Bauers Depeschen


Sonntag, 10. November 2019, 2146. Depesche



 





SO LÄUFT DER FLANEURSALON

IM THEATERHAUS

Ziemlich illustres Personal bevölkert unsere Flaneursalon-Bühne am Mo, 25. Nov (19.30 Uhr), im Theaterhaus: Der Autor und Musiker Vincent Klink wird von dem Jazz-Pianisten Patrick Bebelaar begleitet. Der Rapper Toba und der Beatboxer Pheel werden von Toni Farris, dem Keyboarder der Reggae-Band Gentleman am Flügel unterstützt, und die Sängerin Eva Leticia Padilla tritt mit dem Gitarristen Stefan Brixel und dem kubanischen Kollegen Dany auf. Der Satiriker Oliver Maria Schmitt bringt sein geballtes Ich samt einem ungewöhnlichen Hirn mit, nur unsereiner muss sich mit sich selbst begnügen. Es gibt noch Restkarten: VORVERKAUF TEL 0711/4020720





Einleitende Worte beim Gedenkabend am 9. November zur Pogromnacht in Cannstatt am Platz der zerstörten Synagoge:



Guten Abend, meine Damen und Herren,

aufrichtigen Dank an Sie alle, die heute Abend hier sind.

Mir kommt es vor, als seien nur wenige Tage vergangen, seit wir hier zum letzten Mal waren, 2018, am 80. Jahrestag des Novemberpogroms. Und schon diese Art Zeitgefühl führt uns mitten hinein in die wichtigste Erkenntnis bei der Auseinandersetzung mit dem Faschismus: Es geht bei unserer Betrachtung der Vergangenheit nicht um den Akt einer „Erinnerungskultur“, die Geschichte als etwas Abgeschlossenes behandelt. Vielmehr muss uns die Geschichte permanent an unsere Gegenwart erinnern.

Ich habe lange gebraucht, um den unmittelbaren Zusammenhang des Gestern und Heute zu verstehen. Laut William Faulkner gibt es eine Vergangenheit, „die nicht tot und begraben ist“. „In Wirklichkeit“, hat er gesagt, „ist sie nicht einmal vergangen.“

Im vergangenen Jahr stand hier Sylvia Gingold, deren Mutter und Vater im Widerstand gegen die Nazis kämpften. Die als antifaschistische Aktivistin vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Und nur wenige Monate später ermorden bei uns wieder Nazi-Terroristen bei Anschlägen Menschen. Nach wie vor gilt der Satz des großen Stuttgarter Aufklärungsjuristen Fritz Bauer: „Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“

Fritz Bauer, der die Ausschwitz-Prozesse durchsetzte, hat man erst 2003, erst 35 Jahre nach seinem Tod, in Stuttgart einen Fußweg in der Nähe des Bopsers gewidmet. Dieser abgelegene Weg wurde später umbenannt und eine Fritz-Bauer-Straße in Sillenbuch eingerichtet.

Damit sind wir bei der Erinnerungskultur, einem oft heuchlerischen Ritual, das die Vergangenheit nur als Vergangenes betrachtet. Wenn ich von Erinnerungsorten rede, geht es mir nicht um Gedenkorte als Stationen einer Art Heimatgeschichte. Der Begriff Heimat gefällt mir ohnehin nicht, weil er von den Reaktionären vereinnahmt wird und immer auch Ausgrenzung von Menschen bedeutet. Orte aber, die auf historische Ereignisse hinweisen, sind dann wichtig, wenn sie uns mit den Zusammenhängen von Vergangenheit und Gegenwart konfrontieren.

Historiker und Pädagogen lehren uns, dass die unmittelbare Begegnung mit den Schauplätzen historischer Verbrechen vor allem bei jungen Menschen die Neugier weckt. Und ihr Interesse dafür, was vor ihnen war, wer die Täter der Verbrechen waren – und was das mit den heutigen Verhältnissen zu tun hat. Dies gehört zum Thema Bildung.

Am Abend nach dem Abschlag von Halle unterhielt ich mich vor der Synagoge im Hospitalviertel, die 1938 ebenfalls zerstört wurde, mit einem evangelischen Religionslehrer. Er erzählte mir, dass immer mehr Eltern in Israel ihre Kinder nicht mehr als Austauschschüler nach Deutschland schicken, weil sie Angst vor antisemitischem Terror haben. Das ist unsere Gegenwart. Statt aber kriminelle Rechte mit aller Konsequenz zu verfolgen, relativieren Regierungspolitiker deren faschistische Zersetzungsstrategie mit strunzdummen Warnungen vor der Gefahr von links.

