Bauers Depeschen


Donnerstag, 23. August 2012, 965. Depesche



 

TAGEBUCHEINTRAG

Dumm wie Brot ist auch die Brezel.



TICKET TO RIDE

Einstein sagt: Würden sich zehn (10) Prozent meiner täglichen Homepage-Gäste eine (1) Eintrittskarte zu zwöf (12) Euro für unseren nächsten Flaneursalon besorgen, wären wir aus dem Schneider. Unglücklicherweise denken hundert Prozent: Die zehn Prozent werden sich schon melden, da braucht man nicht ausgerechnet mich. Trotzdem: Wir sind am Dienstag, 25. September, im Speakeasy, Rotebühlplatz 11. Mit dem Rapper Toba Borke und seinem Beatboxer Pheel, mit Zam Helga, Dacia & Bridges & Friend. 20.30 Uhr. Vorverkauf Di - Sa im Plattencafé Ratzer im Leonhardsviertel (neben dem Burunnenwirt) - und im Internet: EVENTBÜRO



SOUNDTRACK DES TAGES



Kleines Dokument aus meinen Beständen:



DER ZAUN

Nicht ohne Grund kommt der Spaziergänger oft daher, als hätte man aus seinem Pferd gerade Salami gemacht. Der Spaziergänger ist der kleine Bruder des Cowboys. Feinde des Spaziergängers sind nicht der Autofahrer oder der Radfahrer. An diese Kampfmaschinen hat er sich gewöhnt. Der Spaziergänger hat etwas gegen Zäune. Wer Herumstreunen als einen Akt der Freiheit begreift, sieht den Zaun als Symbol des Bösen.

Die Verachtung gilt in erster Linie dem Stacheldraht, einer amerikanischen Farmer-Erfindung des späten 19. Jahrhunderts. Warum der Cowboy Stacheldrähte hasst, hat uns King Vidors Western "Man Without a Star" gelehrt. Kirk Douglas spielt einen Mann, der erlebt, wie sie den Traum von endloser Weite und Freiheit zerstören. Nach der Jahrtausendwende sollte zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ein mehr als tausend Kilometer langer Zaun gebaut werden.

Vor allem die Deutschen haben Zäune als Vehikel der Niedertracht kennengelernt. Am 13. August 1961, sechzehn Jahre nach dem Nazi-Terror mit seinen KZ-Zäunen, begann die DDR-Regierung mit dem Bau der Berliner Mauer. Als fast ein halbes Jahrhundert später Journalisten ohne Ortskenntnisse die "Stuttgarter Republik" ausriefen, stand in deren Hauptstadt ein Zaun. Kein Stachelzaun, ein Bauzaun aus Maschendraht. Die Deutsche Bahn und ihre Helfershelfer aus der Politik hatten ihn zur Kastration des Hauptbahnhofs errichten lassen. Er schützte die Barbaren bei der Zerstörung des denkmalgeschützten Paul-Bonatz-Baus. Im August 2010 fiel der Nordflügel. Später wurde auch der Südflügel abgehackt.

Kaum war im Sommer 2010 der Bauzahn am Bahnhof aufgebaut worden, verkörperte er mehr, als den Drahtziehern der Profitmaximierung lieb sein konnte. Die Gegner des Größenwahnprojekts Stuttgart 21eilten nicht etwa herbei, um das hässliche Stadtmöbel einzureißen. Sie nutzen es bei gesiebter Luft als Aushängeschild ihrer neu erwachten Fantasie.

Es war klar, im Monat August, der Geburtsstunde der deutschen Mauer, würden auch die Berliner Bilder in den schwäbischen Köpfen spuken. „Halt, Zonengrenze!“, stand auf einem Schild am Bauzaun, „Sie verlassen den demokratischen Sektor der Stadt Stuttgart.“ Binnen kurzer Zeit war der Zaun mit Zeugnissen erstaunlicher Kreativität behängt, ihre Botschaften oft politischer als einst die Lackmeiereien der Berliner Mauer-Sprayer („Schade, dass Beton nicht brennt“).

Neben Brecht und Gandhi, Jesus und Maria hatte in Stuttgart naturgemäß der Kalauer seinen großen Auftritt. Auf der "Saustelle", Teil der "Bahnanenrepublik", herrschten die Gesetze der "TaliBahn", und beim Blick auf den geplanten Tiefbahnhof lautete die erste Lebensregel: "Oben bleiben – Unter die Erde kommen wir noch früh genug."

