Bauers DepeschenSamstag, 06. Februar 2021, 2254. DepescheLIEBE GÄSTE, auch im Lockdown gibt es was zu tun: Die nächste Kundgebung "Rettet das Metropol" findet am Donnerstag, 11. Februar, vor dem Stuttgarter Metropol-Gebäude in der Bolzstraße statt. Beginn 17.30 Uhr. Mit Beiträgen von Iris Dressler (Württembergischer Kunstverein), Peter Rommel (vielfach ausgezeichneter Filmproduzent), Goggo Gensch (Filmemacher), Joe Bauer. Musik: Moni Ramoni. - Ziel: Das Metropol muss ein offener Ort für Kultur und der Begegnung werden! UND HIER GEHT ES ZUR PETITION RETTET DAS METROPOL - bitte unterschreiben und weitersagen: PETITION WIR TRAUERN UM DIE-CORONA-TOTEN Immer sonntags findet die Aktion "Wir trauern um die Corona-Toten" zurzeit auf dem Stuttgarter Marienplatz statt. Beginn 17 Uhr. Marcel Engler (Loisach Marci) musiziert. Ein stilles Zeichen mit Grablichtern, damit die vielen am Virus verstorbene Menschen nicht als Zahlen und Statistiken abgehakt werden. Keine Reden, keine Demo-Rituale. Eine bundesweite Aktion, die man in den sozialen Medien findet: #coronatotesichtbarmachen FOTOS VON LUTZ SCHELHORN IN DEN STRASSEN DER ALTSTADT Am heutigen Samstag ist in den Straßen der Stuttgarter Altstadt Lutz Schelhorns Schau „Fotos im Fenster“ eröffnet worden. Die Bilder hängen bis zum Ende des Lockdowns - ein Spaziergang für Neugierige, die gern Spuren suchen. Auf Wunsch des Machers habe ich ein wenig mitgeholfen und zur Online-Vernissage ein paar Sätze aufgeschrieben und die Rede mit dem Taschentelefon aufgenommen. Hier ist der Link zum Video: FOTOS IM FENSTER ALS GAST IN DER RADIO-SHOW AUF SWR 2 Um 23:03 Uhr geht's los: Die Radio-Show auf SWR 2 an diesem Samstag mit: Helge Thun, dem Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“, Sascha Bendiks - und irgendein Joe Bauer macht auch mit. (Vor Corona wurde dieses Format live produziert) TROTZKULTUR AUF SWR 2 Künstler*innensoforthilffe KÜHLSCHRANKFÜLLER. Unsere Künstler*innensoforthilfe Stuttgart ist dank vieler Spenden in der Weihnachtszeit mit einem guten Polster ins neue Jahr gestartet, und schon jetzt ist klar: Alles wird für die Betroffenen, für die diese Aktion gedacht ist, noch schlimmer werden als im ersten Pandemie-Jahr. Viele Rechnungen müssen zurzeit bezahlt werden, und Arbeit ist für die meisten Freischaffenden im Kunst- und Kulturbereich nicht in Sicht In der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" ist zuletzt ein schöner Bericht über uns erschienen: "Kühlschrankfüller des Südens". Mal schauen, wie lange unsere kleine Privatinitiative finanziell durchhalten kann. Mehr als 800.000 Euro Spenden haben wir bisher erhalten. Wir bitten weiterhin um Spenden und um die Verbreitung unserer Sache. Allen, die helfen, herzlichen Dank! Hier geht es zu den Infos auf unserer Webseite: KÜNSTLER*INNENSOFORTHILFE Und hier noch meine jüngste Kontext-Kolumne - am kommenden Mittwoch erscheint die nächste: DIE WAND HOCH Von Zeit zu Zeit komme ich auf meinem Weg ins Nichts an meinem Lieblingsitaliener vorbei. Er steht vor dem Garten seines stattlichen Restaurants und grüßt mich freundlich. Ob ich noch wisse, wie lange wir uns schon kennen, hat er mich gefragt. Vierzig Jahre, habe ich geantwortet. Könnte hinhauen. Als ich ihn gefragt