Bauers Depeschen


Dienstag, 19. September 2017, 1845. Depesche



 



Beiträge schreiben im LESERSALON



DEMO HALLSCHLAG: Gegen Mietwahnsinn

Am diesem Donnerstag, 21. September, findet eine Kundgebung der Mieterinitiative Hallschlag statt: "Gegen Abriss- und Mietwahnsinn". Hallschlag, Rostocker Straße 2-6, vor dem Kundencenter der SWSG. Dort sagt auch unsereins ein paar Sätze. Beginn 17.30 Uhr,



JOE BAUERS FLANEURSALON live am Dienstag, 17. Oktober, im Club Four 42 in Untertürkheim. 20 Uhr. Mit Rolf Miller, Loisach Marci, Anja Binder. Reservierungen: EASY TICKET - ACHTUNG: Zwei Drittel der Karten für den bizarren Industriekeller in der Augsburger Straße 442 sind bereits weg. Leichte Anfahrt mit S-Bahn, SSB (Linien 4 und 13), Busse - nur kurzer Fußweg vom Untertürkheimer Bahnhof. Auch Parkplätze vorhanden.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

VOM AUFRÄUMEN

Ich war ein paar Tage in Ferien, weg vom Schreibtisch und aus der Stadt. Unterwegs habe ich mir in einem Museum einen schlanken, französisch beschrifteten Stift gekauft – mit aufgedruckten Anweisungen für die komplette Woche. Montags, sagte mir mein Stift, solle ich mir einen Film anschauen, dienstags eine Platte anhören, mittwochs einen Roman lesen, freitags ein Billet kaufen und samstags und sonntags verreisen. Nach einer Art vorauseilender Gedankenübertragung hatte ich diese Dinge schon erledigt, bevor ich den Stift kaufte. Nur einen Rat habe ich bis heute ignoriert: Am Donnerstag werde ich kein Gedicht verfassen. Hör mal zu, Stift, habe ich gesagt: Sogar mittwochs lass‘ ich es bleiben / donnerstags ein Gedicht zu schreiben.

Diese Strophe müsste als Nachweis für mein Lyriktalent genügen, wobei ich sagen muss: Es ist nicht die richtige Zeit, auf Anweisung eines Stylos schöne Verse zu tippen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, verehrte Leserinnen und Leser. Nur ein paar Tage vor der Bundestagswahl hätte ich ein schlechtes Gewissen, würde ich mir einen rosaroten Reim auf die Zukunft machen. Wir wissen, dass Rechtsnationale und Nazis als Partei in den Bundestag einziehen ­

werden. Viele Zeitgenossen sind von dieser Tatsache auch deshalb überrascht, weil sie vergessen haben, dass bereits mehr als 20 AfD-Abgeordnete die stärkste Oppositionspartei im Stuttgarter Landtag stellen.

Zurzeit gelingt es mir kaum noch, ohne schlechtes Gewissen Filme zu schauen, Romane zu lesen oder Platten zu hören. Irgendwo trage ich vermutlich noch einen anderen Stift mit mir herum, und der sagt mir: Tu was, du bequemer Sack, deine demokratische Pflicht endet nicht damit, am Sonntag wählen zu gehen – ausgerechnet in der Hasenbergschule. Manchmal hab ich den Verdacht: Ich war zu lange in der Hasenfußschule.

Die Hasenbergschule ist in der Bebelstraße, ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg hat man sie August Bebel gewidmet. „Um schwimmen zu lernen, muss ich ins Wasser gehen, sonst lerne ich nichts“, hat der Ur-Sozi mal gesagt. Würde er noch leben, müsste ich ihn fragen: Genosse August, du warst nicht in der Hasenfußschule, sag mir: In welchem Wasser lerne ich schwimmen? Womöglich steht es uns schon bis zum Hals.

Natürlich sollte ich nicht den ganzen Tag an die Politik und den braunen Sumpf denken, sondern Filme anschauen, Romane lesen und Platten hören. Nachdem ich das ein paar Tage lang sogar gemacht und mir auf Wunsch meines Stifts eine Fahrkarte gekauft hatte, stöberte ich in der Bahnhofsbuchhandlung von Kassel herum, in der Hoffnung, etwas zur Zerstreuung zu finden. Aber kann sich ein Menschen zerstreuen, so lange er noch ganz bei Trost ist?

