Bauers Depeschen


Samstag, 01. Oktober 2016, 1682. Depesche

 

FLANEURSALON AUF DEM HOSPITALHOFPLATZ

Am Freitag, 7. Oktober, gibt es auf dem Neuen Hospitalhofplatz ein Fest. Diese Veranstaltung unterstützen wir mit dem Flaneursalon. Mit dabei sind das Duo Steve Bimamisa (g) & Thabile (voc) sowie der Rapper Toba Borke und der Beatboxer Pheel. Beginn 17 Uhr. - Am 3. November ist der Flaneursalon im Esslinger Kabarett der Galgenstricke. Mit dem Kabarettisten Rolf Miller als Spezialgast - Musik: Loisach Marci, Anja Binder & Jens-Peter Abele.



LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



DIE WELT DER STILLE

Morgens zwischen sieben und acht stehe er auf und höre eine Stunde Musik, um sich auf den Tag einzustimmen, sagt Max Braun (37). Also lege ich am Morgen nach unserem Treffen erst „Morning Song“ von der LP „Telltale“ und dann „Time Is Taking All My Time“ von der LP „Highwire Haywire“ auf, um in die Gänge zu kommen. Danach bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich noch etwas arbeiten oder den Tag besser mit den Folksongs der beiden Platten verbringen soll: Diese minimalistische Musik hat einen gefährlichen Sog. Es ist der Sound der Stille, laut genug, um den Rhythmus eines Allerweltslebens durcheinanderzubringen. Es gibt diese leisen Lieder, die nach einer Pause schreien. Nach Entschleunigung.

Beide Vinyl-Alben haben der Musiker Max Braun und seine zwei Jahre jüngere Schwester, die Sängerin Laura Braun, aufgenommen. Ihre Kammer-Popsongs haben sie in den vergangenen Jahren gemeinsam geschrieben. Max Braun ist zurzeit mit der Schauspielerin und Sängerin Hanna Plaß für die musikalische Leitung von „Chelsea Hotel“ im Kammertheater verantwortlich, einem Abend mit Liedern und Szenen aus New Yorks legendärem Künstlerhotel, einst Domizil von Größen wie Oscar Wilde und Arthur Miller, Jimi Hendrix und Patti Smith, Andy Warhol und Salvador Dalí.

Am Tag nach meinem Theaterbesuch rufe ich Max Braun an, muss mich mal in Ruhe mit ihm unterhalten. Ständig ist er irgendwo in der Stadt präsent, auf irgendeiner Bühne wie zurzeit im Kammertheater oder als Gast in einem Zuschauerraum. Und oft genug steht sein Fahrrad vor einem Plattenladen, was immer ein guter Grund ist, zügig reinzugehen: Er hat stets gute Tipps auf Lager.

Vor Kurzem hat er mit dem Pianisten Uwe Schenk und dem Schlagzeuger Torsten Krill ein Studio eröffnet; man riecht noch die frische Farbe. Der Weg zum Studio Areal 51 führt tief in den Stuttgarter Westen, grob Richtung Westbahnhof, ein Industrieviertel mit Baumarkt und Discountern, Fitness-Studio und Lagerhallen. Offizielle Adresse: Unter dem Birkenkopf. Unterwegs komme ich an der Esperantostraße vorbei – Stuttgarts Hommage an die Weltsprache, passend im hintersten Winkel der Stadt. Was Max Braun macht, hat durchaus mit einer Weltsprache zu tun. Er erzählt, wie er sich ständig mit Musik ohne Blick auf Grenzen beschäftigt, mit Jazz, mit Pop, mit all den Dingen, die Menschen weltweit verbinden.

Weil er sich oft in einem Kreis von Künstlern bewegt, die an der Musikhochschule studiert haben, hatte ich immer gedacht, auch er habe diese Ausbildung hinter sich. Irrtum: Max hat an der Medienhochschule ein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. Seit zwölf Jahren ist er Berufsmusiker: Gitarrist, Songschreiber, Arrangeur, Plattenproduzent, Studioleiter, Theatermusiker. Er gehört zu den wenigen Profis, die nicht einen Großteil ihres Lebensunterhalts mit Unterrichten bestreiten müssen. Er ist einer von denen, die man landläufig Macher nennt. Neben der Musik kümmert er sich um Organisation, Verträge, Tantiemen, Abrechnungen. Natürlich, sagt er, als ich ihn frage: In seinem Musikerleben sei er auch eine Art Buchhalter.

