Bauers DepeschenSonntag, 27. Dezember 2015, 1570. DepescheZUM BRANDANSCHLAG ... ... auf eine gerade entstehende Flüchtlingsunterkunft im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Hardt: "Dass selbst an Weihnachten eine solche Tat verübt wird, ist erbärmlich", sagte der SPD-Innenminister und Hobby-Feuerwehrmann Gall. Denken war noch nie seine Stärke: Sind terroristische Attacken von Fremdenhassern an Ostern, Pfingsten oder Fasching weniger erbärmlich? Gall sprach angesichts der realen Flammen auch von "geistiger Brandstiftung". Wen meint er mit seiner Phrase? Gehören zu den Schreibtischtätern nicht auch Innenminister, die seit jeher zuschauen, wie Verfassungsschützer, Polizisten und Juristen vorzugsweise linke Aktivisten verfolgen - während rechtsextreme und faschistische Gesinnungen und Verbrechen (auch nach den lange vertuschten NSU-Morden) nicht einmal als solche benannt werden? 300 Menschen in Schwäbisch Gmünd demonstrierten am Abend des ersten Weihnachtsfeiertags mit einer Mahnwache für Weltoffenheit und gegen Fremdenhass und Faschismus. Der ersten FLANEURSALON im neuen Jahr geht am Mittwoch, 20. Januar, im Stadtarchiv Stuttgart in Cannstatt über die Bühne. Diese Institution zog vor fünf Jahren in ihr heutiges Gebäude im Bellingweg 21 im Neckarpark ein - und feiert jetzt mit uns ihr kleines Jubiläum. Flaneursalon-Gäste sind Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, Eva Letica Padilla und Roland Baisch & Frank Wekenmann. Vorverkauf: KARTEN FÜR CANNSTATT. Telefon: 01805/700 733. Der Klick zum LIED DES TAGES Eine kleine Geschichte: EDE AUS STUTTGART Es war kalt, und es regnete, als ich mich an Weihnachten 2012 auf die Suche machte nach Harry Gelbs Spuren. Achtundzwanzig Jahre war es her, dass ich ihm zum letzten Mal begegnet war. Damals lebte er in Istanbul und hing an der Nadel. Man kann sagen, ich hatte Glück bei der Fahndung nach Harry Gelb. Innerhalb einer Stunde fand ich in einer langen Straße im Stuttgarter Westen drei Zeichen, die Harry Gelb an Hauswänden hinterlassen hatte. Freundlicherweise bringt er seine Botschaften in Augenhöhe an, das erleichtert meine Schnüffelei. Der Name Harry Gelb ist nicht unbekannt in der Stadt, nicht bei Menschen mit offenen Augen. Ich weiß nicht, wer sich dahinter verbirgt, und will es auch nicht wissen. Nicht jedes Geheimnis muss gelüftet werden. Eine Stadt braucht Geheimnisse. Der Unsichtbare, der sich Harry Gelb nennt, hinterlässt an Hauswänden und anderen Mauern kleine Kunstwerke. Er arbeitet in der Stadtmitte, im Westen, im Osten. Bilder mit seinem Namen findet man aber auch in Frankreich, Singapur, überall in der Welt. Die Kunstwerke in Stuttgart lassen darauf schließen, dass er mehrere handwerkliche Disziplinen beherrscht. Er ist kein üblicher Graffiti-Artist. HG befestigt steinerne Kacheln mit laminierten Fotos und signiert sie in einer feinen Handschrift. Manchmal liest man auch in Blockbuchstaben „Harry & Gelb“. HG ist Keramiker, Fotograf, Zeichner, Poet. Vielleicht ist Harry Gelb eine Frau. Vielleicht auch ein global vernetzter Stadtverschönerungs-Trupp. Die Bilder, Street Art, sind rechteckig, etwa zehn, zwölf Zentimeter breit, manchmal quadratisch. Ich habe am Tag nach meiner Entdeckungstour einen Ladenbesitzer in der Schwabstraße gefragt, ob er das schöne Relief an seiner Hauswand schon bemerkt habe. Auf dem steinern gerahmten Foto sind winzige Menschenfiguren in einer weiten, sandsteinfarbenen Steppe zu sehen, am Horizont blau-weiße Wolkengebilde. Nein, sagte der Ladenbesitzer und ging hinaus, um die Sache zu prüfen. Das Werk müsse brandneu sein, sagte er. Vor zwei Wochen erst habe er Girlanden aufgehängt, da