Bauers Depeschen


Donnerstag, 25. August 2016, 1668. Depesche



 



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



STIEFEL FÜR PUTIN

Die Ziellosigkeit meiner Lebensplanung hängt sicher auch mit meiner öfter erwähnten, neurologisch bedingten, Orientierungslosigkeit zusammen. Beim Herumgehen in der Stadt verwechsle ich pausenlos rinks und lechts, Est und Wost.

Neulich, nach vielen Fehltritten auf dem Weg zur Galerie Stihl im schönen Waiblingen, kaufte ich mir beim Besuch der Ausstellung „Collage! Décollage!!“ ein blaues Notizbuch mit der Aufschrift: „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“ Dieser Satz von Albert Einstein, gelesen ausgerechnet bei Stihl, spornte mich an, weiterhin lustig in den Tag hinein und von der Hand in den Mund zu leben: So oder so werden es die Motorsägen aus Waiblingen richten.

Nichtsdestotrotz kämpfen Bürgerinnen und Bürger in vielen Ecken der Stadt um eine menschenwürdige Zukunft ihrer Quartiere. Um ihr Recht auf Wohnen. Das machen sie tapfer am Bismarckplatz und in Ostheim, in Zuffenhausen und im Hallschlag, in der Altstadt und anderswo.

Daran wird nicht einmal das gerade veröffentlichte „Konzept für die Zivilverteidigung“ etwas ändern. Die Aufforderung der Bundesregierung, Lebensmittel für den Kriegsfall zu bunkern, wird viele Menschen in unserer Stadt ohnehin vor unlösbare Probleme stellen. In welche Wohnungen, bitte, soll denn mitten im Abriss- und Mietwahnsinn noch Platz finden, was wir laut Bundesamt für ­Bevölkerungsschutz horten müssen? Das wären: 28 Liter Getränke, 4,9 Kilo Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis; 5,6 Kilo Gemüse und Hülsenfrüchte, 3,6 Kilo Obst und Nüsse, 3,7 Kilo Milchprodukte, 0,5 Kilo Fette und Öle – sowie 2,1 Kilo Fleisch, Fisch und Eier.

Für letztgenannten Proviant hat die Regierung übrigen keinerlei Ersatzstoffe zur Rettung unserer Fleischlosen im Angebot: Viele unserer vegetarischen und veganen Mitmenschen werden deshalb schon kurz nach dem ersten Angriff des Russen verhungern. Denn der Russe kommt so sicher wie die Zukunft: Seit meiner Kindheit steht er vor der Tür. Ein paar Mal habe ich durchs Schlüsselloch Putin ins Weiße des Auges gesehen. Vermutlich wartet er darauf, dass der Krieg wie gewohnt von deutschem Boden ausgeht. Aber ich werde nicht mitmachen. „Putin“, werde ich sagen, „komm rein, ich habe gerade 4,9 Kilo Getreideprodukte in Wodkaflaschen abgefüllt. Normalerweise mache ich mit diesem Stoff das noch etwas harte Leder meiner neuen Cowboystiefel weich. Jetzt aber naht das Ende.“ „Geil, Amigo“, wird Putin sagen, „lass uns den Wodka aus Cowboystiefeln trinken.“ Und dann werden wir anstoßen auf Verdun, Stalingrad und Gevatter Hein.

Sie sagen uns, Krieg ist möglich. Aber das Leben muss vorerst weitergehen, zumal eine Menge Typen mit apokalyptischer Geldgier fortwährend auf ihre großartigen Leistungen im Dienste unserer „Zukunft“ hinweisen. Unablässig kleistern sie die Stadt mit ihren depperten „Zukunft“-Parolen voll: Jedes verfluchte Loch, das sie in der Stadt graben, jedes erhaltenswerte Haus, das sie plattmachen, opfern diese Priester des Profits mit nervenden Marketing-Litaneien auf ihrem Altar der „Zukunft“ – als ob die nicht früh genug käme. Ganz von allein.

