Bauers Depeschen


Dienstag, 23. Mai 2017, 1795. Depesche



 



Beiträge schreiben im LESERSALON



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die StN-Kolumne von diesem Mittwoch:



DIE SCHWÄBISCHE KRANKHEIT

Alles hat wieder seine Ordnung. Amtliches Protokoll: der VfB nach oben gestolpert, die Kickers nicht total abgestürzt. Entgegen ihrer tiefschwarzen, gelegentlich grün übertünchten Überzeugung ließen Politiker großzügig das Rathaus rot ausleuchten. Aber nicht mal eine öffentliche Toilette blau anmalen. Vom Fernsehturm zu schweigen. Diese Stadt hat kein Herz für ihre Nischen. Abereinen Bayern-Fan mit VfB-Fahne als OB.

Zum Saisonende habe ich eher zufällig noch mal reichlich Fußball erlebt. Auf der Fahrt zum Spiel der Stuttgarter Kickers bei der zweiten Mannschaft der TSG Hoffenheim saß ich im Zugabteil unter Fans des FC Augsburg, der bei Hoffenheims Erstligateam um den Klassenerhalt kämpfte. Anderntags geriet ich als Tourist im benachbarten Heidelberg mehrfach in die Rudel Hannoveraner 96-Anhänger, deren Club im nahen Sandhausen um den Aufstieg in die erste Liga spielte. Und noch nicht richtig wieder zu Hause, plauderte ich mit erschöpften VfB-Fans in der Straßenbahn.

Irgendwie war überall Fußball an diesem schönen Maiwochenende. An jeder Ecke gab es eine Menge zu besprechen. Und nirgendwo Ärger. Manchmal ist der Fußball die letzte Direktverbindung zu wildfremden Menschen und das Leben gar nicht so schlecht.

Als ich nach meinem Heidelberg-Ausflug in Stuttgart aus dem Zug steige, muss ich ungefähr dieselbe Strecke noch einmal zu Fuß bewältigen, um die Bahnhofshalle zu erreichen. Der Weg durch die provisorisch angelegten Tunnel ist wie immer von Propaganda und Werbung gesäumt. Mal werden die Fahrgäste mit futuristischen Bildern selbstfahrender Verkehrsvehikel, mal mit geschönten Baustellenfotos belästigt: Irgendwie muss man sie ja von der Bahnhofsruine ablenken.

Auf dem Weg zur Bahnhofshalle verstören mich rote Flächen mit weißen Buchstaben. Unsere glorreiche Erstligastadt, denke ich zunächst, feiert den Aufstieg des VfB selbst noch im Baustellenschacht. Erst bei näherem Hinsehen erkenne ich die großflächige Werbung von Telekom.

Nach einer ersten Diagnose sind die Marketingfuzzis am Dialektwahnsinn erkrankt. Im Internetfieber haben sie diese Zeilen herausgeschwitzt: „Net lang schwätza, lang gugga“, „Stuttgart streamt jetzt älleweil“ und – ohne Komma – „Adele Datenverbrauch“. Mit „Adele“ ist nicht die britische Popsängerin gemeint: Diese peinliche Verhunzung muss als schwäbische Version von „Ade“ herhalten. Der weit bekanntere, immerhin original-schwäbische Gruß liegt mir auf der Zunge.

Absoluter Höhepunkt der Verkleinerungsmanie, auch schwäbischer Diminutiv genannt, ist eine Telekom-Wortschöpfung, die ich mich kaum hinzutippen traue: „Neu im Ländle: Das Datenverbräuchle“. Diese alberne Zeile weist uns auf das Energiesparen hin, eine Tugend, die uns die Dichter in den Werbeagenturen radikal im Hirnbereich vorleben. Wozu noch die deutsche Sprache bemühen, wo‘s doch auch ein Dünnschissle tut. Wenn’s Ärschle schwätzt.

