Bauers Depeschen


Dienstag, 18. November 2008, 251. Depesche



Die folgende Geschichte habe ich vor zehn Jahren für mein Sportbuch "Ich gebe alles" geschrieben. Damals hätte ich jede Wette gemacht, dass das Thema fünf Jahre später keine Rolle mehr spielen würde. Ich habe mich getäuscht. Die Reportage handelt von der Tabledance-Bar Macabu am Stuttgarter Leonhardsplatz. Es hat sich wenig verändert.



MÄNNERTRÄUME IM RASIERSITZ



AUSZEIT auf dem kleinen Kiez, der letzten Straße des Berufsverkehrs. Man nennt die Gegend Tschernobyl. Auf dem Bordstein ein paar Damen, die wissen, dass ihre Karriere zu Ende geht.

Es ist Samstag, 19 Uhr. Die Jungs aus den Kreisstädten, die bald kommen werden, hängen noch vor ihren Fernsehern und gucken Sportschau. Peter, der Türsteher der Tabledance Bar, kennt die Ergebnisse vom Nachmittag und schnappt etwas Luft. Am Morgen hat er Karate trainiert. Er muss seine Form halten. Seine Bandscheiben sind nicht mehr die jüngsten.

Der nahe U-Bahnschacht spuckt die Jungs aus Rostock aus. Sie tragen die Uniformen des FC Hansa, der heute in der Stadt einen Punkt geholt hat. Sie bleiben am Schaukasten der Tabledance Bar hängen. Was in der Bar geboten werde, fragen sie. Mädchen würden geboten, sagt Peter, hübsche Mädchen. Nicht gleich, später, in zwei Stunden, wenn die Show beginnt. Einen Zwanziger Eintritt, sagt Peter, inklusive Getränk. Hier ist nicht Champions League. Hier ist Regionalliga, Einzugsgebiet S-Bahn.

Ob es Zimmer gebe, fragen die Ossis. Nein, Zimmer, gebe es nicht, sagt Peter. Drüben um die Ecke gebe es Mädchen mit Zimmern. Hier sind die wirklich schönen Mädchen, man kann ihnen zuschauen und ihnen etwas zustecken. Zustecken heißt Leistung anerkennen, Einsatz honorieren. Haltungsnoten vergibt man cash: Leistungsprämien im Rotlicht. Man schaue im Übrigen mit den Augen, sagt Peter, und nicht mit den Händen. Tabledance ist eine puritanische Disziplin. Körperkontakt nur bedingt erlaubt.

Abends um neun, wenn die Kreisstädter im Viertel Streife fahren, färbt sich der Platz vor der Tabledance Bar tiefblau. Die Fassade des Hauses wird in Neonlicht getaucht, als wollte man den Himmel für eine Nacht in die Senkrechte stellen. Ein winziges Stück Amerika, kleine Heimat. New-York-erfahrene Touris plaudern an geselligen Abenden vor der Tür über ihre Erfahrungen in der Baby Doll Lounge unten in Manhattan, wo man in der Mittagspause der Wall Street gestressten Brokern beim Entspannen am Tresen zusehen kann.

In der Tabledance Bar Macabu unter dem Cabaret Four Roses werden die Scheinwerfer eingeschaltet. Ein Dutzend Frauen schwirrt durch die Enge des Raumes. Eben haben sie mit Wischtüchern reinen Tisch gemacht. Jetzt tänzeln sie. Leichtes Stretching. Bald werden sie tanzen. Showtime.

Doro, 22, früher Krankenschwester in Glauchau bei Chemnitz, trägt hochhackige schwarze Stiefel; der Rest ist nicht der Rede wert, er lässt sich wegdenken. Wir reden an diesem Abend über Doros Job, und so verliere ich die Textilienfrage aus den Augen. Die Auseinandersetzung mit harter Arbeit drückt immer aufs Gemüt, das hängt nicht von der Berufskleidung ab.

Jo, Geschäftsführer des Hauses, kommt mit dem Meterstab in unsere Ecke. Angemessen wäre jetzt vielleicht ein Herrenwitz. Ich wollte aber nur wissen, wie groß Doros Arbeitsplatz ist. Vier Meter lang, 80 Zentimeter breit, sagt Jo. Die Maße des Tisches, des Spielfelds, der Bühne.

Doro legt ihre Acts gern etwas düster an: Lack, Leder. Später, wenn der Laden voll ist, werden die Jungs aus Rostock singen: „Zieht der Kleinen die Lederhose aus.“ Dann ist Stimmung, und wenn die Jungs nicht böse sind, dürfen sie weitersingen. Als Doro zum ersten Mal in dieser Nacht auf den Tisch steigt, wünscht uns Jo übers Mikrophon einen unterhaltsamen Abend, er fordert fairen Beifall und legt „Out Of The Dark“ auf, einen Song aus dem Nachlass des verstorbenen Falco.

Wichtigste Requisiten der Show sind die vertikalen Chormstangen auf dem Tisch, Symbole horizontaler Sinnlichkeit. Die Stangen lassen sich zur Brust nehmen wie der Mast eines Surfbretts. Slalom der Begierden.