habe er nichts gesehen. Er versprach mir, Harry Gelbs Botschaft auf keinen Fall zu entfernen, jedenfalls solange kein Schnüffler vom Denkmalamt Einspruch erhebe. Ich fragte auch eine Geschäftsfrau, ob sie Harrys Hausschmuck neben ihrer Tür gesehen habe. Nein. Ich weiß nicht, wie lange Harry Gelb schon auf Tour ist in der Stadt. In diesem Jahr hat man immer wieder von ihm gehört. Es musste allerdings Weihnachten werden, bis ich meine Regale durchsuchte, weil ich mir sicher war, Harry Gelb irgendwo zwischen zwei Buchdeckeln zu finden. Harry Gelb, daran erinnerte ich mich, ist das Alter Ego von Jörg Fauser, einem großartigen Erzähler, Reportagenschreiber, Essayisten, Lyriker, Songtexter. Nach langer Suche fand ich im Regal Jörg Fausers Roman „Rohstoff“, 1984 erstmals bei Ullstein erschienen. Der Umschlag fehlt, der Rest ist gut erhalten. Die Geschichte beginnt 1968 in Istanbul. Harry Gelb, süchtig nach Rohopium, nach jedem Stoff, der sich auftreiben und in die Venen pumpen lässt, haust in der Dachbude eines heruntergekommenen Hotels. Er will einen Roman schreiben. Sein Zimmerpartner ist Ede. Im ersten Kapitel des Buchs erfährt man: „Ede war ein kräftiger Bursche aus Stuttgart, den seine Sucht allmählich von innen ausbrannte – der Knochenbau war immer noch stabil, aber alles Gewebe, Fett, Muskeln reduzierten sich auf das Notwendigste.“ Wie es der Teufel will, ist Stuttgart-Ede Maler. Künstler. „Das meiste Geld von dem, was wir gelegentlich machten, ging für Leinwand und Farben drauf. Ede hatte das, was man einen unverbrauchten Stil nennen könnte, er knallte seine Valeurs nur so auf die Leinwand, und nachdem er die abstrakte Anfangsphase hinter sich hatte, ging er zu Figuren und Landschaften über.“ Ede aus Stuttgart, heißt es weiter, malte umso farbenfroher, je düsterer seine Aussichten wurden. Und anscheinend kannte er seine alte Heimat. Als in Istanbul die Nachricht eintrifft, in den Straßen von Europa breche die Revolution aus, sagt Ede: „Glaub mir, ich kenn die, die jetzt Revolution machen. Das sind die Großschwätzer aus dem Club Voltaire. Bevor die in Stuttgart eine Revolution machen, hängen meine Bilder im Museum of Modern Art.“ 1968 war der Club in der Leonhardstraße 8, Altstadt, Rotlichtmilieu. Keine Ahnung, was aus Ede geworden ist. Er könnte noch leben und in den Straßen von Stuttgart Bilder mit Figuren und Landschaften und der Signatur Harry Gelbs hinterlassen. Was soll's. Ich bin dem unbekannten Künstler Harry Gelb sehr dankbar. Nicht nur, weil ich heute beim Herumgehen jede Hauswand absuche und mich über jeden Treffer diebisch freue. Harry Gelb hat mich an Weihnachten dazu gebracht, zu Jörg Fausers Büchern zurückzukehren, zu diesen leidenschaftlichen, liebevollen, ironischen, wortschatzreichen, präzisen Texten. Vor ein paar Jahren ist sein Gesamtwerk bei Diogenes neu aufgelegt worden, und zum Glück habe ich was davon im Haus. Ede aus Stuttgart hielt übrigens nicht viel vom Schreiben. „Ach, Schreiber“, sagt er in „Rohstoff“: Bei denen laufe alles nur übers Hirn. „Dagegen die Malerei – so direkt ist nicht mal die Musik.“ Der Schriftsteller Jörg Fauser wurde am 27. Juli 1987, in der Nacht nach seinem 43. Geburtstag, auf der A 94 bei München von einem Lastwagen erfasst. Er war sofort tot. Was er auf der Überholspur der Autobahn gesucht hatte, wurde nie geklärt. Näheres weiß vielleicht Ede aus Stuttgart. BEITRÄGE schreiben im LESERSALON FRIENDLY FIRE: NACHDENKSEITEN INDYMEDIA LINKS UNTEN BLICK NACH RECHTS INDYMEDIA STÖRUNGSMELDER FlUEGEL TV RAILOMOTIVE EDITION TIAMAT BERLIN Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche VINCENT KLINK KESSEL.TV GLANZ & ELEND |
Auswahl |