Selbstverständlich habe ich keine Zweifel, dass die folkloristische Anbiederung an den Kleingeist der Mundartfraktion auf fruchtbaren Boden fällt. Die Pervertierung des Schwäbischen ist ja nicht neu, das Einkaufszentrum Müllaneo hat es schon vor einiger Zeit mit einem anderen strunzdummen Spruch vorgemacht: „Das Ländle sucht Schnäpple jetzt am Mailändle“. Mei Ländle, wie die Komplexbeladenen sagen, würde ich am liebsten für immer verlassen, wenn ich am Bahnhof mit ­„Adele“ begrüßt werde. Dumm gugga kann ich überall.

Ich kam gerade aus Heidelberg, wo mir sogar die Pfeifen der Junggesellenabschiede weniger peinlich erschienen als das „Datenverbräuchle“ in Großbuchstaben an der Stuttgarter Bahnhofswand.

Hochzeiten haben bekanntlich wieder Hochkonjunktur. Das war nicht immer so. John Lennon sagte einmal über seine erste Ehe, 1962 mit Cynthia Powell: „Es war mir schon peinlich, verheiratet in der Gegend herumzulaufen, das war, wie wenn man mit zwei verschiedenen Socken an den Füßen rumläuft oder mit offenem Hosenstall.“

Damit empfehle ich eine kleine Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg: „Imagine John Lennon – Musiker, Poet, Zeichner, Aktivist“ (bis zum 24. Juni). Die Schau mit vielen beeindruckenden Fotos und lesenswerten Texttafeln erinnert an einen Popstar und Künstler, der auch fast 37 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod eine Auseinandersetzung wert ist. Die Dokumente dieser Ausstellung öffnen zwar nicht unbedingt einen neuen Blick auf diesen komplexen, widersprüchlichen und durchaus revolutionären Geist. Sie taugen aber als Anregung, sich mal wieder mit dem politischen und kulturellen Klima der Siebziger und Lennons Rolle im Zusammenspiel mit seiner Frau Yoko Ono als Vordenker zu befassen. Aufschlussreich etwa seine Sätze, wie er seinen Welthit „Imagine“ bewusst aus einer kindlichen Perspektive geschrieben und seine – oft als naiv verspottete – antikapitalistische, antinationalistische Botschaft mit „Zuckerguss“ massentauglich gemacht habe. Erhellend für die Haltung des ehemaligen Beatles-Stars ist im Angebot der Schau auch ein Buch über seine frühe New Yorker Zeit: „Das Walross und die Elefanten – John Lennons revolutionäre Jahre“ von James A. Mitchell (Nautilus-Verlag). Heidelberg, keine 50 Zugminuten von Stuttgart entfernt, ist auch ein guter Anlass, sich mit dem Schaffen der heute 83-jährigen Fluxus-Künstlerin und Musikerin Yoko Ono zu beschäftigen – und zu begreifen, warum es in der Erstligastadt ziemlich läppisch ist, eine Ladenecke wie die Calwer Passage ausgerechnet „Fluxus“ zu nennen.

Wenn ich heute mit Fußball begonnen und bei der Popmusik gelandet bin, hat das einen Grund: So wie früher mal Popsongs den Menschen als Netzwerk dienten, ist heute der Fußball ein Vehikel grenzüberschreitender Verständigung. Mit dem Thema Fußball findest du überall irgendwie Anschluss, unabhängig von Generationen und Nationen. Auch die gewaltige Event- und Geldmaschine beim Geschäft mit diesem Spiel hat daran nicht viel geändert. Ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht mithilfe der Dialogbrücke Fußball kann nicht mal Telekom mit seinem Deppendeutsch im Datenverbräuchlesgewerbe ersetzen.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800
08.06.2017

07.06.2017

01.06.2017
30.05.2017

27.05.2017

23.05.2017
20.05.2017

18.05.2017

16.05.2017
15.05.2017

12.05.2017

09.05.2017
08.05.2017

07.05.2017

03.05.2017
02.05.2017

30.04.2017

27.04.2017
25.04.2017

22.04.2017

20.04.2017
18.04.2017

17.04.2017

15.04.2017
13.04.2017

11.04.2017

09.04.2017
08.04.2017

07.04.2017

06.04.2017

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·