Entlang des Tisches sitzen Männer, einsame und in Cliquen.

Die Köpfe müssen sie joch tragen, um möglichst viel zu sehen. Ihre Haltung erinnert an den Rasiersitz aus den alten Tagen des Kintopp. Jetzt gibt es topless: oben ohne live. Man darf den Duft der Frauen riechen, ihnen etwas zustecken und sie für einen Moment berühren.

Der tiefere Sinn der Show besteht darin, den Tänzerinnen zwei Mark teure Dollar-Duplikate irgendwo anzuheften, wozu es wegen der zunehmenden Textilienknappheit im Laufe der Auftritte beim Publikum geschickter Finger und bei der Tänzerin geübter Muskeln bedarf. In guten Nächten, wenn die Leistung gestimmt hat, kommen die Mädchen vom Tisch, als hätten sie mit geölter Haut einen offenen Tresor gestreift. Je mehr Spielgeld, desto höher ihre Prämie. Wie die Profis anderer Unterhaltungsbranchen sind sie Angestellte ihres Clubs und am Erfolg finanziell beteiligt.

Doro wurde einst in der Disco fürs Business entdeckt. Zufall, dass ein Tabledance-Manager zu ihren Patienten im Krankenhaus gehörte. An fünf Tagen pro Woche, zwischen neun Uhr abends und drei Uhr morgens, tanzt sie auf dem Tisch. Fünf- bis zehnmal am Abend jeweils zehn Minuten. Manchmal, wenn die Nacht hart war und das Publikum spendabel, spürt sie die Knochen. Das Wasser in den Knien, auf denen sie über den Tisch zu den Kunden der Bar schlittert.

Doro und ihre Kolleginnen können tanzen, manche verdammt gut. Sie sind trainiert, beherrschen den Spagat auf dem Tisch mit akrobatischer Eleganz. Manchmal kann man spüren, wie die Lage ernst wird in der Tabledance Bar. Die Jungs hören für einen Augenblick auf zu quatschen oder zu grölen, weil die Körper Dinge tun, die sie nie zuvor gesehen haben. Viele der Männer im Rasiersitz sind Ersttäter im Showbusiness, sie kennen weder Technik noch Dramaturgie der Publikumsverführung.

Tabledance, sagt Doro, sei ein Job wie Sport. Er bringt Geld, und er ist gut für Träume. Später vielleicht mit der Kohle eine Ausbildung machen, vielleicht als Apothekerin. Sie schaffe das, sagt Doro. Sie ziehe immer durch, was sie sich vornehme. Eine Frage des Disziplin. Tabledance sei nichts anderes als früher die Arbeit im Krankenhaus: soziales Engagement. Spaßtherapie für die Männer und Jungs in der Bar. Stammkunden auf reservierten Plätzen, Touris von der Alb, Jungs aus der fremden Stadt.

Doro hat ihre Kunden in Kategorien eingeteilt. Manche wollen sogenannten Single-Fun, andere mehr, als sie kriegen werden, und manche tun ihr leid: Typen, die sich an den Tischen Abend für Abend nach einer Tänzerin verzehren wie Professor Unrat in Josef Sternbergs Film „Der Blaue Engel“.

Hinten in der Bar hängt der Vorhang zum kleinen Separee. Vor einer reisekoffergroßen Bühne kann man sich eine Privatshow mit seiner Lieblingstänzerin kaufen. Die Jungs aus Rostock haben diskutiert, ob sie zusammenlegen sollen. Das wäre billiger, als um die Ecke zu gehen in das Haus mit den Zimmern. Obwohl es im Separee nicht gibt, was es auf den Zimmern gibt. Aber das braucht keiner zu wissen, ehe er es erlebt hat. Tina Turner hat davon gesungen, als die meisten hier noch nicht wussten, worum es ging: I’m your private dancer / A dancer for money / I’ll do what you want me to do . . .



Neue Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten:

www.stuttgarter-nachrichten.de/joebauer



Und jetzt buchen, umsonst ist der Depeschen-Tod:



- Joe Bauers Flaneursalon bestreitet sein Jahresfinale:

Dienstag, 25. November, 20.30 Uhr, Lokalität Rosenau - Roland Baisch & The Country Boys (feat. Rudi Blazer), Los Gigantes, Michael Gaedt & Anja Binder und Dacia Bridges & Alex Scholpp. Letzte Karten: 0711 / 6 61 90 90



Die Nacht der Lieder am 9. und 10. Dezember im Schauspielhaus der Stuttgarter Staatstheater. Es gibt noch wenige Karten: 0711 / 20 20 90.

www.stuttgarter-nachrichten.de/nachtderlieder



Kontakt



















 

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270
02.01.2009

01.01.2009

31.12.2008
27.12.2008

24.12.2008

22.12.2008
19.12.2008

18.12.2008

14.12.2008
11.12.2008

10.12.2008

07.12.2008
05.12.2008

03.12.2008

01.12.2008
28.11.2008

25.11.2008

22.11.2008
21.11.2008

18.11.2008

14.11.2008
11.11.2008

09.11.2008

07.11.2008
05.11.2008

03.11.2008

02.11.2008
29.10.2008

26.10.2008

25.10.2008

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·