Bauers DepeschenFreitag, 11. Januar 2008, 104. DepescheAuf vielfachen Wunsch und weil gerade Fußballpause ist, die kleine Geschichte von den Stuttgarter Kickers:![]() ![]() UNSER MANN VON ARSENAL ![]() ![]() Anfang der Saison 2006/07 stand ich, wie so oft in den vergangenen dreißig Jahren, im B-Block unterm Fernsehturm und verdrängte den Gedanken, schon wieder lange wertvolle Stunden eines kurzen wertlosen Lebens zu verschwenden. Die Blauen spielten auf der schönen Waldau gegen den VfB II, es war ein gutes Spiel, und im Team der Roten aus dem grauen Neckartal tanzte ein Spieler mit langen Haaren vor der VfB-Abwehr. Warum spielt der Kerl in der Holzklasse, dachte ich, und nicht bei Real Madrid? ![]() Das Spiel ging unentschieden aus, und ich sagte zu meinem Kollegen, genannt George der Grieche: Siehst du, dritte Liga ist nicht so peinlich, wie du denkst. Und glauben Sie nicht, ich sei ein Roter, nur weil ich weiß, dass der Langhaarige vom VfB vor der Abwehr tanzte. Fragen Sie meinen Freund George den Griechen, er ist in der Redaktion für Mord und Totschlag zuständig und geht zu den Blauen, seit er laufen kann. Er kennt die Wahrheit. ![]() Meistens stehe ich neben George. Einmal hat er während des Spiels drei Tüten Fisherman's Friends gelutscht und keine einzige Filterlose geraucht. Er hat behauptet, Verzicht auf den Rängen stärke die Kondition auf dem Rasen. Wir haben verloren. Und wir gingen wieder zum Spiel. ![]() Das nächste Heimspiel gegen das große Elversberg wurde unser wichtigstes des Jahres: George der Grieche ließ extra seinen Schwager Jack einfliegen. Nach der vermasselten Nichtraucher-Nummer war er unsere letzte Hoffnung, wir hatten noch kein einziges Heimspiel gewonnen. Schwager Jack ist Engländer, Fan von Arsenal London, und diesmal musste der Trick funktionieren. Im Namen der Königin von England: Wir werden siegen. ![]() Wer zum Teufel weiß denn noch, dass sich die ruhmreichen Kickers einst die Gunners zum Vorbild nahmen? Dass die alte, längst abgerissene Holztribüne unterm Fernsehturm ein korrekter Nachbau der Arsenal-Tribüne war? ![]() Wir hatten mal einen Club mit Stil. Und zwar bevor wir zweimal in der Bundesliga an- und abgetreten sind. Damals, als die Kickers-Chefs nichts Dümmeres zu tun hatten, als sich mit den Roten im gemeinsam bespielten Neckarstadion um Kabinen und VIP-Plätze zu prügeln. Anstatt der Welt zu zeigen: Seht her, dort sind die großen Roten und hier die kleinen Blauen, und das Neckartal ist klein und die Waldau groß. Und die guten Piraten verkehren in Degerloch - schöne Grüße nach St. Pauli ins schöne Hamburg, es lebe der kleine Unterschied. ![]() Hat es denn Sinn, lieber über den Jordan als über den Neckar zu gehen? ![]() Wem helfen die alten Lieder. Der Altstadt- und Kickers-Musikant Kotlett, der auch auf der Reeperbahn eine große Nummer geworden wäre, ist auch bald zwanzig Jahre tot. Gut, dass wenigstens noch George der Grieche die lustigsten Zeilen unserer entsetzlichen Hymne singen kann: "Wenn die Kickers auf dem Rasen / Hier daheim und anderswo / Wie ein Mann zum Angriff blasen / Dann ihr Leute klingt das so: Hey-A, Hey-A Kickers vor . . ." (Text: Joachim "Blacky" Fuchsberger / Musik: Erwin Lehn). ![]() Der Typ mit den langen Haaren ist mittlerweile Deutscher Meister, er heißt Khedira, und die katastrophal gemanagten Kickers spielen in Wahrheit nicht mehr gegen den VfB II, sondern gegen den Pleitegeier. Kann gut sein, dass die Blauen schon bald beerdigt werden wie die alte Straßenbahn der Linie fünfzehn hoch zum Fernsehturm. Dann gehen George der Grieche und ich in Zukunft zu Arsenal, und alles ist wieder, wie es niemals war. ![]() ![]() P. S.: Jack war da. Er stand mit uns im B-Block, er hat alles gegeben, wir haben nullnull gespielt. ![]() ![]() (Erstveröffentlichung in den Stuttgarter Nachrichten) ![]() ![]() Die Flaneursalon-Seite ist mittlerweile mit dem Internet-Magazin Glanz & Elend verlinkt ![]() www.glanzundelend.de ![]() ![]() „Kontakt“ ![]() ![]() ![]() |
![]() Auswahl![]() |