Bauers Depeschen


Samstag, 28. Oktober 2017, 1865. Depesche



FLANEURSALON LIVE

Am 16. November sind wir auf Einladung im Bürgerhaus Möhringen: Thabilé & Steve Bimamisa, Loisach Marci und Timo Brunke. Karten gibt es 14 Tage vor der Veranstaltung bei der Volksbank Möhringen, Filderbahnstraße 26.

Für unseren Abend am 12. Dezember im Schlesinger gibt es inzwischen Karten am Tresen des Lokals. Es machen mit: Stefan Hiss, Timo Brunke, Thabilé & Steve Bimamisa.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



BETR: GROHMANN

Den Text meiner Laudatio, die ich gestern Abend bei der öffentlichen Feier zum 80. Geburtstag von Peter Grohmann im ausverkauften Theaterhaus gehalten habe, findet man auf der Depeschenseite vom Freitag.



Die aktuelle StN-Kolumne:

PFEIFEND AN DER KREISSÄGE

Von der U-Bahnhaltestelle Stadtmitte in die Tübinger Straße, dann beim Gegenheimer links in die Paulinenstraße. Gegenheimer ist nicht, wie man vermuten könnte, eine Straßenvariante des Dummdeutschbegriffs „Wutbürger“. So heißt der Kioskbesitzer an der Paulinenbrücke, unter der sich die Unglückseligen zum Überleben treffen.

Je öfter du dieselbe Strecke gehst, desto weniger bemerkst du ihre Veränderungen, behaupte ich. Als Spaziergänger hab ich zum Glück eine Art Weckdienst im Hirn, der mir gelegentlich einen Tritt zur schärferen Wahrnehmung der Welt verpasst. Auch die wenigen Meter in der Tübinger Straße bis zur Paulinenstraße sind im Lauf der Zeit immer bunter geworden. An der Ecke Christophstraße, wo ich regelmäßig zu meiner Altherrengymnastik beim Muskel-Kieser abbiege, hält sich, nach etlichen verblassten Geschäftsideen, seit beachtlich langer Zeit das gut belebte Lokal Queer-Kaffeehaus. Gegenüber das Kino Delphi: Eine Stadt mit einem ehrwürdigen Lichtspieltheater außerhalb der großen Entertainment-Zonen, denke ich, kann noch nicht verloren sein.

Seit einiger Zeit bewundere ich in der Tübinger Straße auch die noch relativ junge Maßschneiderei Cove, die uns etwas über Wiederkehr oder Unverwüstlichkeit des Handwerks erzählen könnte. Ich bin ja inzwischen in einem Alter, in dem ich immer öfter Reklame von Sterbeversicherungen erhalte – da wäre es an der Zeit, mir mal ordentliches Tuch auf den Leib schneidern zu lassen. Hoffentlich habe ich mich mit diesen Beobachtungen halbwegs glaubhaft einem Thema genähert, das ich in der Paulinenstraße mit einem alten Freund besprechen wollte, mit Michael Gaedt (60).

An diesem Sonntag und Montag tritt er mit seinen Kollegen Roland Baisch und Otto Kuhnle wieder in der gemeinsamen, nach den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen benannten Comedy-Show „KGB“ im Theaterhaus auf (es gibt noch Karten).

Nein, wir palavern diesmal nicht über Humor, Komik, Rock ‘n‘ Roll. Nicht über die Dinge, die das Leben auf den ersten Blick etwas lebenswerter machen. Wir reden über Arbeit. Über das Tun. Seinen Arbeitsplatz – Büro, Werkstatt, Requisitenlager – findet man seit 16 Jahren in einem Hinterhof der Paulinenstraße, in den Gemäuern des ehemaligen Paulinenbads, einer der 23 Warmbadeanstalten, die es in der Stadt gegeben hat, als noch nicht alle Wanne oder Dusche zu Hause hatten.

Die Show „KGB“ mag das Publikum auf den ersten Blick etwas an Michael Gaedts früheres Trio Die Kleine Tierschau ­erinnern, weil der Maschinenpark auf der Bühne wieder mal ziemlich üppig geraten ist. Bemerkenswert an dieser durch und durch analogen Theaterwelt sind allerdings nicht nur ihre virtuose Technik und originelle Optik. Eine Nummer für sich ist vor allem ihre Entstehung. Nach wie vor, sagt Gaedt, orientiere sich sein Leben und Arbeiten an den Regeln des alten Zirkus. Du hängst nicht nur am Trapez, sagt er, du malst auch deinen Wohnwagen und die Felgen der Zugmaschinen selber an.