habe, wie er im Lockdown über die Runden komme, hat er gelächelt und gesagt: "Du weißt doch, wir sind alte Hasen." Diese Antwort hat mir gefallen, nicht nur, weil sich schon Ende Januar der Wind Richtung Ostern gedreht hatte. Alte Hasen machen auch aus mir noch einen Fuchs. Im "Spiegel" habe ich einige Tage später gelesen, dass auch in der Pandemie-Krise mit ihren verheerenden wirtschaftlichen Folgen alle Straßen nach Rom führen. Gut gemanagte italienische Familien verfügen auf die Schnelle über mehr Bares als jede Bank, und noch schneller finden sie die Opfer des Corona-Elends unter den Verzweifelten. Jede Krise trifft zuerst die Verletzlichen. Ich bin weit weg von allem. Der Garten meines Lieblingsitalieners ist die Erinnerung, dass es mal anders war und nie wieder so werden wird. Es gibt im Übrigen genügend kürzere Routen als die nach Rom, wenn es darum geht, Profite zu machen. Seit der Pandemie bin ich in meinem Job als gewerbetreibender Hans Guck-in-die-Luft nicht mehr so oft unterwegs. Was schade ist, weil sich im vermeintlichen Stillstand womöglich mehr Abgründe auftun als im üblichen Getue. Als In-die-schlechte-Luft-Gucker kann ich es mir leisten, beim Gedanken an die bösartigen Bestrafungen dieses Treibens im "Struwwelpeter" einen fahren zu lassen, der es mit jedem Frühlingswind aufnimmt. In der Stadt herumzugehen mit der Absicht, Beobachtungen zu verwerten, entspricht nicht unbedingt dem lustigen Hobby, die Zeit totzuschlagen. Auch wenn es zurzeit so viel Zeit totzuschlagen gibt wie lange nicht. Zu den Beobachtungsorganen zähle ich als alter Hase meine Nase und mir scheint, als dünste die Stadt im Lockdown weniger Gerüche aus als früher. Wenn ich die Nase gen Himmel strecke, stinkt die Luft nicht mehr nach Fastfood-Fett, wo sie immer nach Fastfood-Fett gestunken hat. Vielleicht aber hat diese Wahrnehmung mit dem Zinken auch einen simplen Grund: Ich kann meine Stadt nicht mehr riechen. Bin ja nicht Monsieur Grenouille aus Patrick Süskinds Roman "Das Parfum", wenn auch nicht immer frei von seinen Mordgelüsten. Ich gehe an den Breuninger-Bauten vorbei in jenem Konsum-Carré, das man "Dorotheen-Quartier" getauft hat, als könne der Begriff "Quartier" irgendwelchen Menschen irgendeine Stadtviertel-Identität vortäuschen. An einer Glasfassade lese ich beim In-die-Luft-Gucken die identitätsstiftenden Geschäftsnamen "Rivièra Maison" und "rich & royal". Hinter mir heißt ein Lokal "Sansibar". Es verspricht, wie ich mithilfe meines Taschentelefons ermittle, "Meeresrauschen und Dünenfeeling in Stuttgart". Mehr ist dazu nicht zu sagen. Zügig über den Schlossplatz, wo sich auf den Bänken die ersten Liebespaare des neuen Jahres ewige Treue schwören. Dann zum Königsbau, wo die Schlange vor der Post den Eindruck erweckt, als sei gerade ein Lockdown oder Generalstreik zu Ende gegangen. Gegenüber sehe ich die Schrifttafel über den EM-Kinos: "Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage". Diese Botschaft gilt wohl weniger dem ein paar Meter entfernten Metropol-Kino, das bekanntlich zum Jahresende geschlossen wurde. Auf die Geschichte dieses Hauses, auf dessen Gelände bis zum Abriss in den Zwanzigern Stuttgarts erster Bahnhof stand, wurde zuletzt hin und wieder hingewiesen. Dennoch