Bauers Depeschen


Samstag, 26. November 2016, 1704. Depesche



MEINE KURZE DEMO-REDE beim Sit-in an diesem Samstag gegen den Abbau von Straßenbänken und die Vertreibung von Obdachlosen in der Königstraße findet man in der Depesche vom 27. November 2016



> Einige meiner Kolumnen kann man neuerdings auch StN online lesen - wenn man hier klickt: KOMMANDO MIETER RAUS!



SCHMUDDEL-BANKETT IM SIEGLEHAUS

Unser in diesem Sommer wetterbedingt ausgefallenes Schmuddel-Bankett im Leonhardsviertel wird jetzt nachgeholt - am Sonntag, 4. Dezember, im Foyer des Gustav-Siegle-Hauses. 11 Uhr bis 20 Uhr. Essen & Trinken, Denkanstöße & Der Spaziergang durchs Viertel. Es spielen mehrere Bands, darunter Freunde des Gitarristen Steve Bimamisa und der Weltmusik-Sängerin Hajnal sowie ein Quartett der Stuttgarter Philharmoniker. Wortbeiträge u. a. von Peter Grohmann und unsereins. Ein Tag in der Altstadt. EINTRITT FREI. Spenden erwünscht ...



Flaneursalon live:

MIT CHRISTINE PRAYON

IN DER ROSENAU

Liebe Gäste, "Die Nacht der Lieder" am 7./8. Dezember und die beiden Flaneursalon-Shows an Silvester im Theaterhaus sind bereits ausverkauft. Noch wenige Karten gibt es für Sonntag, 11. Dezember: Da ist Joe Bauers Flaneursalon in der Rosenau. Die Stuttgarter Lieder- und Geschichtenshow. Durch den Abend führt die famose Kabarettistin Christine Prayon. Musik machen der Gitarrist Steve Bimamisa und - erstmals - die südafrikanische Sängerin Thabilé sowie der Rapper Toba Borke & und der Beatboxer Pheel. Beginn: 19 Uhr! Karten im Vorverkauf gibt es hier: RESERVIX - oder Telefon: 01806/700733



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



AM NORDBAHNHOF

Wieder war der Zufall mein Schrittmacher. Im Atelier im Bollwerk hatte ich Woody Allens Film „Café Society“ gesehen und mir einen Satz notiert, der beim Blick in die Wohnung einer jüdischen Familie fällt. Ein zum Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilter Gangster, Mitglied der skurrilen Familie, ist im Knast zum Christentum konvertiert, weil es in seinem Glauben kein Leben nach dem Tod gibt. Der Vater, mit Unterhemd bekleidet, sagt: „Ich habe keine Angst vor dem Tod.“ Seine Frau antwortet: „Du bist so dumm, dass du die Folgen nicht begreifst.“ Ich musste laut lachen.

Vor der Vorstellung hat mir Harald Stingele von der Initiative Hotel Silber, im Kino einen Zettel in die Hand gedrückt, Hinweis auf einen Abend am Mittwoch, 30. November, in der Martinskirche am Nordbahnhof: „75 Jahre Deportation nach Riga“, mit einem Dokumentarfilm von Steffen Kayser und einer Lesung mit Liedern.

Veranstalter sind die Anstifter und die Nordgemeinde Stuttgart (19.30 Uhr).

Am Tag nach dem Kinobesuch treffe ich den Fotografen Lutz Schelhorn, auch als Präsident der Stuttgarter Hells Angels bekannt. Vor zehn Jahren, am 6. Dezember 2006, hat er in besagter Martinskirche mit dem heutigen Wagenhallen-Veranstalter Stefan Mellmann die Ausstellung „Chemie der Erinnerung“ eröffnet. Bis heute sind Schelhorns Fotos, etwas versteckt in der freien Natur, am Inneren Nordbahnhof gegenüber der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ auf Metalltafeln zu sehen: 20 Arbeiten, die entstanden, als die beiden Künstler Dias von den Gleisen und Prellböcken am Nordbahnhof in der Erde vergruben und sie etliche Wochen später auswerteten: bunte Bilder mit den gespenstischen Spuren der Eisenbahnstation.

