Bauers Depeschen


Samstag, 27. August 2016, 1669. Depesche



 



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



SOPHIES WELT

Es ist heiß und der Himmel so unverschämt blau, dass nicht einmal die Cannstatter Stadtkirche kühlende Schatten wirft. Frau Pope hat gesagt, sie warte vor der Kirche. Ob sie eine enge Beziehung zur christlichen Religion habe, frage ich bei meiner Ankunft. Sie schaut mich verwundert an. Ich dachte, sie habe für unser Treffen einen symbolischen Ort ihres Lebens gewählt, sage ich. Nein? Sie lacht. Ja, doch, eine gewisse Bedeutung habe dieses Haus tatsächlich für sie.

Vor wenigen Wochen wurde in der Stadtkirche Sophie Popes Komposition für Shakuhachi und Cello uraufgeführt. Bis zu diesem heißen Tag in Cannstatt hatte ich nie von einer Shakuhachi gehört. Es handelt sich um eine japanische Bambusflöte. Bei dem Konzert, veranstaltet vom Stuttgarter Kollektiv für aktuelle Musik, spielten der New Yorker Shakuhachi-Virtuose James Nyoraku Schlefer und die französische Cellistin Céline Papion das neue, achteinhalb Minuten lange Werk der in Cannstatt lebenden Komponistin.

Vor einigen Wochen habe ich Sophie schon mal in einer Kolumne erwähnt. Damals hatte ich im Kursaal-Biergarten aus der Ferne gesehen, wie eine junge Frau die Blaskapelle des Musikvereins Cannstatt dirigierte und sie in einer Pause angesprochen. Ob es schwierig für sie sei, eine ­Blaskapelle zu leiten. Früher, sagte ich, hätten solche Jobs bei uns die Feuerwehrkommandanten gemacht.

Sophie erzählte, dass sie in Stuttgart ihr Musikstudium im Fach Komposition abgeschlossen hat. Erst nach eine Weile merkte ich, dass sie Engländerin ist. In meinen Ohren klingt sie akzentfrei. Seit in der Stadt unzählige Menschen aus der ganzen Welt leben, achte ich nicht mehr auf Akzente. Bin ja sowieso einer, der wo seine schwäbische Klappe halten sollte, wenn es um gutes Deutsch geht.

Im Biergarten hatten wir nur kurz geplaudert, später habe ich mich bei Sophie per Facebook gemeldet, weil ich noch was klären musste: Sie hatte erzählt, noch in diesem Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Seit der Brexit­Entscheidung machen das viele Briten aus Furcht um ihre Jobs in EU-Ländern.

Sophie Pope, Stuttgart, ist eine junge Europäerin. 1988 in der Industriestadt Sheffield geboren, nach dem Abitur vier Semester Musikstudium am Royal Northern College of Music in Manchester, von 2008 an fünf weitere im Rahmen des Erasmus­Bildungsprogramms der EU an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Später – dank eines Austauschangebots – ein halbes Jahr Fortbildung an der Manhattan School of Music, New York.

In Stuttgart und Umgebung leitet sie seit einigen Jahren hauptberuflich sechs qualifizierte Amateurensembles, darunter Posaunenchöre in Kornwestheim und Schorndorf und die Bietigheimer Blechbläser. In jungen Jahren hat sie bei einer Instrumentenprobe in der Schule die Posaune für sich entdeckt und an ihr mehr Gefallen gefunden als zuvor an Geige und Klavier. In ihrer Heimat spielte sie in einer der traditionellen, früher nur von Männern besetzten, Brass-Bands. Der Klang von Bläsern, sagt sie, erinnere sie an Filme, ein idealer Sound, Geschichten zu erzählen. Mich erinnert das an die grandiose britische Tragikomödie „Brassed Off“.

Ich frage Sophie, was sie fühle beim Gedanken an den Wechsel der Staatsbürgerschaft – bei der Vorstellung, als geborene Engländerin eines Morgens als Deutsche aufzuwachen. Es falle ihr noch schwer, sagt sie, diese Gefühle in Worte zu fassen. Der Prozess im Kopf sei noch nicht abgeschlossen.