Mit meinem von Einstein gesegneten Notizbüchlein sitze ich an einem heißen Augusttag auf dem Hospitalhofplatz und schaue gen Himmel und in die Welt. Dieser Ort – offiziell im Stadtteil Neue Vorstadt, Bezirk Mitte – ist noch jung. Ein paar Lokale mit Freiluftmobiliar auf dem Platz versorgen die Leute zurzeit noch mit Friedensrationen aus dem Inland, aus Italien und Mexiko. Schon im Oktober, hat man mir erzählt, soll auf dem Gelände eine zweitägige Aktion unter dem Motto „Platz da?!“ stattfinden.

Ja, Platz ist da in der Stadt. Aber wem gehört er?

Der Hospitalhofplatz grenzt an die Büchsenstraße, wo im 16. Jahrhundert das Büchsenhaus der Büchsenschützengesellschaft stand. Diese Tatsache erinnert mich wieder an den Krieg, obwohl doch heute in dieser Büchsenstraße fortwährend versucht wird, die Menschen mit aufklärerischen Pointen zu befeuern. Was könnte dem Frieden mehr dienen als satirische Rohrkrepierer im Renitenztheater?

Die Hospitalhof-Hausherren haben auf ihrem neuen Platz blaue Plastikstühle für das Publikum bereitgestellt. Einige davon sind zwar aneinandergefesselt wie ­Sträflinge, um sie vor Dieben zu schützen. Gleichzeitig aber macht uns eine Tafel auf den „Nutzungsbereich Wanderstuhl“ aufmerksam – wir dürfen die Stühle nach persönlicher Vorliebe bewegen.

Das Knickerbocker-Wort „Nutzungsbereich Wanderstuhl“ klingt für mein Gefühl etwas proktologisch-aufgebläht. Der „Wanderstuhl“ könnte gar auf ein Dixi-Klo hinweisen. Dennoch ist es ehrbar, den Platz auch mit nicht kommerziellen Sitzmöglichkeiten zu bespielen. Mein müder Po dankt schon mal in Demut. Es gibt ja nicht mehr viele zentral gelegene Pausenhöfe ohne Kaufzwang in dieser an schweren Einkaufskomplexen erkrankten Stadt.

Was für ein Geschrei wird gerade um einen „verkaufsoffenen Sonntag“ gemacht. Die Gewerkschaft Verdi ist dagegen und gilt deshalb den Großkrämern und Marketing-Dealern wie üblich als Fortschrittsbremse. Shopping-Touren gelten heute als unsere wichtigste Entertainment-Errungenschaft nach Helene Fischer. Gleichzeitig ist daraus eine Religion geworden. Vor einer Treppe der U-Bahnstation Stadtmitte hängt das Werbeplakat eines Einkaufszentrums. Aufschrift: „Stairway to Shopping-Heaven“. Diese peinliche Verhunzung hat nicht einmal Led Zeppelins seifige Rockschnulze verdient.

Auf den letzte Sprossen meiner Himmelsleiter brauche ich keinen verkaufsoffenen Sonntag. Meine Unterhosen, Kriegsvorräte und Motorsägen kaufe ich werktags, damit ich mir sonntags auf meinem Wanderstuhl mit weit geschlossenen Augen ausmalen kann, wann das letzte Kapitel unserer Zukunft beginnt. Ich denke, früh genug.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680
27.09.2016

26.09.2016

24.09.2016
21.09.2016

20.09.2016

11.09.2016
10.09.2016

07.09.2016

05.09.2016
01.09.2016

30.08.2016

27.08.2016
25.08.2016

23.08.2016

18.08.2016
09.08.2016

06.08.2016

04.08.2016
02.08.2016

28.07.2016

26.07.2016
23.07.2016

22.07.2016

19.07.2016
17.07.2016

15.07.2016

14.07.2016
13.07.2016

12.07.2016

11.07.2016

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·