Von 1941 bis 1944 hat man auf dem ehemaligen Güterbahngelände 2600 Juden aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern in die Vernichtungslager der Nazis deportiert und bis auf wenige Ausnahmen ermordet. Eine Tafel mit Texten des Stadtarchiv-Chefs Roland Müller informiert: „Am Morgen des 1. Dezember 1941 verließ der Zug den Inneren Nordbahnhof nach Riga. Nach drei Tagen und Nächten erreichten die Deportierten das Lager Jungfernhof, in dem ,die Menschen starben wie die Fliegen‘. Am 26. März 1942 erschossen SS- und Polizeiverbände über 1600 Menschen im Bikernieki-Wald, darunter viele der aus Stuttgart Verschleppten. Insgesamt überstanden rund zwei Dutzend Menschen alle Mordaktionen. Die zweite Deportation nach Izbica im Distrikt Lublin am 26. April 1942 überlebte keiner der 278 Deportierten.“

Schon am 27. November 1941 hatten die Nazis etwa tausend Menschen jüdischer Abstammung auf dem Killesberg in der „Ehrenhalle des Reichsnährstands“, 1939 für die Reichsgartenschau errichtet, für die Deportation „konzentriert“. Die Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“, im Sommer 2006 eröffnet, besuche ich regelmäßig. Ein Ort der Besinnung und gegen das Vergessen. Ich denke daran, wie oft uns die Geschichtslosen weismachen wollen, wir hätten das Recht zu vergessen: Alles so lange her, die Nazidiktatur, die Ermordung der Juden. Mehr als 71 Jahre ist der Krieg vorbei – Jahrzehnte, in denen es Stuttgart nicht fertig gebracht hat, das Hotel Silber, die ehemalige Gestapo-Zentrale, als Gedenk- und Lernort zu eröffnen.

Das Gebäude, ein Ort der Folter und der Morde neben dem neuen Einkaufszentrum von Breuninger, wäre nach dem Willen der Politik längst plattgemacht, hätten nicht engagierte Bürger eingegriffen. Vermutlich können wir das Haus im kommenden Jahr besuchen. Wie nahe der Naziterror mit seinen vielen Spuren in der Stadt bis heute ist, begreifen wir, wenn wir sehen, wie hierzulande die Rechten marschieren, wie in den USA nach Trumps Wahlsieg Rechtsextreme „Sieg Heil“ rufen und den Arm zum Hitlergruß heben. Gedenkorte sind Brücken zur Gegenwart. Sie dienen nicht nur der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern schärfen auch den Blick auf das Heute und Morgen.

Es ist ein kalter Novembermorgen, als wir uns im Inneren Nordbahnhof treffen. Inga, eine Designstudentin aus Münster/Westfalen, macht Fotos für eine Arbeit an ihrer Hochschule. Der Fotograf Lutz Schelhorn hat in den vergangenen zehn Jahren immer wieder Schulklassen durch seine Ausstellung in dem von der Stadt als „Kulturschutzgebiet“ ausgeschilderten Gelände geführt. Die Begegnung mit einem Rocker motiviere die jungen Menschen eher für die Beschäftigung mit dem Thema als ein Museumsbesuch. Schelhorn erzählte ihnen, wie die Juden unter bestialischen Bedingungen in Waggons gepfercht und in die Vernichtungslager transportiert wurden. Solche Kapitel sind für junge Menschen nur am Tatort selbst halbwegs nachvollziehbar.

Einige von Schelhorns Bildern sind inzwischen rissig, andere wurden beschmiert. Es grenzt an ein Wunder, dass die meisten noch relativ gut erhalten sind. Eine Überarbeitung käme teuer, würde sich aber lohnen. Der Fotograf will sich darum bemühen.

Der Nordbahnhof, ein Quartier, in dem zurzeit günstige Mietwohnungen teuren Neubauten weichen müssen, ist das ungewöhnlichste Abenteuerrevier der Stadt. Wir verlassen die Kulisse des Naziterrors und gehen weiter – hinein in die Welt rund um die Wagenhallen, wo seit dem vergangenen Sommer ein Künstlerdorf mit zahlreichen Containern auf mehreren Stockwerken entstanden ist. Ein bizarrer Kosmos in vermeintlichem Chaos. Ich kann nur den Hut ziehen vor so viel schöpferischer Courage.

Der Musikmann Moritz Finkbeiner (42), ein unermüdlicher Konzertmacher und Vernetzer, zeigt uns seinen neuen kleinen Show-Container namens Schachtel. Eine Bühne für Experimente, wie sie weit und breit nicht zu finden ist. Hinter solchen Freiräumen steckt eine trotzige Haltung, die etwas Mut macht angesichts des Ausverkaufs unserer Stadt, die sich nur noch dem Konsum verschreibt und kaum noch Platz lässt für Menschen ohne viel Geld. Damit endet mein kleiner Ausflug ins Novemberleben, der mit einem Kinobesuch und einem lustigen Satz über den Tod begonnen hat.

 

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710
06.12.2016

05.12.2016

04.12.2016
02.12.2016

30.11.2016

27.11.2016
26.11.2016

25.11.2016

22.11.2016
19.11.2016

17.11.2016

16.11.2016
15.11.2016

14.11.2016

12.11.2016
08.11.2016

07.11.2016

03.11.2016
29.10.2016

25.10.2016

22.10.2016
18.10.2016

15.10.2016

13.10.2016
11.10.2016

08.10.2016

06.10.2016
02.10.2016

01.10.2016

29.09.2016

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·