Bauers Depeschen


Montag, 04. März 2013, 1066. Depesche

NACHTRAG, DIENSTAG

Die Bahn hat die zu erwartende Enscheidung gefällt. Bei etwas Klugheit handelt die Bürgerbewegung weniger stereotyp - nämlich zukunftsorientiert. Es gibt viel zu tun.



FLAENURSALON LIVE

Freitag, 17. Mai: Familien-Bande im THEATER RAMPE (Vorverkauf).

Samstag, 6. Juli: Hafen-Picknick am Neckarufer.

Montag, 4. November: "15 Jahre Flaneursalon" im THEATERHAUS (Vorverkauf).

 

Erinnerung an einen großen Künstler: ein älterer Text, aktualisiert und ergänzt:



KIPPI, STUTTGART

SOUNDTRACK DES TAGES



Berlin ehrt zurzeit mit einer großen Schau im Hamburger Bahnhof Martin Kippenberger. Am 25. Februar wäre er sechzig Jahre alt geworden. Bereits 2009 hat ihn das New Yorker Museum of Modern Art (MoMa) mit einer umfassenden Einzelausstellung „als einen der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler unserer Zeit“ gewürdigt. Als wichtigste Stationen seines Schaffens gelten Berlin, Köln, Paris, Florenz, Wien und Los Angeles. Viel Zeit hat Martin Kippenberger allerdings in Stuttgart verbracht, und wie immer in solchen Fällen kann sich heute in der Stadt kaum einer mehr daran erinnern. Man müsste eine Straße nach ihm benennen.

Im Sommer 1995, ich habe es nie vergessen, besuchte Martin Kippenberger den Paris Club am Rotebühlplatz; heute heißt der Laden Keller-Klub, eine gute Rockbühne. Der Künstler trug damals neben dem obligaten dunklen Anzug eine Doktor­anden-Mütze und stellte, von dem Galeristen Achim Kubinski (damals Olgastraße, heute Berlin) am Keyboard begleitet, seine CD „Beuys Best“ vor. Kippenberger hatte seinen gewitzten Elektro-Song in drei Versionen als CD eingesungen. Titel: „Ja, ja, ja, nee, nee, nee“.

Ich sehe ihn noch vor mir, den freund­lichen Mann mit Charme und Charisma. Den umstehenden Besuchern schüttelte er die Hand. Seine Scheibe mit der Beuys-Persiflage steht heute in meinem Regal, und ich bin froh, dieses kleine Souvenir vom Meister aufbewahrt zu haben.

Keine zwei Jahre nach dem Auftritt im Stuttgarter Paris Club war Kippi tot, gestorben am 7. März 1997 mit vierundvierzig Jahre. 2003 kürte man ihn posthum zu Deutschlands Vertreter für die Biennale in Venedig, und es war Zeit, seine Spur zurückzuverfolgen.

Martin Kippenberger, am 25. Februar 1953 in Dortmund geboren, hat oft in Stuttgart gearbeitet und getrunken, vorzugs­weise in den achtziger Jahren. Wenn er nachts in der Kneipe auftauchte, beispielsweise im Treff Fröhlich unter der Liederhalle, hing Kunst für uns nicht mehr im Museum. Dann saß Kunst an der Bar, und viele Un­befleckte wurden infiziert. Kippenberger war Maler, Bildhauer, Installationskünstler, Fotograf, Autor, Performer, Komiker, Zyniker. Ein Rastloser auf der Suche. Der legendäre Stuttgarter Galeristenpionier Hans-Jürgen Müller (1936 bis 2009) sah 1981 in Berlin neun großformatige Arbeiten, Kippenberger hatte sie von Ge­hilfen nach Vorlagen eines Kino-Illustrators malen lassen. Müller überredete ihn, wieder selbst zu malen, und Kippenberger kam nach Stuttgart. Müller führte mit Max Hetzler (heute Berlin) und Ursula Schurr eine Galerie in der Schwabstraße für die junge Avantgarde. Dort wurde Kippi mit Material und etwas Geld ausgestattet, er begann wieder zu malen (u. a. die Serie „Hans-Jesus M.“ – so nannte er Hans-Jürgen Müller).

In Berlin hätte er dafür keine Zeit gefunden. Er war in dem berühmten Punk-Club SO 36 in Kreuzberg als Impresario engagiert, arbeitete mit Rockstars wie Iggy Pop und büßte viel von seinem geerbten Geld ein. Eines Nachts hätte er beinahe auch sein Gesicht verloren, als ihm ein Punk-Mädchen ihre Bierflasche über den Schädel zog. „Der ganze Kopf ist vernäht worden, es war alles offen“, notierte Kippenberger später. Als er nach dem Flaschenhieb blutend am Boden lag, sagte er zu den Punks: „Es wäre besser gewesen, die Mutter hätte euch Abitur machen lassen.“ Dieses Ereignis dokumentierte Kippi mit einem Foto, es zeigt ihn, schwer angeschlagen mit Kopfverband, daneben die Zeile: „Dialog mit der Jugend“.

