Bauers Depeschen


Donnerstag, 03. Mai 2018, 1942. Depesche

 

FLANEURSALON FÜR UMSONST IM GASPARITSCH

Bevor es am 16. Juni ans Neckarufer in den Hafen geht: Am Dienstag, 15. Mai, machen wir mit dem Flaneursalon eine kleine Unterstützer-Show im Selbstverwalteten Stadtteilzentrum Gasparitsch in Ostheim, Rotenbergstraße 125, gegenüber der Gaststätte Friedenau. Eintritt frei - alle Hut-Spenden zugunsten des Gasparitsch. Musik machen Stefan Hannibal Hiss und Anja Binder & Jens-Peter Abele Beginn 20 Uhr.

Für Anmeldungen sind wir dankbar: kontakt@stadtteilzentrum-gasparitsch.org

Oder: flaneursalon@joebauer.de



FLANEURSALON IM HAFEN mit dem Autor der ZDF-"Anstalt"

Jetzt ist es amtlich: Herr Dr. DIETRICH KRAUß, der Autor der ZDF-Satireshow „Die Anstalt“, wird am 16. Juni den Flaneursalon am Fluss im Stuttgarter Hafen moderieren. Er gibt gewissermaßen sein Comeback als Bühnenkabarettist - einst reiste er im Duo Die Märchenprinzen durch die Lande. Joe Bauers Flaneursalon mit ROLF MILLER, Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, Toba Borke & Pheel, Hajnal & Friends, rahmenlos & frei. Der Klick zum Vorverkauf: MUSICCIRCUS - Kartentelefon: 0711/ 221105



WILHELM RAABE

In der Wilhelm-Raabe-Straße 4 in Heslach sind am Samstag vergangener Woche zwei Wohnungen als Zeichen gegen die Immobilienpolitik der Stadt und den Mietenwahnsinn besetzt worden. Zur Erinnerung an den Namensgeber der Straße eine StN-Kolumne vom Sommer 2017:



ZUR NOTWEHR BERECHTIGT

Als ich nach vier Stunden Eisenbahnfahrt meinen Koffer durch die Stadt schleppte, wurde mir schwindlig. Das lag nicht an meinem verhassten Rollkoffer, der die Menschheit mit Lärm terrorisiert, sobald ich ihn wie ein Esel hinter mir herziehe. Vielmehr vermutete ich in der Fremde eine finale Halluzination: Vor mir wiesen zwei Schilder auf die Leonhardstraße und den Leonhardplatz hin, was nur heißen konnte: Ich war die ganze Zeit im Kreis herumgefahren, dazu verdammt, in einem unheiligen Kessel namens Stuttgart vor die Hunde zu gehen. Erst als ich das fehlende „s“ auf einem der Straßenschilder entdeckte, schöpfte ich Hoffnung: Zu Hause gibt es nur einen „Leonhardsplatz“, keinen „Leonhardplatz“.

Auf dem Weg zum Hotel kam ich am Wilhelm-Raabe-Haus vorbei. Kaum den Rollkoffer für eine Verschnaufpause abgestellt, hatte mich die Heimat endgültig am Kragen: Der Dichter Wilhelm Raabe wohnte und arbeitete von 1862 bis 1870 in Stuttgart, in der „Schriftsteller- und Verlegermetropole“, wie es auf der Tafel an der Fassade heißt. In Braunschweig, wo der Autor vier Jahrzehnte verbrachte, lebte er von 1901 bis zu seinem Tod 1910 in der Leonhardstraße; heute steht dort das Literaturzentrum der niedersächsischen Stadt, in der ich aus schicksalhaften Gründen gelandet war, die für diese Zeilen keine Rolle spielen.

Bis dahin hatte ich die Braunschweiger Existenz des Dichters Raabe nicht in meinem Speicher, zumal man mir vor allem den Besuch von Lessings Grab ans Herz gelegt hatte. Als ich später die ausgerissenen, mit Steinen beschwerten Reclam-Seiten von „Emilia Galotti“ auf Lessings Ruhestätte sah, war ich doch erstaunt: Fanrituale auf Friedhöfen sind also keineswegs Superstars wie Oscar Wilde oder Jim Morrison vorbehalten.

Nach meiner Rückkehr suchte ich in der Nähe des Feuersees die Hermannstraße auf: In den dritten Stock des Hauses Nummer 11 war Wilhelm Raabe mit seiner Frau Bertha 1864 von der Gymnasiumstraße umgezogen; eine Tafel am Haus erinnert daran. Gleich nach der Hochzeit hatte sich das Paar in Stuttgart niedergelassen; hier wurden zwei ihrer vier Töchter geboren.

