Bauers Depeschen


Samstag, 24. Dezember 2016, 1718. Depesche



 



LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, EHRENWERTE GÄSTE & NEUGIERIGE,

ich wünsche Ihnen gute, erholsame Tage über Weihnachten - und etwas Gelassenheit. Kommende Woche geht es weiter ...



ES GIBT SCHON KARTEN:

FLANEURSALON IM GUSTAV-SIEGLE-HAUS

Im Gustav-Siegle-Haus gibt es im 1. Stock einen kleinen, feinen Saal, der in Vergessenheit geraten ist. Schöne Bühne, Platz für 150 Gäste. Vor mehr als 15 Jahren hab ich dort mal eine Veranstaltung gemacht - und mich jetzt daran erinnert. Am 20. Februar 2017 machen wir in dieser Kronleuchter-Kulisse, mitten im Leonhardsviertel, einen Flaneursalon - mit Stefan Hiss, Marie Louise & Zura Dzagnidze; durch den Abend führt Timo Brunke. Vielleicht taugt ja eine Karte als kleines Weihnachtsgeschenk - der Vorverkauf hat begonnen: online: KARTEN FÜRS SIEGLEHAUS - Telefon: 0711/2 555 555



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



IRGENDWO

Als ich meinen Sonntagslauf durch den Dachswald am oberen Ende der Hasenbergsteige beendet hatte, hörte ich ein lautes Stöhnen, konnte aber zunächst nicht sehen, woher es kam. Dann entdeckte ich einen jungen Schwarzen, vielleicht 16. Bekleidet mit einer Camouflagejacke, machte er auf der Erde Liegestützen. Mit üblicher Altersneugier ging ich zu ihm und sagte: „Für welche Weltmeisterschaft trainierst du?“ Er lachte und sagte: „Ich trainiere für das Leben, Mann – das ist die größte Welt­meisterschaft.“ „Mann“, sagte ich, „diesen Satz werde ich mir merken.“

Das Leben, für das dieser Junge trainiert, ist eine merkwürdige Angelegenheit. Noch am selben Tag fiel mir in der U-Bahn ein „Brot für die Welt“-Plakat auf: „Manche lassen ihr ganzes Leben zurück. Um es zu behalten.“ Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Satz aus einer Werbeagentur wahr ist. Wer weiß schon, ob jemand sein Leben zurücklassen kann, wenn er aufbricht, um irgendwo anders zu überleben. In dem Film „Crazy Heart“ spielt Jeff Bridges einen heruntegekommenen Countrysänger, der die Fünfzig überschritten und seine guten Zeiten hinter sich hat. Bei einem seiner besseren Auftritte sagt er zum Publikum: „Es ist schön, bei euch zu sein. In meinem Alter ist es gut, noch irgendwo zu sein.“

Das Irgendwo-Sein ist typisch für Countrysongs, die von gescheiterter Liebe, verpfuschtem Leben und ewigem Herumziehen handeln. Diese Lieder sind zuweilen humorvoll und selbstironisch, oft aber zutiefst romantisch, was keineswegs Kitsch bedeuten muss.

Ein Weltreisender war der 1836 in Kirchheim unter Teck geborene Ingenieur und Schriftsteller Max Eyth. Er studierte in Stuttgart und sammelte erste Berufserfahrung in der einst weltberühmten Maschinenfabrik Gotthilf Kuhn im heutigen Stadtteil Berg. In einer Geschichte über eine Eisenbahnfahrt mit dem Titel „Durch Amerika“ sagt er uns etwas über sein Verhältnis zur Romantik: „Man saust und jagt, aber man saust und jagt nicht aneinander vorbei und auseinander wie auf den kleinen Strecken in der Heimat. Man ist tagelang beisammen, man isst, trinkt und hungert vereint, man geht zu Bett und steht auf, erzählt sich Lebensschicksale und Rauchzimmergeschichten, kurz, es wäre wieder etwas von der alten Postkutschenromantik gerettet, wenn das Klima der Romantik nicht so gar zuwider wäre.“

Undenkbar, dass ein dem Fortschritt verpflichteter Ingenieur wie Max Eyth nostalgisch rückwärts schaut; niemals könnte es ihm genügen, „irgendwo“ zu sein. Irgendwo wäre nirgendwo.

