Bauers DepeschenSamstag, 19. März 2011, 691. DepescheKICKERS 5:1 bei 1860 München II. Unheimliche Siegesserie. POLITIK Es ist an erster Stelle nicht die Atomenergie, die uns beherrscht. Es ist die kriminelle Energie. Bitte LINKS unten auf dieser Seite beachten, vor allem das wichtige Blog "Nachdenkseiten"... NACHTRAG Wohltuende, präzise Rede mit gutem Sound von Walter Sittler zum Thema Demokratie am Samstagnachmittag auf dem Schlossplatz. Haltung: Egal wie die Wahl endet, die Dinge müssen weitergehen. - Volkstribun Volker Lösch tischt in Hochform 60 S-21-Lügen auf... NOTIZEN Heute die große Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz gegen Stuttgart 21, gegen die Landesregierung, gegen die atomare Machtbacke aus Mühlacker. Es geht, vor dem 27. März, um die letzte Tour der Hoffnung (Radprofi Udo Bölts zu seinem Kollegen Jan Ullrich: "Quäl dich, du Sau"). Die Power des herrschenden Apparats ist den Möglichkeiten der demokratischen Protestbewegung extrem überlegen, man erkennt das bereits an der medialen Begleitmusik auf allen Kanälen. Selbst Mappus' verheerender Auftritt neulich beim sogenannten Gipfel mit dem SPD-Pennäler Schmid im SWR-Fernsehen wurde von maßgeblichen Pressemenschen öffentlich positiv bewertet. Das wundert nicht. Um Qualitäten zu beurteilen, reicht der bescheiden ausgebildete Privatgeschmack nicht. Dafür bedarf es auch einer Haltung. Wie dämlich und verlogen Wahlkampf im Fernsehen inszeniert wird, konnte ich neulich vor dem Brunnenwirt in der Stuttgarter Altstadt beobachten: Das ZDF ließ die vier baden-württembergischen Spitzenkandidaten der Parteien an der Imbiss-Bude aufmarschieren, um sie in der Currywurst-Kulisse der heruntergekommenen Rotlichtszene volksnah darzustellen. Dümmer geht es nicht. Vom Elend des Leonhardsviertels haben die Typen von CDU, SPD usw. nie etwas gesehen. Ich hatte gute Lust, die allgemeinen Regeln des Viertels walten zu lassen. Die meisten Leute wollen nicht wissen, dass sie es - freundlich ausgedrückt - mit einem Kartell organisierter Machtinteressen zu tun haben. Das rückt nicht ins Bewusstsein der Mehrheit. Ein Mappus könnte sich noch mehr finanzielle Bomben-Deals wie den mit EnBW leisten, die Leute in diesem Land – vor allem auf dem Land – wiegen sich in Sicherheit, glauben an wirtschaftliche Stabilität, auch wenn die Dinge nicht mehr bei Daimler, sondern irgendwo in China oder Katar gelenkt werden. Dabei ist das Filzproblem im Land nichts Neues, seit Typen wie Rudi Häussler und Lothar Späth bei gemeinsamen Besuchen von Häusern für betreute Erotik ihre Freundschaften festigten. Unsereins macht gerade einige Tage Resturlaub. Begonnen haben die ersten Tage meines Freizeit-Programms mit dem Flaneursalon in Ostheim, der ersten Unterrichtsstunde des neuen Semesters an der Hochschule der Medien und einem Einsatz am Freitag beim Lesefest der Vaihinger Robert-Koch-Realschule. Das ist eine schöne Aktion. Lehrer und Schüler – es gibt eine Event AG – bespielen einen Tag ihre Klassenzimmer mit Autoren aller Art. Märchenerzähler, Krimischreiber, Lyriker, Zeitungsfritzen wie ich - alle da. Die jungen Menschen sollen wieder Lust aufs Lesen bekommen. Ich war zum zweiten Mal dabei und rückte mit den Musikanten Jens-Peter Abele, Marquis und der Sängerin Anja Binder an. Unser Klassenzimmer war mit Schülern und Eltern völlig überfüllt. Überrascht hat mich, dass ein paar 14- und 15-jährige einige meiner Texte gut kannten und sichtlich Spaß damit haben. Der Andrang war so groß, dass leider nicht alle Schüler Platz fanden und ziemlich enttäuscht waren. Ich werde wohl einige zum nächsten Flaneursalon einladen. Noch ein paar Termine: Der Flaneursalon im Fluss findet definitiv am Mittwoch, 29. Juni, auf dem Neckarschiff Wilhelma statt. Sobald der Vorverkauf beginnt, gebe ich es auf dieser Seite bekannt. Sicher ist, dass Roland Baisch mit Country-Band, Zam Helga, Dacia Bridges, Michael Gaedt & Anja Binder auf dem Neckar dabei sind. Am kommenden Dienstag, 22. März, wird das Café Weiß 50 Jahre alt. Ich lese um 21 Uhr einen Nachruf auf den verstorbenen Wirt Heinz Weiß und Anekdoten aus der Altstadt, danach gibt es Live-Musik. Am Freitag, 25. März, bin ich an der Theater-Rampe-Aktion „Achtung, es lebt!“ im Alten Schloss beteiligt. Ab 18 Uhr werden Besucher in mehreren Schichten durch das Gebäude geschleust und an verschiedenen Stationen mit Beiträgen überrascht. Zwischendurch – gegen 21 Uhr – lese ich am selben Abend im Kings Club, Calwer Straße, bei der Benefiz-Show „Ithaka“ für die Wasserwerfer-Opfer vom 29. September. Und jetzt ist mal freies Wochenende, verdammte Kacke. Die nächsten Tage werde ich mich mit Depeschen zurückhalten - und hoffe deshalb auf freundliche Unterstützung im LESERSALON. SOUNDTRACK DES TAGES KOMMENTARE SCHREIBEN: LESERSALON FILM: STUTTGART 21 - DENK MAL! Die Doku läuft täglich im Stuttgarter Delphi, jeweils 18.40 Uhr, sonntags auch 14.20 Uhr Programmkino-Magazin DIE WAHRHEIT ÜBER REICHTUM: MICHAEL MOORE SAGT ALLES DIE STN-KOLUMNEN FRIENDLY FIRE: NACHDENKSEITEN FlÜGEL TV VINCENT KLINK RAILOMOTIVE UNSERE STADT KESSEL.TV GLANZ & ELEND EDITION TIAMAT BERLIN (Hier gibt es mein Buch "Schwaben, Schwafler Ehrenmänner - Spazieren und vor die Hunde gehen in Stuttgart") www.bittermann.edition-tiamat.de (mit der Fußball-Kolumne "Blutgrätsche") |
Auswahl |