Bauers Depeschen


Samstag, 16. April 2016, 1616. Depesche



 



ABSTIEGSKAMPF: Rot-Weiß Erfurt - Stuttgarter Kickers 0:1



AM HEUTIGEN SAMSTAG:

DAS BASIS-FEST

Freunde der Stuttgarter Altstadt und DGB-Leute veranstalten am heutigen Samstag, 16. April, das 1. BASIS-Fest. Das Basis ist ein kleines Beratungszentrum des DGB in den ehemaligen Räumen des legendären Café Schmälzle im Leonhardsviertel, Hauptstätter Straße 41. Das Fest ist als Tag der Begegnung und als kleine Hommage an die Altstadt gedacht. Es gibt gutes Essen, Getränke - und ein Programm. Michael Dikizeyeko & Steve Bimamisa spielen afrikanische Songs. Mitglieder des Vesperkirchen-Chors rahmenlos & frei singen ihre schönsten Lieder. DGB-Mitarbeiter stellen das Basis vor, unsereins liest Texte über die Altstadt vor. Der Fotograf Jim Zimmermann stellt Bilder aus. Alle sind herzlich willkommen. Das Basis-Fest beginnt um 16 Uhr. Eintritt frei.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



HEIERMANN

Als ich neulich die Bilder von den Menschen sah, die Schlange standen, um in den Banken die neue Fünf-Euro-Münze zu ergattern, suchte ich nach meiner alten Schatzkiste. Früher hatten darin mal kleine Zigarren aus Havanna gelagert.

Als ich Zigarren rauchte, gab es noch die D-Mark, und als sie 2002 ausrangiert wurde, brauchte ich dringend ein Souvenir für die Ewigkeit. Ich beauftragte den Gastwirt meines Vertrauens, die Angelegenheit zu regeln. Wenig später erhielt ich eine Panzerkette mit einem sauber gefassten Fünfmarkstück. Die Halskette war wunschgemäß so hässlich, dass ich sie nur bei geheimen Spezialeinsätzen tragen konnte.

Der Typ meines Fünfers allerdings beschäftigt mich bis heute emotional und historisch: Er stammt von 1974, aus dem Jahr, in dem zum letzten Mal die „Silberadler“ geprägt wurden. So nannte man die Münze, die seit 1951 in Umlauf war. Vorne mit der Ziffer Fünf, auf der Rückseite mit dem deutschen Adler dekoriert, stand sie für Adenauers Nachkriegszeit und den neuen Kapitalismus, den man „Wirtschaftswunder“ nannte.

Obschon kein Alchemist, habe ich doch gelernt, dass in der Silberadler-Epoche jeder Fünfer sieben Gramm Feinsilber enthielt. Als ich meine Schatzkiste öffnete, war das Ding an meiner Halskette so übel verfärbt, dass ich es lange mit Zahnpasta und Poliertuch bearbeiten musste. Fragen Sie den Hehler Ihres Vertrauens: So läuft das nur bei Silber. Inzwischen glänzt mein Fünfer wieder wie in meinen besten Tagen.

Diese Münze, die an einer Halskette jeden anständigen Mann in einen Dorfbanditen verwandelt, wäre kaum der Rede wert, hätte sie nicht ihre zutiefst menschliche Geschichte: Das Fünf-DM-Stück wurde als „Heiermann“ berühmt, und dieser Heiermann ist nicht nur für die Veteranen der Altstadt eine bewegende Legende.

Für die Entstehung des Namens findet man verschiedene Versionen. Wahrscheinlich ist, dass der Heiermann von der „Heuer“ des Seemanns abgeleitet wurde; um 1900 erhielten Seeleute in der Regel fünf Goldmark Handgeld, also weit weniger als später die Fußballer. Eine andere Erklärung, wonach der Begriff Heiermann aus der gängigen Sankt-Pauli-Gage für eine Dame beim intimen „Heia machen“ herrührt, ist nicht glaubwürdig. So schlecht waren die Zeiten nie auf der Reeperbahn.

