Bauers Depeschen


Freitag, 01. März 2019, 2071. Depesche



WICHTIGE TERMINE

Samstag, 6. April: Große Stuttgarter Demo gegen Mietenwahnsinn und Wohnungsnot. Kundgebung 14 Uhr auf dem Schlossplatz.



Sonntag, 14. April, von 14 Uhr bis 17 Uhr im Jugendhaus West: 3. FORUM GEGEN RECHTS - fünf Wochen vor den Kommunalwahlen. 3 Workshops, Dialoge, Vernetzung. Anmeldungen (nicht zwingend): offenesforum@posteo.de



Montag, 15. April, 19.30 Uhr: Buchvorstellung "5 Jahre Die Anstalt" im Württembergischen Kunstverein. Filmausschnitte aus der Satireshow des ZDF zum Thema Bahn/S 21. Lesung, Live-Musik. Karten zu 6 Euro ab sofort im WKV am Schlossplatz.



Sonntag, 12. Mai: Flaneursalon im Waldheim Gaisburg. 19.30 Uhr.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Neue StN-Kolumne

FÜR DIE EWIGKEIT

Heute starte ich wieder den Versuch, ins Reich des Verschwundenen hinabzusteigen. Wieder bin ich unter Tage in der Hoffnung, irgendwann das Abseitige, das Fantastische im Licht zu sehen. Mit dem Verschwundenen meine ich nicht einen wie den Bürgermeister Wölfle, der sich gerade in einem Anfall gesunden Humors mit einer Krankmeldung aus dem Rampenlicht eines Krankenhausskandals gestohlen hat. Bei meiner Suche im Unterirdischen geht es um einen Fall, den man nur mit Ahnungslosigkeit in die Behandlungsräume der Ärzte abschieben könnte.

Eigentlich bin ich nur Mitläufer im Tross einer Handvoll Menschen, die in dem gigantischen Werk eines immer noch nur leidlich bekannten Stuttgarter Tüftlers und Handwerkers unbegrenzten künstlerischen Wert erkennen. Ich spreche von der sogenannten Modelleisenbahn, die das Stuttgarter Präzisionsgenie Wolfgang Frey in mehr als 30 Jahren im Alleingang erschaffen hat. Diese 30 Jahre, sagen Kenner, seien ein Wunder an sich. Um Ähnliches zu fertigen, bräuchte man normalerweise mehr als 70 Jahre. Mit einer Modelleisenbahn, wie wir sie kennen, hat diese Stuttgartwelt im Maßstab 1:160 allerdings kaum etwas zu tun.

Wolfgang Frey starb 2012 mit 51 Jahren. Bis dahin hat er in unterirdischen Ateliers der S-Bahnstation Schwabstraße an seiner Weltschöpfung gearbeitet, an einem Stück minimalistischem Stuttgart, wie es nur mit künstlerischer Besessenheit und radikaler Hingabe entstehen konnte. Die meiste Zeit hat er in Räumen hinter einer Stahltür in der U-Ebene verbracht, ohne das geringste Bedürfnis, sein Werk einem größeren Publikum zu präsentieren.

Inzwischen sind etwa 80 Prozent seiner Arbeit mit ihren 500 Gebäuden, 250 Loks und 1000 Zügen in der Dauerausstellung „Stellwerk S“ zu sehen. Allerdings nicht in Stuttgart, wohin das 190 Quadratmeter umfassende Modell zwingend gehört, sondern in Herrenberg, im Gästehaus Zum Botenfischer, Nagolder Straße 14. Der Unternehmensberater Rainer Braun hat das kleine Museum zu Ehren Wolfgang Freys finanziert. Halbwegs nachvollziehbar wird das Modell erst, wenn man sich mit seiner Entstehung beschäftigt, soweit dies noch möglich ist. Viele Geheimnisse hat der Künstler mit ins Grab genommen.

Auch deshalb führen uns, ein Häufchen Neugieriger, die jüngsten Expeditionen nicht nur nach Herrenberg, sondern auch in die Tiefe der S-Bahnstation Schwabstraße. Angeleitet werden wir von dem Stuttgarter Künstler und Autor Harry Walter, der sich mit seinen Kollegen vom Begleitbüro SOUP (Stuttgarter Observatorium urbaner Phänomene) seit Jahren mit Wolfgangs Freys Leben beschäftigt, ohne ihn noch kennengelernt zu haben.