Der ideenreich behängte Zaun wurde eine Touristentattraktion, besonders gefiel er als Galerie des Lügenpacks, angeführt vom Regierungschef Mappus, dem fülligen Paten der Mappia. Wie überheblich und einfältig die Machtbacke von Mühlacker operierte, brachte eine Kabarett-Sendung im ZDF ans Licht. Der Ministerpräsident hatte die SPD im Landtagswahlkampf 2011 mit einem Zirkus-Lama in der Fußgängerzone verglichen: Mitleid erregend und im Weg stehend, wie ein Zaun. Diesen Gag hatte ihm nicht wie sonst sein Vormund aus der Investmentbanker-Branche diktiert. Diesmal hatte er seinen Spruch bei dem Komiker Erwin Pelzig gestohlen. In seiner Show führte Pelzig vor, wie stümperhaft Mappus die Lama-Nummer am Rednerpult aufführte.

Politischer Stil war längst begraben, als der Bauzaun stand. Ende 2011 stellte das Stuttgarter Haus für Geschichte den zerlegten Bauzaun im Museum aus. Dahinter steckte das Kalkül, der Protest lasse sich nicht nur als Zeitgeist- und Event-Stoff ausschlachten, sondern auch für beendet erklären. Da zuvor die manipulierte Volksabstimmung stattgefunden hatte, sollten die Unbedarften glauben, der Protest sei in der Abstellkammer der Geschichte gelandet. Verräterischer Titel der Schau: "Dagegen leben?". Diese Frage entsprach der politischen Meinungsmache, bei den Protestbürgern handle es sich um die üblichen "Fortschrittsverweigerer".

Mein eigenes Zaun-Erlebnis hatte ich am 20. Juni 2011. An diesem Tag war ich als Schlussredner bei der Montagsdemonstration am Hauptbahnhof eingeteilt. Einleitend erinnerte ich daran, dass am 20. Juni 1933 Clara Zetkin gestorben sei, eine große Demokratin, die viele Jahre in Stuttgart gelebt habe, erst in Sillenbuch, dann in der Blumenstraße. Früh schon habe diese Frau begriffen, wo die Politik der SPD einmal hinführen werde: zu Sozenspießern wie Drexler, Schmiedel, Schmid . . .

Kurz vor dem Tag meiner Rede war der 14. Juli 2011 als Datum für die Veröffentlichung der sogenannten Stresstest-Ergebnisse für S 21 ausgerufen worden. Der 14. Juli als Erntedankfest des Schlichtungsheuchlers Geißler, einem oft gewürdigten Zaun-Gast der Lügenpack-Galerie, und so wählte ich als Schlusspointe meiner Rede wieder einen historischen Schlenker. Wenn ich richtig informiert sei, sagte ich, hätten die Bürger von Paris an einem 14. Juli beim Sturm auf die Bastille eine Tat vollbracht, die ganz Frankreich bis heute mit einem Feiertag zu würdigen wisse.

Ich war bereits auf dem Weg nach Hause, als die Nachricht kam, Unbekannte hätten den Bauzaun gestürmt und Rohre für das "Grundwassermanagement" der Baustelle beschädigt. Ferner habe es ein Gerangel mit einem bewaffneten Zivilpolizisten gegeben. Der Beamte sei „schwer verletzt“ worden. Zwar saß er, wie man wenig später auf Videos sehen konnte, nach dem Kampf telefonierend im Auto und verließ nach Aussagen seiner Kollegen am nächsten Morgen bei guter Gesundheit das Krankenhaus. Dennoch wurde lange die Mär verbreitet, man habe ihn "halb totgeschlagen". Die wie stets auf dem rechten Auge objektive Staatsanwaltschaft ermittelte wegen "versuchter Tötung". Prompt wurde ich wegen meiner Bastille-Bemerkung im Internet als "Mitverantwortlicher" und "Brandstifter" beschuldigt. So etwas ist üblich in einer Stadt, von der es heißt, sie sei geteilt.

Da aber am Tatort Zangen zu sehen waren, gehe ich bis heute davon aus, dass sich die Rohrsoldaten ihr Werkzeug schon vor dem Schlusssatz meiner Rede besorgt hatten. Der nächste Obi nämlich liegt etliche Kilometer entfernt. So war es an diesem 20. Juni wohl ein anderer Agent als ich, der beweisen wollte: Auf dem Weg zur Freiheit ist mein Freund, der Zaun, kein Hindernis.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990
08.10.2012

06.10.2012

03.10.2012
02.10.2012

30.09.2012

29.09.2012
28.09.2012

26.09.2012

25.09.2012
24.09.2012

22.09.2012

20.09.2012
18.09.2012

17.09.2012

14.09.2012
13.09.2012

11.09.2012

08.09.2012
06.09.2012

04.09.2012

03.09.2012
01.09.2012

30.08.2012

28.08.2012
25.08.2012

23.08.2012

20.08.2012
17.08.2012

14.08.2012

12.08.2012

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·