Als Stuttgarter Weltkesselbürger wählte ich dann die deutsche Ausgabe eines japanischen Buchs von Frau Marie Kondo mit dem Titel „Magic Cleaning“. Das Buch handelt von der Kunst des Aufräumens und ist dem Vernehmen nach so berühmt, dass es vor meinem Kauf weltweit schon jeder gekannt hat – außer mir. Auf dem Buch­deckel steht, es befreie nicht nur das „Zuhause von unnötigem Ballast“, sondern auch die Gedanken. Daraus schloss ich, dass mein neuer Ratgeber noch weit anspruchsvollere Ziele verfolgt als beispielsweise die Kasseler „Dreck-Street-Boys“. Mit diesem Schriftzug auf ihren Müllautos unterlief den hessischen Stadtreinigern bei der 14. Documenta ein kleiner Fehler: Auf einer Straße vernichteten sie versehentlich die politische Widerstandsbotschaft der chilenischen Künstlerin Lotty Rosenfeld. Dieses Missgeschick erinnert an ein Leverkusener SPD-Fest im Jahr 1973, als zwei eifrige Genossinnen im Museum Schloss Morsbroich eine Badewanne vom Plunder befreiten und sie so lange mit Ata scheuerten, bis sie glänzte wie neu. Dass die SPD-Frauen damit ein Werk von Joseph Beuys zerstört hatten, erfuhren sie erst nach ihrem Großputz – so wie die meisten Sozialdemokraten bis heute immer erst mit viel Verspätung mitbekommen, was man unter zeitgenössischer Kunst versteht. Zu sehr sind sie mit ihrer „politischen Kultur“ beschäftigt, was auch daran liegt, dass heute viele wandelnde Kulturbeutel das Wort „Kultur“ zwanghaft erweitern. Diese Unkultur hat etwas mit den Vermarktungschancen der Ereigniskultur zu tun. Jede Spülwasserklitsche nennt sich heute „Kulturcafé“, und auf jedem Straßenfestplakat steht vollkommen sinnlos „Kunst und Kultur“ – als wäre Kunst keine Kultur.

Mein neues Buch allerdings hat nicht unbedingt mit Kunstkultur oder Kulturkunst zu tun. Es lehrt uns vielmehr banales „Aufräumen“ – „ein Wort, das für viele von uns mit den übelsten Kindheitserinnerungen verbunden ist“, heißt es auf Seite eins. Mich erinnert „Aufräumen“ an meine Jugend, als Gestalten aus der guten, alten Nazizeit den Befehl erteilten, mal wieder „gründlich aufzuräumen“. Gemeint waren nicht Klamotten, Schuhe oder übrig gebliebene Hakenkreuze. Sondern Menschen – erst langhaarige „Gammler“, später bunte Punks, die es aus dem öffentlichen Leitkulturraum zu entfernen galt.

Seit jeher beherrscht reaktionäre Hirne der Drang zum rücksichtslosen Aufräumen. Ihre Art, zu säubern, kennen wir nicht nur von früher. Erst vor Kurzem brachte der AfD-Spitzenkandidat Gauland seinem jubelnden Anhang bei, wie man die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, „in Anatolien entsorgen“ könne.

Leider hat mich das Büchlein „Magic Cleaning“ vom psychiatrischen Problem der Wohnungsentrümpelung in die Niederungen geistiger Verschmutzung geführt. So empfand ich es geradezu als Wohltat, als ich nach meiner Rückkehr in die Heimat von der Bahnhofsruine ins Kunstgebäude eilte. Der Kunstverein zeigt zurzeit die Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam“. Nach meinem Hirnen über den Hygiene- und Entsorgungswahn der Gestrigen sah ich mit großer Freude, wie mitten im Schmuddel Schönes gedeihen kann – darunter freie Gedanken, auf Schreibmaschinentasten hineingestreichelt in ein Magazin namens „Dreck“. Völlig aufgeräumt, nahezu mit mir im Reinen, verließ ich die Punk-Schau und wusste: Im Unrat des Stuttgarter Untergrunds gab es mal Helden. Und nicht nur Hasenfüße.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860
18.10.2017

16.10.2017

09.10.2017
07.10.2017

05.10.2017

04.10.2017
01.10.2017

30.09.2017

29.09.2017
26.09.2017

25.09.2017

24.09.2017
23.09.2017

22.09.2017

21.09.2017
19.09.2017

11.09.2017

09.09.2017
07.09.2017

05.09.2017

02.09.2017
31.08.2017

29.08.2017

28.08.2017
27.08.2017

26.08.2017

24.08.2017
22.08.2017

19.08.2017

18.08.2017

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·