Bauers Depeschen


Samstag, 25. November 2017, 1877. Depesche



 



Ein bisschen anregender Austausch wäre schön:

Hier der Klick zum Manuskript: BEITRÄGE SCHREIBEN IM LESERSALON



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

DIE GANZE WELT

Mit etwas Demut kannst du jeder Nische dieser Stadt etwas Städtisches abgewinnen. Auch der westlichen Ecke Schwabstraße/Augustenstraße. Es ist dunkel, als ich auf dem Weg Richtung Schwabtunnel einen Blick in Hans Schweizers paradiesisches Musikhaus werfe, die Straßenseite wechsle und herumgehe. Ich komme an dem ­vornehmen chinesischen Teehaus Taichi mit chinesischem Schachspiel vorbei, streife einen Thailänder und einen Italiener. Ich sehe Läden, die ich noch nie gesehen habe.

Kurz nachdem ich von der Schwab- in die Augustenstraße eingebogen bin, entdecke ich am Haus Nummer 82 ein Messingschild. Es macht mich vor allem deshalb neugierig, weil es schwer lesbar ist. Hier hat der ­Sattler Wilhelm Reutter 1906 seine Firma Reutters Reform-Karosserie gegründet und damit die Wiege des VW-Käfers geschaffen. Er baute die Karosserien für die ersten Prototypen. Berühmt wurde er auch als Hersteller von Cabriolet-Modellen. 1964 entstand aus seinem Unternehmen die ­heutige Firma Recaro, bekannt für ihre Sportsitze. Reutters Stammhaus wurde leider abgerissen; 2010 ließen ehemalige Mitarbeiter das Messingschild anbringen.

Beim Blick auf dieses Kapitel Autogeschichte, bei der Erinnerung an Reutters Kunden wie Wanderer und Adler, Buick und Porsche, Maybach und Mercedes-Benz dürfte dem Oldtimer-Liebhaber das Herz aufgehen, der schräg gegenüber sein Lokal führt. Ein eigenwilliges Etablissement der Zeitlosigkeit. Seit 20 Jahren lässt der Name dieses Ladens in der Augustenstraße 81 nichts an Präzision vermissen: Er heißt BAR. Chef dieser kleinen Gastro-Rarität ist Ralf Groher (47).

Als wir uns einige Tage vor meinem Spaziergang durch die Augustenstraße treffen, erinnert mich die Stimmung noch ohne Gäste an den Schriftsteller Raymond Chandler: „Diese Bars, so kurz nachdem sie aufgemacht haben für den Abend – da fühle ich mich richtig wohl . . . Der erste stille Drink des Abends in einer stillen Bar – das ist was Wundervolles.“

Die Seele einer guten Bar spürst du schon, wenn sie im ersten Licht ihren Schatten wirft. Gekommen bin ich nicht als Jubiläumschronist, sondern um mit Ralf ein universelles Thema einzukreisen: Was ist eine Bar? Die Übersetzung des englischen Worts „bar“ in Stange oder Schranke als Hinweis auf eine Theke ist für die Beschäftigung mit dem Mythos so hilfreich wie die Feststellung, ein Mercedes-Cabrio sei ein Fahrzeug mit Motor und Lenkrad. Dennoch, auch wenn es wie eine Binsenweisheit klingt, ist der Hinweis auf gute Drinks als Markenzeichen einer Bar heute so nötig wie eh und je: Professionell und liebevoll gemixte Cocktails gab und gibt es nicht allzu oft. Das Metier des Mixens ist vergleichbar mit der Kunst in der Küche. Die Fähigkeit des Bartenders, die richtigen Bestandteile eines Whisky sour in den Shaker zu füllen, garantiert allerdings noch kein Lokal mit Klasse.