ist der Blick auf die historische Dimension dieses Quartiers viel zu eng. Meist richtet er sich nur auf das verlorene Lichtspieltheater – nicht auf die für Stuttgarter Verhältnisse durchaus städtische Kulisse mit dem einstigen Hotel Marquardt und der Metropol-Bühne, wo Weltstars wie Richard Wagner, Franz Liszt und Ella Fitzgerald eine Rolle spielten. Und zügig vergessen wurden. Stuttgart wurde nach und nach ja nicht nur topografisch, sondern auch geistig gekesselt. Das Geschichtsbewusstsein der heutigen Besitzer des Metropol-Gebäudes, das die Stadt in ihrem Ausverkaufs- und Abrisswahn schon vor Jahren verscherbelt hat, reduziert sich auf die letzte Mieterhöhung. So wundert es nicht, dass die Union Investment, eine Tochter der Genossenschaftsbanken, das Kulturdenkmal einem Boulderhallen-Betreiber überlassen will. Diese Strategie spiegelt präzise das übliche meerberauschte Kessel-Feeling: Sobald du an den Umgang mit den Kostbarkeiten und der Geschichte deiner Stadt denkst, gehst du die Wand hoch. Die Vorstellung, nach den Abstürzen der Pandemie-Krise könnten Fitness-infizierte Menschen im Kulturdenkmal Metropol an künstlichen Felsbrocken herumkraxeln, ist so typisch stuttgarterisch und komisch, dass mir nur der Wunsch bleibt: mehr Boulderhallen! Damit im Kessel nicht nur die Mietpreise klettern. Würde die Union der Banausen den – meinetwegen nicht kurzfristig messbaren – Wert eines urbanen Ortes voller Geheimnisse begreifen, könnte ihr vielleicht der Gedanke kommen, die gesamte Häuserzeile an der Eugen-Bolz-Straße als eine der historisch bewegendsten Ecken Stuttgarts öffentlich darzustellen. Da gäbe es einiges zu erzählen und vorzuzeigen, man könnte imitschmäßig richtig angeben – mit dieser zentralen Nische einer Stadt, die in Wahrheit kein Zentrum hat, weil die Politik ihre Stadtplanung und Wohnpolitik den Herrenfahrern und Immobilienhaien überlassen hat. Womöglich könnte sich auf diese Weise sogar ein großstädtischer Geruch ausbreiten, der uns Hanswürsten im Provinzmief wie mörderisches Parfüm zu Kopf steigen würde. Der Gewinn im Hotspot-Geschäft wären Einblicke in die aufregende und liebenswerte Seele einer Stadt. Was aber willst du Betonköpfen von Richard Wagner oder Ella Fitzgerald erzählen. Oder gar von Typen wie dem Dichter, Revolutionär und Weltmann Albert Dulk, der einst in weiser Voraussicht nach einer Herzattacke in Stuttgarts altem Centralbahnhof diese Welt verließ. Und der Trauerzug für ihn in Stuttgart so viele Leute auf die Beine brachte wie die Beerdigung eines Rockstars. Als ich einen Steinwurf vom Metropol entfernt auf meinem Weg ins Nichts vor der Volksbank lande, erinnert mich deren Leuchtreklame an die Obdachlosen dieser Stadt: "Meine Heimat. Meine Bank." Zurückblickend auf den früheren Varieté-Charakter des Metropols schlage ich vor, künftig in Erinnerung an die Leidenschaft eines berühmten schwäbischen Dichters gute Geschäfte im zerstörten Traumkino zu machen: Hermann Hesse, der reichlich heimatlichen Stallgeruch nachzuweisen hat, war passionierter Nackt-Kletterer. Diese Disziplin eröffnet uns kulturellen In-die-Luft-Guckern die große Chance, in unserer Gemeinde der talentfreien Kessel-Flicker auch noch unsere Haut zu Markte zu tragen. |
Auswahl |