. Im Krieg zerstört und danach wieder aufgebaut, wurde sie 1971 verkauft und weitgehend plattgemacht. Im letzten noch stehenden Gebäude aus der Gründerzeit, dem ehemaligen Gasthaus Filderhof, ist heute ein Seniorenheim.

Karls Eltern, der Kommerzienrat Robert und Emilie Vollmöller, geborene Behr, widmen sich neben ihrer Arbeit leidenschaftlich der Kultur. Ihre Villa ist auch Künstlersalon – und ein Freund des Hauses König Wilhelm II., der auf seinen Spaziergängen regelmäßig bei den Vollmöllers vorbeischaut, um eine von Roberts Havanna­-Zigarren zu genießen. In diesem Klima werden Karl und seine neun Geschwister schon früh von der Kunst infiziert. Eine von Karls Schwestern ist die später erfolgreiche Malerin Mathilde Vollmöller-Purrmann, Frau des Maler Hans Purrmann. Karl wird zunächst von Hauslehrern unterrichtet, besucht von 1888 an das Karlsgymnasium, lernt mühelos mehrere Sprachen und lebt von 1897 an oft in Italien, von wo aus er die Welt bereist.

Anfang des 20. Jahrhunderts startet er auch eine Karriere als Rennfahrer, Höhepunkt ist die Teilnahme am ersten Tourenwagen-Rallye um die Welt. Im Februar 1908 in New York gestartet, belegt er mit seinem Team auf einem Auto der italienischen Marke Züst den dritten Platz. Zuvor hat er mit seinem Bruder Hans Robert Flugzeuge konstruiert; eine der Maschinen fliegt 1910 nonstop von Cannstatt zum Bodensee.

Als Dramatiker und Lyriker ist er befreundet mit vielen großen Kollegen wie André Gide, Rainer Maria Rilke, August Strindberg. Als Filmautor baut er Brücken zwischen den Studios in Babelsberg und Hollywood, trifft sich mit vielen Größen wie Charlie Chaplin, Josephine Baker, Greta Garbo. Bilder aus Hollywood zeigen, dass er selber zu den Stars des Films gehört. Karl Vollmoeller ist es auch, der Marlene Dietrich dem Regisseur von Sternberg für den „Blauen Engel“ empfiehlt und ihr die Rolle der Lola Lola auf den Leib schreibt (das Drehbuch verfasst er zusammen mit Carl Zuckmayer und Robert Liebmann).

1939 emigriert Vollmoeller in die USA – und wird 1941 mit zigtausend anderen deutscher Exilanten unter Nazi-Verdacht interniert. Möglicherweise sind ihm Verleumdungen oder auch ein Fehltritt zum Verhängnis geworden: 1937 hat er ein Drehbuch für den Film „Hundert Tage“ mit Gustaf Gründgens nach einem Theaterstück des italienischen Faschisten Mussolini verfasst; er engagierte sich aber auch für die Rettung von Juden. Nach 13 Monaten und schweren Erkrankungen kommt er frei und lebt bis zu seinem Tod 1948 vorzugsweise in New York.

Der Biograf Tunnat schreibt im „Nachklang“, Karl Vollmoeller sei zeit seines Lebens seiner Heimat sehr verbunden gewesen – und appelliert an die Stadt Stuttgart, ihren genialen Sohn endlich angemessen zu würdigen. Nie zuvor, heißt es im Vorwort, sei ein großer Dichter im eigenen Land „rascher und grausamer vergessen worden“ als Karl Vollmoeller.

Da gibt es einiges zu tun.

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710
06.12.2016

05.12.2016

04.12.2016
02.12.2016

30.11.2016

27.11.2016
26.11.2016

25.11.2016

22.11.2016
19.11.2016

17.11.2016

16.11.2016
15.11.2016

14.11.2016

12.11.2016
08.11.2016

07.11.2016

03.11.2016
29.10.2016

25.10.2016

22.10.2016
18.10.2016

15.10.2016

13.10.2016
11.10.2016

08.10.2016

06.10.2016
02.10.2016

01.10.2016

29.09.2016

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·