Bauers Depeschen


Freitag, 04. Januar 2008, 100. Depesche

Anlässlich der Feierlichkeiten zur 100. Depesche bleibt mein Laden heute geschlossen. Auf mehrfachen Wunsch aus den Reihen der depressiven Stuttgarter-Kickers-Gemeinde hier etwas aus der Vergangenheit:





DER MANN MIT DER GEIGE

Es gibt Menschen in Stuttgart, die ihn nicht vergessen haben, sie haben mich gebeten, seine Geschichte aufzuschreiben.

Die Geschichte vom Mann mit der Geige.

Er stand hinterm Tor, in dem Sektor, den man auf dem Stuttgarter Kickers-Platz den Feldherrenhügel nennt.

Dort hielt sich der Mann, den sie Kotlett riefen, am Maschendraht fest und schimpfte. An besonders heißen Tagen nahm er seine Mütze ab und biss mit seinen Zähnen in den Maschendraht, dass wir einen Spielabbruch befürchten mussten.

Wenn das Spiel zu Ende war, schimpfte Kotlett in der Verlängerung.

Viele haben über den alten Mann mit der Mütze gelacht, viele hatten Respekt vor ihm.

Sein richtiger Name war Kurt Hörber. Von Beruf war er Lebenskünstler, Kickers-Fan und eine große Nummer in der Stuttgarter Altstadt.

Als es das Café Schlauder noch gab, eine Rotlichbar direkt neben dem Brunnenwirt, wo sich heute Caritas-Bedienstete in der Gastronomie versuchen, saß er dort jeden Tag. Über der Theke hing sein Foto. Er war das lebende Denkmal des untergehenden Rotlichtviertels. Hier hatte er auch seine Bleibe, in der Leonhardstraße 13.

Sein Platz war immer das Milieu. Früher, als die Jungs mit den Cowboystiefeln und den Goldketten noch so viele Geld verdienten, dass sie sich einen Ford-Mustang, eine Corvette oder einen Daimler SL leisten konnten, gehörte Kotlett zum Inventar. Er war das blaue Maskottchen der Stadt.

Er war dabei, als die Kickers 1987 im Berliner Finale um den DFB-Pokal gegen den Hamburger SV unglücklich mit 1:3 verloren. Die Altstadt hing damals voller blauer Fahnen. Die Huren des Viertels hatten sie eigenhändig genäht. Als das 1:0 für die Kickers fiel, brüllte der Kellner im Brunnenwirt Freibier, und Jürgen, der bis zum heutigen Tag beste und bekannteste Wurstbrater der Stadt, schlug mit seiner Rechten so hart gegen einen Balken des Lokals, dass wir ihn am nächsten Abend mit dem Taxi ins Katharinenhospital bringen mussten. Seine Hand war geschwollen und gebrochen.

Kotlett hat viele ähnliche Geschichten erlebt. Er hatte reichlich Ahnung von Fußball, und er verstand etwas von Musik. Mit diesen Gaben stieg er zum wichtigsten Entertainer des Viertels auf.

Wenn eine Dame vom Kiez Geburtstag hatte oder ein Lude zum Traualtar schritt, kam Kotlett mit seiner Kapelle im Großraum-Taxi angerauscht. Manchmal fuhr er damit bis nach Frankfurt. Er spielte die Geige oder den Kontrabass, und auf besonderen Wunsch gab er sein größtes Stück: Ave Maria, gefiedelt im Liegen. Dann kullerten den Damen Tränen über die Schminke. Es war wie Weihnachten in der Familie.

Auf dem Kickers-Platz, dem heutigen Gazi-Stadion auf der Waldau, trafen sich manchmal zwei große Musikanten: der Orchesterchef Erwin Lehn, der das Kickers-Lied zum Text von Joachim „Blacky“ Fuchsberger komponiert hat, und Kotlett, der keine Noten lesen konnte, aber ein Stück Kickers-Geschichte geschrieben hat.

Jahrelang spielte Kotlett mit seinem Trio bei den Sommerfesten der Blauen. Manchmal kam es vor, dass er sich mitten in seiner Darbietung mit einer Rolle rückwärts ins Gebüsch verabschiedete. Dann war er müde. Das geschah ausgerechnet bei einem Verein, der immer auf Etikette geachtet und in seinen Anfangsjahren nur britische Trainer beschäftigt hatte, bevor er nicht gerade nobel zu Grunde ging.

Die Kickers waren zu Kotletts Zeiten so blau, dass sich ein Metzger weigerte, in seinem Laden rote Würste zu verkaufen. Rot war nur der VfB. Mancher Kickers-Fan wäre lieber über den Jordan gegangen als über dem Neckar. Über den Neckar bedeutete zum VfB.

Kurt Kotlett Hörber, am 16. Dezember 1918 geboren, wuchs an der Ecke Holz-/Rosenstraße auf, er lernte Flaschner und spielte Fußball bei Eintracht Stuttgart. Im Krieg wurde er schwer verwundet, danach schlug er sich als Kellner und Musiker in der Altstadt durch. Dort stand er bald unter dem Schutz des Rotlichts.

Seine besten Konzerte gingen bei Arthur im Finkennest in der Weberstraße über die Bühne. Das Finkennest war berühmt für sein Ambiente - überall an den Wänden hingen die abgelegten Dessous der Damen von der Straße. Einmal musizierte Kotlett sogar zusammen mit dem Jazz-Star Wolfgang Dauner im Stuttgarter Kunstgebäude – das war der künstlerische Höhepunkt seiner Karriere.

Kotlett war der größte Kickers-Fan, den es je gegeben hat, und einer der wenigen, die wussten, dass der Fußballplatz unterm Fernsehturm länger, aber schmäler ist als das Spielfeld im heutigen Daimlerstadion. „Daran“, hat er gesagt, „sind unsere Flügeltalente kaputt gegangen.“

Kurt Kotlett Hörber ist am 9. OKtober 1989 im Alter von 71 Jahren gestorben. Seine Zeit war vorbei. Mit ihm starb ein Stück Altstadt. Die Sanierung ging weiter.

Kontakt








 

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120
25.02.2008

22.02.2008

20.02.2008
18.02.2008

15.02.2008

13.02.2008
11.02.2008

06.02.2008

04.02.2008
31.01.2008

28.01.2008

25.01.2008
21.01.2008

19.01.2008

16.01.2008
14.01.2008

11.01.2008

09.01.2008
08.01.2008

07.01.2008

04.01.2008
03.01.2008

31.12.2007

27.12.2007
23.12.2007

20.12.2007

18.12.2007
16.12.2007

12.12.2007

10.12.2007

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·