Wilhelm Raabe, aufgewachsen in Wolfenbüttel (wo Lessing in der berühmten Herzog-August-Bibliothek gearbeitet hat), wurde nach abgebrochener Schule und ebenfalls vorzeitig beendeter Buchhändlerlehre freier Schriftsteller. Um sich sein Auskommen zu sichern, arbeitete er unermüdlich, veröffentlichte fast 70 Romane, Novellen, Erzählungen und auch etliche Gedichte. Er war ein gesellschaftskritischer Autor, Schöpfer realistischer Romane und spannender Unterhaltungsliteratur. Sein 1884 veröffentlichtes Werk „Pfisters Mühle“ gilt heute als einer der ersten großen Umweltromane und verarbeitet auch – wie einige andere Werke – Raabes Stuttgarter Erfahrungen. In dem Buch verschmutzt eine Zuckerfabrik einen Bach und zerstört damit die Existenz des Gastwirts Pfister. Der Blick des Dichters auf die Industrialisierung. Armin Petras hat den Ökostoff 2014 für das Stuttgarter Staatsschauspiel inszeniert.

Bei Wittwer fand ich auf Anhieb Raabes „Meistererzählungen“ – und in einem „FAZ“-Aufsatz des Literaturwissenschaftlers Moritz Baßler diese schönen Sätze: „Mit Raabes Texten ist es wie mit römischen Kirchen oder Countrysongs: Eine(r) allein packt einen vielleicht noch nicht, aber spätestens wenn man in Serie geht, wird es spannend. Hat man die Problemkonstellationen einmal erfasst, werden die einzelnen Lösungen höchst aufregend . . .“

In Horst Brandstätters und Jürgen Holweins unerreichtem Stuttgarter Standardwerk „Dichter sehen eine Stadt“ sind einige Briefe Raabes abgedruckt. Als Verfechter eines vereinten Deutschland ist er nicht gut zu sprechen auf die politische Stimmung „in diesem jämmerlichen Württemberg“: „Dieses ‚Schwaben‘ (der Name ist mir schon widerlich, weil er nichts bedeutet und nichts bedeuten soll) zehrt von seinem Ruf und Ruhm, auf den es durchaus keinen Anspruch hat“, schreibt er 1866 an seinen Schwager und erwähnt, etwas differenzierend, auch die „anständigen wohlmeinenden Leute“ seiner Umgebung.

Seit 1909 gibt es im Stuttgarter Stadtteil Südheim in Heslach, in der Nähe des Schoettleplatzes, die Wilhelm-Raabe-Straße, womit ich zu einem anderen Kapitel Stadt­geschichte komme, dem ich unterwegs begegnet bin. 2012 hat Braunschweig den Platz vor seiner Generalstaatsanwaltschaft im Stadtzentrum dem großen, am 16. Juli 1903 in Stuttgart geborenen Juristen Fritz Bauer gewidmet. Zum Vergleich: Im selben Jahr gab man in seiner Geburtsstadt lediglich einem Versammlungssaal des Amtsgerichts seinen Namen.

Fritz Bauer hatte 1951 als Generalstaatsanwalt Niedersachsens den rechtsextremen Politiker Remer angeklagt, nachdem dieser die Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 als „Hoch- und Landesverräter“ bezeichnet hatte. Erst mit Remers Verurteilung wurde der Widerstand gegen die Nazis bei uns rechtsmäßig anerkannt. Fritz Bauer sagte im Prozess: „Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr.“

Geschichte schrieb der Sohn jüdischer Eltern später vor allem durch seinen mutigen, aufreibenden Einsatz für den Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Am 1. Juli 1968 wurde er tot in der Badewanne seiner Frankfurter Wohnung aufgefunden; die Todesumstände wurden nie geklärt. 2014 erinnerte Lars Kraumers sehenswerter Kinofilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ an das Leben des unbeugsamen Juristen.

Erst 2003, zu seinem 100. Geburtstag, hat ihm seine Heimatstadt auf Anregung des Grünen-Stadtrats Michael Kienzle einen Fußpfad am Bopser gewidmet. 2010 wurde dieser versteckte Weg am Hang nach der jüdischen Philosophin und Frauenrechtlerin Carola Blume umbenannt – und die Treitschkestraße im abgelegenen Sillenbuch auf den Namen Fritz Bauers umgetauft; mit dieser Straße hatten die Nazis 1937 den antisemitischen Historiker und Politiker Heinrich von Treitschke geehrt.

Seltsam, dass ich auch außerhalb dauernd an Stuttgarter Geschichten erinnert werde. Womöglich liegt ein Fluch auf meinem Rollkoffer. In Braunschweig war es übrigens ganz schön: Auf der Oker fuhr ich für einen Zehner im Mietkanu durchs Grüne. Würde ich auch gern mal auf dem Stuttgarter Neckar machen.





 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950
14.05.2018

13.05.2018

12.05.2018
11.05.2018

10.05.2018

09.05.2018
05.05.2018

04.05.2018

03.05.2018
01.05.2018

30.04.2018

29.04.2018
27.04.2018

25.04.2018

22.04.2018
21.04.2018

20.04.2018

19.04.2018
17.04.2018

14.04.2018

12.04.2018
11.04.2018

09.04.2018

07.04.2018
06.04.2018

03.04.2018

29.03.2018
27.03.2018

26.03.2018

24.03.2018

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·