Es gibt bei dieser Frage, das stellt sich bei unserem Gespräch heraus, zwei Sichtweisen: Als Musikerin schert sich Sophie Pope nicht um nationale Zugehörigkeiten. Das wäre ein Widerspruch in sich. Ihr Umgang mit Menschen entspricht der Haltung zur Musik: Grenzen sind lästig. Musik schlägt Brücken zu Kulturen, zu Menschen. Was zählt, ist Qualität. Heute spielt dein Schorndorfer Posaunenchor Kirchenmusik, morgen bringst du deiner Stuttgarter Blaskapelle Walzer und Beatles-Songs bei, übermorgen schreibst du ein Stück für einen amerikanischen Shakuhachi-Spieler und eine französische Cellistin.

Die private Geschichte allerdings ist eine andere: Ich bin englisch erzogen worden, sagt Sophie. Sie denkt an ihre Eltern, an ihre zwei Brüder, an deren Kinder: Wie wird ihr die Familie zu Hause begegnen, wenn die Tochter, die Schwester, die Tante auf einmal Deutsche ist? Nein, die Familie selbst wird nicht böse sein, sie war gegen den Brexit. Aber sie kennt auch Leute, die für den EU-Austritt gestimmt haben. Sie hat mitbekommen, wie eine englische Freundin, die in Paris lebte, bevor sie nach Barcelona umzog, ihren Vater umzustimmen versuchte. Aber alle ihre guten europäischen Erfahrungen halfen nichts. Der Vater votierte für den Brexit. Die Medienpropaganda, sagt Sophie, war stärker als die Argumentation der Tochter.

Sophie wird für ihre deutsche Staatsbürgerschaft eine Prüfung ablegen müssen. Gegen diesen Bürokratenakt hilft weder, dass sie in der Schule Deutsch als Hauptfach hatte, noch dass sie nach ihrem Studium, anders als geplant, in Stuttgart blieb – aus Überzeugung, weil ihr die Stadt und Umgebung gefallen. Sie kennt alle Museen, freut sich auf Ausflüge zur Grabkapelle bei Rotenberg und hat auch das Remstal ins Herz geschlossen. Aber weder Posaunen noch die deutsche Blasmusikuniform reichen für einen deutschen Pass.

In ihren Ensembles spielen übrigens nur Einheimische. Diese Musik ist bis heute ein ziemlich deutsches Ding. In Sophies Kompositionsklasse an der Hochschule war das anders: Da traf sie kaum Deutsche, sie bewegte sich in einem bunten Haufen Menschen aus aller Welt. Sophies Welt.

Ihre Leidenschaft für Blasinstrumente hat eine lustige genetische Geschichte. Ihr Vater ist Elektro-Ingenieur, ihre Mutter Physiotherapeutin ohne nennenswerte Beziehungen zur Musik. Aber der Urgroßvater spielte Trompete – in der Armee. Und weil Reden bekanntlich nur Silber ist, hat unsereins zum besseren Verständnis der ganzen Sache die goldene Blechvariante gewählt: Sophie Pope wird 2017 mit einem 25-köpfigen Posaunenchor bei der „Nacht der Lieder“, der Benefiz-Show unserer Zeitung, im Theaterhaus auftreten.

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680
27.09.2016

26.09.2016

24.09.2016
21.09.2016

20.09.2016

11.09.2016
10.09.2016

07.09.2016

05.09.2016
01.09.2016

30.08.2016

27.08.2016
25.08.2016

23.08.2016

18.08.2016
09.08.2016

06.08.2016

04.08.2016
02.08.2016

28.07.2016

26.07.2016
23.07.2016

22.07.2016

19.07.2016
17.07.2016

15.07.2016

14.07.2016
13.07.2016

12.07.2016

11.07.2016

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·