Die nachbarschaftliche Kulisse vor ­seinem Refugium wirkt entschieden großstädtischer als der Einkaufsklotz Das Gerber vor dem Eingang der Straße. Der Erotik-Shop Dolly Buster, die schicke neue Mozarella-Bar, das Tattoo-Studio, die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Hostel. In Gaedts Lager vor dem Büro ­stehen stattliche sogenannte Cases: Behälter für Bühnenutensilien. Einer ist 2,15 Meter lang und 1,4 Meter hoch. Ein schräger Kasten mit den Überzugmustern von Louis Vuitton, gebaut aus feinem Pappelholz, formschön wie ein Sarg. Gebastelt für den Transport einer Harley Davidson vom Typ Duo Glide Panhead aus den Fünfzigerjahren. Der Trick der Maschine: Alles echt – aber nur fast. Ihr Schöpfer nennt seine tragbare Harley „meine Tanzpartnerin“. Um ihrer Würde gerecht zu werden, hat er sich seinen Pas de deux vom Tanz- und Showprofi Ray Lynch choreografiere lassen.

In einer anderen, ebenfalls akkurat gefertigten Holzkasten, lagert ein handelsübliches Hausklo samt Spülkasten. Schon der Materialwert des bildschönen Containers ist höher als der Preis der Schüssel – in der Show eingesetzt für eine Dressurnummer. Warum sollte ein Kloschlund mit ­Deckel nicht als großmäuliger Seelöwe durchgehen? Fällt jedenfalls nicht unter das Stuttgarter Auftrittsverbot für Wildtiere. Keine Frage, dass der KGB-Mann auch die Orchesterschilder der Show mit den ausklappbaren Teilen eigenhändig gefertigt und mit dem Pinsel bemalt hat. Erst im Stallgeruch des Handgemachten, in dieser Federstrichperfektion, fühlt er sich wohl.

Stellt sich die Frage nach den Gründen dieser Handwerkerobsession. Gaedts Erklärung deutet auf die freigesetzten Kräfte fortwährender Angst vor dem schwarzen Loch hin. Er gehöre zu einer aussterbenden Spezies von Komödianten und Regisseuren, die es als Berufsehre betrachten, auch ihre Kulissen selbst zu bauen. Mit dieser Haltung werde er nie arbeitslos und leide nie unter Langeweile. Anders gesagt: Als Workaholic peilt er unermüdlich wie Sisyphos den Gipfel an – ohne in Depressionen zu ver­fallen, wenn er ihn nicht erreicht. Er ist glücklich. Er hat zu tun.

Gaedt sagt, seine Leidenschaft für Präzisionshandwerk rühre nicht nur von seinem Ethos als gelernter Steinmetz her. Vielmehr setzte sein Schaffen „mit der Hand am Arm“ immer auch künstlerische Ideen frei. Als ich entgegne, bei diesem Doppelspiel könne man doch leicht mal die Konzentration und einen Daumen verlieren, antwortet er: Nein, selbst an einer kreischenden Kreissäge lasse sich risikolos ein Lied pfeifen – sofern man ihre Tonart treffe. Dies falle ihm nicht schwer, weil er ohnehin immer im Kreissägenrhythmus gelebt und gearbeitet habe.

Verinnerlicht hat er auch den Lärm des Maschinenmassakers: Nicht erst seit den jüngsten Lauschangriffen der Sorte KGB muss er, wie auch seine Kollegen Baisch und Kuhnle, zum Hörgerät greifen. Bräuchten wir in unserem Alter keine Hörgeräte, sagt Gaedt, hätten wir in all den Jahren alles falsch gemacht. So ist das in diesem Leben: Rock ’n’ Roll geht auf die Ohren.









 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890
16.12.2017

15.12.2017

13.12.2017
12.12.2017

10.12.2017

09.12.2017
08.12.2017

07.12.2017

04.12.2017
02.12.2017

30.11.2017

28.11.2017
25.11.2017

23.11.2017

21.11.2017
18.11.2017

17.11.2017

16.11.2017
14.11.2017

11.11.2017

08.11.2017
07.11.2017

04.11.2017

03.11.2017
28.10.2017

27.10.2017

26.10.2017
24.10.2017

20.10.2017


Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·