Der eingangs erwähnte Satz des Jungen vom Dachswald hat mich verblüfft, weil der Junge spontan das Leben als „Weltmeisterschaft“ bezeichnete – als würde er weit über die Baumwipfel vor der eigenen Nase hinausschauen und das Leben als durch und durch internationale Angelegenheit mit reichlich Anstrengungen begreifen.

Der Blick auf die Welt, das lehren uns zurzeit Realität und Internet, wird immer enger: Unzählige Kommentarfelder auf Facebook und anderen unsozialen Netzen sind geprägt von Scheuklappen, die Hass gegen alles produzieren, was sie nicht selber sind. Differenzierungen, Abwägungen, halbwegs vernünftige Überlegungen gehen unter oder werden von Hetze verdrängt. Meine Sicht der Dinge mag bereits wie eine Plattitüden klingen – und ist womöglich nicht viel wert, weil mir zurzeit nichts Gescheites einfällt, was gegen den Hass getan werden kann. Obwohl klar ist, dass etwas getan werden muss, weil es sonst schon bald nicht mal mehr gut ist, wenigstens noch irgendwo zu sein.

Immer öfter frage ich mich: Wo sind wir eigentlich? Das ist keine Floskel, sondern Ausdruck der Orientierungslosigkeit. Meine Ratlosigkeit geht so weit, dass ich nicht mal mehr weiß, wo man Verbündete finden kann – im Kampf gegen den Hass auf Fremde und ihre Freunde, gegen den Wahnsinn des Sündenbock-Denkens und die Zerstörung jedes auch nur ansatzweise aufgeklärten Denkens durch den Dreck des Internets und anderer Medien.

Auch die Realität wird immer verrückter: Ein Araber in meinem Viertel erzählt mir, dass die Ehefrau eines mit ihm befreundeten Landsmanns AfD gewählt hat, weil sie Ausländer hasst. Ihren Mann verschont sie freundlicherweise: Dank seiner Ehe besitzt er einen deutschen Pass.

Es ist jetzt Weihnachten, und eine Portion Gejammer ändert so wenig wie ein „Klima der Romantik“, das dem Dampfmaschinen-Mann Max Eyht „so gar zuwider“ ist. In dem Buch mit Max Eyths Text und anderen Eisenbahngeschichten – es heißt „Mit des Blitzes Schnelle“ (S. Fischer Verlag) – findet sich auch ein kurzes Prosastück des Schriftstellers Robert Walser; 1895/96 wohnte er bei seinem Bruder, dem Maler Karl Walser, in der Stuttgarter Gerberstraße. In seinem Text „Der Bahnhof“ geht es um „die Halle, die ein Raum ist, der das Maschinenzeitalter veranschaulicht und etwas Internationales verkörpert. Beinahe romantisch mutet der Gedanke an, dass durch alle Länder während der sonnigen Tageszeit oder in den Nächten rastlos Züge hin- und herfahren. Welch ein weitverzweigtes Bildungs- und Zivilisationsnetz wird hierzu vorausgesetzt. Man kann Einrichtungen, die man geschaffen hat, Institutionen, die ins Leben gerufen wurden, nicht abschütteln. Was ich leiste, zustande bringe, verpflichtet mich.“

Daran könnte man jetzt denken: an Max Eyths Eisenbahnwaggon, in dem man vereint ist mit Fremden, und an Robert Walsers Verpflichtung gegenüber dem Zivilisationsnetz und einer Bahnhofshalle, die etwas Internationales verkörpert.

Robert Walser starb nach einem Herzanfall. Man fand den Spaziergänger am 25. Dezember 1956 tot im Schnee. Ich wünsche besinnliche Weihnachten.

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740
13.02.2017

10.02.2017

08.02.2017
07.02.2017

06.02.2017

04.02.2017
31.01.2017

28.01.2017

26.01.2017
24.01.2017

23.01.2017

22.01.2017
21.01.2017

19.01.2017

17.01.2017
13.01.2017

11.01.2017

05.01.2017
01.01.2017

31.12.2016

28.12.2016
24.12.2016

22.12.2016

20.12.2016
19.12.2016

15.12.2016

13.12.2016
12.12.2016

08.12.2016


Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·