Bauers DepeschenSamstag, 15. Februar 2014, 1246. Depesche![]() SERIE: Stuttgarter Kickers - VfL Osnabrück 1:0 ![]() ![]() BEITRÄGE schreiben im LESERSALON (bitte anklicken) ![]() ![]() Der Klick zum ![]() LIED DES TAGES ![]() ![]() NOTIZEN ![]() ![]() GUTEN TAG, LIEBE GÄSTE, ![]() der deutsche Landwirtschaftsminister Friedrich ist wegen "Geheimnisverrats" zurückgetreten. Als ob es im politischen Großkoalitions-Sumpf einer abgehörten und überwachten Mauschel-Republik noch Geheimnisse gäbe. ![]() Unsereins macht noch eine Woche Ferien in Stuttgart. Mein kleiner Ausflug nach Hamburg hat mir gefallen. In der Eisenbahn Paul Austers famosen, gewissermaßen geheimnisfreien Lebensbericht "Winterjournal" zu Ende gelesen, im Hotel das Dialog-Buch "Wie haben wir gelacht" der verstorbenen Kabarettisten Dieter Hildebrandt (Geheimnisverratsrepublik West) und Peter Ensikat (Abteilung Ost) genossen und in Hamburger Plattenläden ein paar schöne Vinyl-Scheiben gefunden. ![]() St. Pauli, Schanzenviertel, Ottensen - das Leben der Menschen im Zeitalter der Gentrifizierung. Jedes Mal, wenn ich in einer Großstadt bin, denke ich: Warum hat sich die kleine Stadt Stuttgart nie auf ihre kleinen Besonderheiten besonnen, ein halbwegs ästhetisches Nebeneinander von Dorf und Kessel-Urbanität geschaffen, eine Alternative zu den Städten aufgebaut, in deren Liga sie eh nicht mitspielen kann. In Stuttgart gibt es nicht mal ein Viertel, das diesen Namen verdient hätte. Die sogenannte Party-Meile der Stadt liegt nicht umsonst an einer Stadtautobahn (Theodor-Heuss-Straße). Stuttgart 21 - das klingt, je länger daran herumgepfuscht wird, immer billiger. Provinzieller Machbarkeitswahn: Baukomplex. Immobiliengeschacher, keine Stadtplanung. ![]() Am kommenden Mittwoch ist Flaneursalon in der Rosenau, der Abend dürfte inzwischen ausverkauft sein. Eine Woche später, am Mittwoch, 26. Februar, sind wir im Herrenberger Mauerwerk zu Gast - mit Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, Dacia Bridges & Gabriel Holz und Roland Baisch. ![]() Heute, am Samstag, besuche ich nach meinem Bad im Berg die Vorstellung der Stuttgarter Kickers gegen den VfL Osnabrück auf der Waldau, und auch in dieser Stadtranderholungsnische gäbe es auf dem Gebiet der Qualitätsvermittlung noch einiges zu tun. ![]() Letzter Hinweis: Am Dienstag, 18. März, treffen wir uns im Café Weiß zur vierten Folge unserer Lese-Reihe "Die Papiertiger": Mein Gast ist der Berliner Verleger und Autor Klaus Bitterman; er hat zuletzt mit Erfolg das Miniaturen-Buch "Alles schick in Kreuzberg" veröffentlicht (womit wir wieder beim Thema wären). Großstadt-Musik machen Roland Baisch & The White Tigers. Der Eintritt ist frei. Beginn 19.30 Uhr. Bitte rechtzeitig reservieren (Mo - Sa ab 19 Uhr): 07 11/24 41 21. ![]() ![]() FRIENDLY FIRE: ![]() NACHDENKSEITEN ![]() INDYMEDIA ![]() BLICK NACH RECHTS ![]() INDYMEDIA ![]() FlUEGEL TV ![]() RAILOMOTIVE ![]() EDITION TIAMAT BERLIN ![]() Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche ![]() VINCENT KLINK ![]() KESSEL.TV ![]() GLANZ & ELEND ![]() ![]() ![]() |
![]() Auswahl![]() |