Es fehlt überall an Bewusstsein. Schon letztes Jahr habe ich die unsägliche Gestaltung dieses Platzes hier bemängelt. Wir bekommen nur schwammige Hinweise auf diesen Schauplatz der Barbarei, an dem am 9. November 1938 mithilfe der Stuttgarter Feuerwehr die Cannstatter Synagoge zerstört wurde. So begann die brutale Verfolgung, Deportation und Ermordung jüdischer Menschen in Cannstatt, in ganz Stuttgart und überall im Land.

Stuttgart hat eine jüdische und antisemitische Geschichte, die oft nicht einmal pflichtschuldig dargestellt wird. Am Nordbahnhof bei den alten Eisenbahner-Hochhäusern, wo heute Immobilienhaie den Menschen das Leben schwer machen, ist der Galgenbuckel. Dort wurde 1738 der jüdische Finanzrat Joseph Süß Oppenheimer nach einem antisemitischen Schauprozess hingerichtet – und seine Leiche sechs Jahre lang in einem Käfig ausgestellt. Bis 1998 sollte es dauern, bis Oppenheimer ein Platz gewidmet wurde – ich kann Ihnen nur raten, sich dieses scheußliche Asphalt-Denkmal unterhalb der Oberen Königstraße anzuschauen.

Am Galgenbuckel wiederum hat man erst 2016 dank einer Künstler-Initiative eine kleine Schautafel zur Erinnerung an Joseph Süd Oppenheimer angebracht. An den Mann, dessen Biografie die Nazis später für ihren widerlichen Propagandafilm „Jud Süß“ missbrauchten. Und selbstverständlich reichen diese Kapitel in die Gegenwart hinein, wenn man weiß, dass heute im Landtag Gestalten wie der AfD-Politiker Gedeon sitzen, ein Abgeordneter, den man von Rechts wegen Antisemit nennen darf, so wie Höcke einen Faschisten.

Die Erinnerungskultur hat versagt. Erst 1999 beispielsweise hat die Stadt Georg Elser eine abgelegene Staffel gewidmet, obwohl auch sein Leben und sein Handeln mitten nach Stuttgart hineinführen. Gestern jährte sich der Tag seines Hitler-Attentats, mit dem er den Krieg verhindern wollte, zum 80. Mal.

Während sich viele in der Politik geweigert haben, die Geschichte so aufzuarbeiten, dass ihre Gefahren für die Gegenwart sichtbar werden, organisierten sich die Völkischen, die Rassisten, die Nazis mehr oder weniger ungestört. Zu ihnen gehören heute Juristen, Polizisten, Militärs, Journalisten, Intellektuelle.

Und auch dieser symbolische Tag heute wird das öffentliche Bewusstsein nicht verändern. Die Politik ist vorwiegend damit beschäftigt, die Geschichte der mit reichlich westdeutscher Propaganda manipulierten Wiedervereinigung vor 30 Jahren zurechtzubiegen. Das antifaschistische Engagement aber ist etwas anderes als das Alibi-Getue bei Gedenktagen und Mahnwachen.

Wir müssen täglich etwas tun, und zum Glück gibt es Menschen, die im Wissen um die Vergangenheit sehr gegenwärtig und solidarisch handeln. Mit unterschiedlichen Strategien. Und heute Abend noch werden wir erleben, dass trotz aller Bedrohungen der Humor und der Spaß am politischen Tun NICHT auf der Strecke bleiben dürfen. Freuen wir uns auf den Auftritt von Esther Bejarano und der Microphone Mafia nachher im Cannstatter Rathaus.

(Joe Bauer)



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160
17.12.2019

15.12.2019

13.12.2019
10.12.2019

06.12.2019

30.11.2019
26.11.2019

23.11.2019

22.11.2019
19.11.2019

17.11.2019

15.11.2019
14.11.2019

12.11.2019

10.11.2019
09.11.2019

08.11.2019

02.11.2019
28.10.2019

26.10.2019

19.10.2019
14.10.2019

11.10.2019

10.10.2019
08.10.2019

05.10.2019

21.09.2019
20.09.2019

17.09.2019


Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·