Ralf sagt, deine Bar musst du als Raum inszenieren, der in verschiedenen Städten der Welt dieselbe Wirkung erzielen würde. Nichts Typisches aus der Stadt dringt herein. Die Bar fügt sich zwar in ihre Umgebung ein, verzichtet aber auf jede Folk­lore. Im Grunde darf es keine Stuttgart-Bar und keine Berlin-Bar geben. Immer nur eine Bar. Richtig peinlich wird es, sagt Ralf, wenn du anfängst, in deiner Bar New York, Berlin oder London zu spielen. Schon die kleinste Bar muss große Welt genug sein. Diese Betrachtung lässt einen den Kopf schütteln beim Gedanken, dass der Begriff Bar bis heute bei uns in der Provinz oft genug den Animierschuppen des Rotlichtmilieus zugeordnet wird.

Ralf Grohers Bar-Philosophie wäre heute wahrscheinlich eine andere, hätte er nicht einst auf dem Dorf als Ministrant mit seinem Gesangstalent auf sich aufmerksam gemacht. Er erhielt Unterricht, wechselte aber bald schon den Talar mit den Klamotten des Punksängers. Diese Episode des gelernten Autokaufmanns war für seine Barkarriere bedeutender als später die ­Basisarbeit: Er jobbte einige Jahre als Türsteher und Kellner in Stuttgarter Clubs und Cafés. Heute singt er Jazz, Country und Blues in seiner eigenen Band. Mit dem Ralf Groher Quartett und Ralf Groher Quintett, beide RGQ abgekürzt, tritt er auch in seiner Bar auf. Mit dem Akkordeon-Virtuosen und Sänger Stefan Hiss bildete er zuvor einige Jahre das Duo Los Gigantes, gleichzeitig schrieb er deutsche Songs für seine inzwischen aufgelöste Band Die Kronzeugen. Von 2011 bis 2015 kümmerte er sich neben der Bar um die Gastronomie im Bix-Jazzclub.

Keine Frage, Musik spielt in seinem Haus eine entscheidende Rolle. Nicht nur bei der Auswahl der Tonträger, vor allem bei der rituellen Performance jeden Sonntagabend mit erstklassigen Künstlern in der Live-Saison von Oktober bis April. Wie keine andere Lokalität wird eine Bar von ihrer Musik geprägt. Berieselung, die in vielen Kneipen heute den Tatbestand akustischer Um­weltverschmutzung erfüllt, wäre tödlich. In einer Bar geht es in jeder Hinsicht um Abstimmung, um unterschwellige Dramaturgie, die sich nicht auf den Cocktail-Mix reduziert. Diese Lebensart nimmt auch ein Gast wahr, der nur auf ein Bier mit Whisky kommt, weil er sich Cocktails nicht leisten kann. Bars sind keine Vehikel zur Vergangenheitsbeschwörung. „Junge Leute“, sagt Ralf, „lernen heute in amerikanischen TV-Serien viel über die Barkultur.“

Dass Anspruch und Wirklichkeit im Alltagsgeschäft am Tresen nicht immer identisch sind, ist so klar wie die Tatsache, dass der Geist aus der Flasche manchmal größer war als der Geist der Literaten, denen die Bar ihren Mythos zu verdanken hat. Bis heute ehrt das Gewerbe einen seiner größten Helden mit dem Cocktail „Ernest Hemingway Special“: 4 cl weißer Rum, 1 cl Maraschino, 2 cl Grapefruitsaft, Saft einer halben Limette, gestoßenes Eis.

Warum die Bar eine Metapher für das Leben ist, erfahren wir in dem großartigen Gangsterfilm „Carlito’s Way“. Von den Kugeln eines Verräters tödlich verletzt, spricht Al Pacino in seiner Hauptrolle als Barkeeper seine letzten Worte: Erst wird es frostig, und dann schließt die Bar.

Ralf Grohers BAR öffnet täglich abends um acht.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890
16.12.2017

15.12.2017

13.12.2017
12.12.2017

10.12.2017

09.12.2017
08.12.2017

07.12.2017

04.12.2017
02.12.2017

30.11.2017

28.11.2017
25.11.2017

23.11.2017

21.11.2017
18.11.2017

17.11.2017

16.11.2017
14.11.2017

11.11.2017

08.11.2017
07.11.2017

04.11.2017

03.11.2017
28.10.2017

27.10.2017

26.10.2017
24.10.2017

20.10.2017


Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·