Der Dialog mit der Jugend fand auch in Stuttgart statt. In der Olgastraße hatte Achim Kubinski eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Kubinski dozierte in seinen – später von Joseph Kosuth gestalteten – Räumen gelegentlich über Kunst und viel öfter über Fußball. Eines Tages tauchte die Postkarte aus seiner Galerie auf: „Dialog mit der Jugend“. Auf dieser Karte waren die Uhrzeiten von Kippenbergers Ankunft am Abend und seines Abflugs am darauffolgenden Morgen auf dem Stuttgarter Flughafen eingetragen. Die Leute hielten die Karte für die Einladung zu einer Vernissage – und standen vor verschlossenen Türen. Kippenberger und der Galerist waren in der Nacht nach der Ankunft des Künstlers parlierend durch Stuttgarter Altstadt-Bars gezogen. Am Morgen flog Kippi nach Hause. Der Dialog mit der Jugend war beendet.

Es gibt ein Bild von Kippenberger mit dem Titel „Kein Capri bei Nacht“. Zu Beginn der Achtziger, als der Künstler – unterstützt von dem Textilunternehmer Uli Knecht – in Stuttgart arbeitete, wurde in der Gutenbergstraße die Aktion „Capri bei Nacht“ angekündigt. Für dieses Unternehmen hatte sich Kippi auf dem Schrott einen blau ­lackierten Ford Capri besorgt. Er ließ ihn zerlegen und die Einzelteile als Skulptur an die Wand hängen. „Capri eben als das Land, als Auto. Später habe ich einen blauen Capri in Stücke geschnitten. Das war dann die ‚Blaue Lagune’“, so Kippenberger im Ausstellungskatalog „Tiefe Blicke“ (1985). Die ­Begeisterung über dieses Projekt war so groß, dass keiner bemerkte, als sich der Sohn des Schrotthändlers bei der Arbeit am Capri einen Daumen absägte.

Wenig später, 1982, präsentierte Kippenberger im Stuttgarter Westen erneut eine Performance mit dem Titel „Capri bei Nacht“. Diesmal bemalte er in der Galerie Tanja Grunert ein Ford-Modell mit einer ­Mischung aus brauner Farbe und Haferflocken. Als die Besucher eintraten, war es stockdunkel. Dann leuchteten die Autoscheinwerfer auf. Capri bei Nacht.

Es gab eine dritte Aktion in dieser Reihe, unter dem Titel "Tür bei Nacht" fand sie in bei dem Tübinger Frauenarztes Dr. Zivojin Dacic statt; dessen Frau Ingrid hatte in der Praxis eine Galerie. Kippi lag auf dem Gynäkologenstuhl, entblößte sein Gemächt und stellte die Selbstdiagnose: "Herr Doktor, Herr Doktor, ich habe drei Eier." Viel mehr weiß man heute darüber nicht mehr. Der Galerist Hetzler erinnert sich, der jugoslawische Frauenarzt habe über große Mengen Slibowitz verfügt.

Unvergessen dagegen, wie der Künstler einen im Schwarzwald geschnitzten Frosch ans Kruzifix nageln ließ und damit einen Skandal auslöste. Sein Spruch zum Werk steht für die Ewigkeit: "Woran erkennt man den Unterschied zwischen Casanova und Jesus? Am Gesichtsausdruck beim Nageln."

Kippi irritierte die Menschen mit seinen scheinbar improvisierten Clownerien. In Wahrheit arbeitete er wie ein Besessener. Er war ein feinfühliger, oft verzweifelter Mann, und er war ein Workaholic. Eine seiner "U-Bahn-Stationen" wollte er noch - sein letztes Stuttgart-Kapitel - in einer Basalt-Skulptur auf Mariposa, Hans-Jürgen Müllers Kulturpark auf Teneriffa, einrichten. Dazu kam es nicht mehr. Am 7. März 1997 starb er in Wien an Leberzirrhose.

2003 las ich auf der Titelseite der „Stuttgarter Zeitung“ die Ankündigung der Kippenberger-Ausstellung in der Tübinger Kunsthalle: „Wenn er nicht gesoffen hätte, dann könnt’ er heut’ noch leben . . .“

Richtig wäre: Wenn er nicht gelebt hätte, dann könnt’ er heut’ nicht tot sein.



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND































 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080
30.03.2013

28.03.2013

26.03.2013
24.03.2013

22.03.2013

20.03.2013
16.03.2013

15.03.2013

13.03.2013
12.03.2013

11.03.2013

09.03.2013
07.03.2013

05.03.2013

04.03.2013
02.03.2013

28.02.2013

26.02.2013
23.02.2013

21.02.2013

20.02.2013
19.02.2013

16.02.2013

13.02.2013
10.02.2013

08.02.2013

07.02.2013
06.02.2013

05.02.2013

02.02.2013

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·