Im Stuttgarter Leonhardsviertel, oder früher auch in den Rotlichthütten auf dem Gelände des heutigen Schwabenzentrums mit seiner unerotischen Schmuddelarchitektur, war der Heiermann oft die letzte Hilfe: Für einen Fünfer gab es immer irgendwo einen Schnaps oder eine Schachtel Kippen oder sogar eine Fleischsuppe – unter Kennern bis heute als „Stiersüpple“ bekannt. Das Wort „stier“ stand in diesem Fall nicht für das Fleisch und die Knochen des Rindviehs in der Überlebensbrühe, wie bei Annie, der Wirtin im Schiller. Es bezeichnete die totale Abgebranntheit: Ein Verlierer war „stier“ – wenn nicht gar „bockstier“. Also voll pleite. Heute wird das Wort auch von altklugen jungen Menschen als cooles Synonym für „wertlos“, „untauglich“ oder „unfähig“ benutzt.

Der Heiermann reichte selbst in schlimmster Not zum Durchatmen. Wer allerdings öfter nicht mehr Kohle als einen Fünfer auf der Naht hatte und sich dennoch hauptberuflich im Milieu herumtrieb, galt als „Hartgeld-Lude“ (Kleingeld-Zuhälter). Die feinere Beleidigung für diesen „Stierbeutel“ (Habenichts) war der „Haipfler“ – abgeleitet vom schwäbischen Haipfel, dem Kopfkissen; der Haipfler entsprach im Milieu-Ranking dem Bettwäschevertreter, einem Großschwätzer mit lausigem Budget.

Das Altstadt-Milieu war früher, vor allem in der Silberadler-Ära und in den ersten Jahren danach, eine ausgeprägte Subkultur mit eigenen Gesetzen und eigener Mode, eigener Sprache und Währung. Dem Heiermann als Fünfer folgten der „Dix“ (gesprochen „dis“, Französisch für zehn), das „Pfund“ für den Zwanziger und das „Kilo“ für den Hunderter. Der Tausender war ein „Riese“, ein „Brauner“ oder ein „Großer“.

Keine Geldeinheit aber ist so berühmt wie der Heiermann, das Herzstück der Rotlicht-Ökonomie. Der Silberadler hat auch eine schwäbische Geschichte: Das Design stammte von Albert Holl (1890 bis 1970), einem Graveur, Bildhauer und Hochschul-Professor aus Schwäbisch Gmünd. Das Nachfolgemodell, den 1975 eingeführten Fünfer ohne Edelmetall, gestaltete der Stuttgarter Graveur und Medailleur Wolfgang Doehm (1934 bis 2010). Er arbeitete bis 1985 bei den Staatlichen Münzen Stuttgart – womit wir wieder beim Fünf-Euro-Stück sind.

Das neue Euro-Exponat, von einigen Medien rasch als neuer Heiermann bejubelt, wurde maßgeblich in Stuttgart entwickelt, von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, einem Landesbetrieb in Cannstatt, Reichenhaller Straße. Für das Design des Euro-Fünfers sind diesmal allerdings keine schwäbischen Köpfe, sondern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn im Sauerland verantwortlich.

Als revolutionäre Innovation des in zehnjähriger Arbeit unter Mithilfe bayerischer Münzexperten entstandenen Stücks wird sein blau schimmernder Kunststoffring gefeiert, eine Zierde, die angeblich keine Fälschung zulässt. Bei diesem Thema allerdings fragen sich selbst die letzten lebenden Hartgeld-Halunken aus der großen Zeit des Rotlichts: Wer könnte so bescheuert sein, ausgerechnet Fünf-Euro-Stücke zu fälschen?

Beim Blick auf einen blauen Plastikring im Fünfer greife ich wieder dankbar zu meinem alten Silberadler – und fliege mit ihm ins Leonhardsviertel: Im Basis-Zentrum des DGB, in den früheren Räumen des ruhmreichen Café Schmälzle an der Hauptstätter Straße, wo man für einen Heiermann einst einiges serviert bekam, steigt an diesem Samstag um 16 Uhr ein kleines Fest als Hommage an die Altstadt.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

APABIZ - die Seite der Antifaschisten

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

EDITION TIAMAT BERLIN

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620
26.04.2016

23.04.2016

21.04.2016
19.04.2016

16.04.2016

14.04.2016
12.04.2016

09.04.2016

07.04.2016
05.04.2016

02.04.2016

01.04.2016
30.03.2016

27.03.2016

23.03.2016
21.03.2016

17.03.2016

16.03.2016
12.03.2016

10.03.2016

08.03.2016
05.03.2016

04.03.2016

02.03.2016
01.03.2016

29.02.2016

26.02.2016
25.02.2016

24.02.2016

22.02.2016

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·