Im vergangenen Herbst hat SOUP den in Wuppertaler lebenden Künstler und Kunsttheoretiker Bazon Brock nach Stuttgart eingeladen, um zusammen mit Künstlerfreunden dessen Meinung über das Schaffen Wolfgang Freys zu hören und in Wort und Bild zu dokumentieren. Bazon Brock (82), diese schillernde, streitbare Figur im internationalen Kulturbetrieb, kam eigens aus seiner Berliner „Denkerei“ angereist und überschlug sich beinahe vor Superlativen. Frey nannte er einen „Leonardo der Zeit“, einen „Großkünstler des 20. Jahrhunderts“, empfahl dringend die Bewahrung der Modellbahnfragmente in der Schwabstraße und sagte: „Diese Welt wird es niemals anders mehr geben als in diesem Modell. Stuttgart gibt es nur auf dieser Ebene. Alles andere können Sie an Stuttgart vergessen. Das ändert sich alle zehn Jahre, was soll’s noch. Aber hier ist der Anspruch auf Ewigkeit und Dauer gesetzt. Und das ist so fantastisch, das erfüllt als Voraussetzungen für das großartigste Konzept künstlerischer Arbeit. Wahnsinn.“

Da der Wahnsinn Methode hat, schwebt den SOUP-Leuten in Freys einstigen Atelierräumen die Einrichtung eines gewissermaßen geheimen Museums für die etwas andere Stadtgeschichte vor. In den Untergrundstudios lagern noch die Dokumente eines obsessiven Lebens. Wir stehen vor einer verschlissenen Couch, auf der er geschlafen hat, als er die Unterwelt nicht mehr verlassen hat. Wir sehen die aus dem Zusammenhang gerissene Teile seines Modells, die keinen Platz mehr in Herrenberg fanden. Wir stolpern über Holztafeln mit Fotografien Stuttgarter Theaterinszenierungen, ohne hier unten ihren Sinn und Zweck zu erkennen.

Geöffnet werden könnte dieser Ort, so die Idee, für Führungen kleiner Gruppen. Als ein Ort für Vorträge und künstlerische Präsentationen aller Art, die Stuttgarts jüngere Vergangenheit beleuchten. Etwa das mysteriöse Jahr 1978, als Frey mit seiner Modellbauarbeit beginnt, als in Stuttgart das Künstlerhaus Reuchlinstraße eröffnet wird, als der geniale Stuttgarter Raumfahrtabenteurer Lutz Kayser mit Raketenexperimenten in Zaire politische Konflikte auslöst. Den Beteiligten schwebt ein „Ort des Verschwundenen“ vor, ein Platz, an dem die aus dem Bewusstsein verdrängte Vergangenheit der Stadt und ihre Gegenwartsbezüge lebendig werden. Unter dem Titel „Festung der Einsamkeit“ sind bereits Künstler verschiedener Sparten damit beschäftigt, den Frey‘schen Nachlass zu deuten.

Die Räume in der S-Bahnstation gehören der Deutschen Bahn. Bis 2020 haben sie Freys frühere Frau und Rainer Braun gemietet. Was danach mit ihnen geschieht, ist ungewiss. Müssten sie geräumt werden, wäre die Wahnsinnswelt des Wolfgang Frey kaum noch zu vermitteln. Die Stadt würde einen einzigartigen Spiegel ihrer Existenz, eine grandios-monumentale Miniatur ihrer Geschichte vergessen – und einfach verschwinden lassen.





 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100
21.06.2019

14.06.2019

10.06.2019
07.06.2019

04.06.2019

01.06.2019
27.05.2019

25.05.2019

20.05.2019
18.05.2019

17.05.2019

16.05.2019
15.05.2019

10.05.2019

08.05.2019
03.05.2019

23.04.2019

19.04.2019
20.04.2019

13.04.2019

08.04.2019
06.04.2019

03.04.2019

30.03.2019
23.03.2019

15.03.2019

12.03.2019
08.03.2019

04.03.2019

01.03.2019

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·