In der Öffentlichkeit herrscht oft ein falsches, ein krudes Bild vom Berufsmusiker: Kaum vorstellbar für die Mehrheit, dass er auch tagsüber reichlich zu tun hat. Und wenn, dann vielleicht kurz mal proben, aber doch nur, um hin und wieder abends eine Menge Spaß im Konzert zu haben. Oft genug wird es dem Berufsmusiker sogar als Anmaßung ausgelegt, wenn er für seine Arbeit Geld verlangt – wo doch so ein Leben nichts anderes sein kann als ein geiles Hobby.

Von seiner Arbeit, sagt Max, könne er halbwegs ordentlich leben. Er ist bescheiden, will kein Auto, hat kein Verhältnis zum Luxus. Auf den ersten Blick wirkt er wie einer, den man zu den „Stillen“ zählt, der Mann im Hintergrund. Ein Klischee. Seine Ruhe, seine Gelassenheit sind Ausdruck eines Bewusstseins, einer Haltung: Er weiß sehr genau, was er will – und lebt in der ständigen Auseinandersetzung damit, wie er hinbekommt, was ihm vorschwebt. Er erzählt von den Soundbildern, die er sich vorstellt, von musikalischen Stimmungen, für die er die richtigen Mittel erarbeiten muss. Die künstlerische Gestaltung von wirksamer Stille ist etwas sehr Komplexes und mein Gedanke vielleicht nicht ganz falsch: Max muss als Musiker oft sehr viel Lärm machen, um in die Welt der Stille vorzudringen. So wie ein Poet oft seitenweise Prosa schreiben muss, um am Ende, nach einer aufreibenden Phase des Weglassens und Ausmistens, zu einem guten kleinen Gedicht zu gelangen.

In Stuttgart geboren, spielt der Waldorfschüler Max einige Jahre Geige. Die aber ist nicht sein Ding; zum Glück besitzt sein älterer Bruder zwei E-Gitarren – und Platten von den Beatles, den Rolling Stones, von Pink Floyd. Max wird infiziert. In der Familie liegt etwas in der Luft. Seine Schwester Laura geht schon in jungen Jahren nach England, um Kunst zu studieren. Seitdem lebt und arbeitet sie in London als Fotografin und Musikerin. Max sagt, wenn er mit seiner Schwester Musik mache, laufe alles nicht nur etwas unmittelbarer und ungeschützter, sondern auch gleichzeitig liebevoller und manchmal auch garstiger ab als mit anderen Kollegen. Zuletzt waren Max & Laura Braun immer wieder gemeinsam auf Tour: in Italien, England, der Schweiz. Das sind die schönen Tage im Berufsmusikerleben.

Max Brauns nächstes Theaterprojekt ist die Musik für Eduard Mörikes Märchen „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ am Staatsschauspiel. Im Westen der Stadt kann er schon mal Witterung aufnehmen, vielleicht den Sound der Geschichte fühlen: Mörike hat von 1871 bis 1873 im Haus Nummer 67 in der Reinsburgstraße gewohnt, für einen Radfahrer nur einen Katzensprung entfernt von Max Brauns Studio.

>>Max & Laura Braun spielen am 15. Oktober bei der „Stuttgartnacht“ im Rathaus. Großer Sitzungssaal, ab 19.30 Uhr.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710
06.12.2016

05.12.2016

04.12.2016
02.12.2016

30.11.2016

27.11.2016
26.11.2016

25.11.2016

22.11.2016
19.11.2016

17.11.2016

16.11.2016
15.11.2016

14.11.2016

12.11.2016
08.11.2016

07.11.2016

03.11.2016
29.10.2016

25.10.2016

22.10.2016
18.10.2016

15.10.2016

13.10.2016
11.10.2016

08.10.2016

06.10.2016
02.10.2016

01.10.2016

29.09.2016

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·