Bauers Depeschen


Donnerstag, 15. März 2018, 1919. Depesche

 

++++ IN DIESEM JAHR FEIERN WIR 20 JAHRE FLANEURSALON ++++

Meine allererste Leseshow fand 1998 im Gustav-Siegle-Haus statt ...



VORVERKAUF LÄUFT:

FLANEURSALON IN CANNSTATT

Einen der wenigen FLANEURSALON-Abende in diesem Jahr machen wir am Donnerstag, 19. April, in Cannstatt - in erlesener Besetzung im schönen Saal des Stuttgarter Stadtarchivs, neben der Kulturinsel. Die Sängerin Marie Louise ist mit ihrem Gitarristen Zura Dzagnidze bei uns, der junge syrische Sänger/Gitarrist Mazen R Mohsen tritt auf, Loisach Marci muss wieder ran - und Timo Brunke führt durch den Abend. Meine Stuttgarter Lieder- und Geschichtenshow ist offiziell im Beiprogramm der Stadtarchiv-Ausstellung "Kessel unter Druck - Protest in Stuttgart 1945 - 1989". Und womöglich hab ich zu diesem Thema nebenbei auch ein paar Sätze in meinem Kessel. Das Stadtarchiv ist ohnehin einen Besuch wert: Man nennt es das "Gedächtnis der Stadt". Der Vorverkauf hat begonnen. Hier der Klick RESERVIX



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

EINFALT

Ich war nie arm, hatte immer Arbeit und ein vergleichsweise sorgenfreies Leben. Bei meiner Weltsicht hat das mit einer gehörigen Portion Glück zu tun.

Seit Kurzem wohne ich südlich des Wilhelmsplatzes. Von meiner Wohnung kann ich die Marienkirche, die Karlshöhe und den Fernsehturm sehen. Dafür steige ich vier Stockwerke hoch. Mein neues Zuhause bekam ich – ohne richtig gesucht zu haben – durch Zufall, Dusel, Freundschaft. Undenkbar, in Stuttgart auf herkömmliche Weise eine bezahlbare Wohnung zu finden.

Neuerdings komme ich auf dem Weg zur Straßenbahn an der Schwäbischen Tafel in der Hauptstätter Straße vorbei. Diese Lebensmittelstation für Menschen mit wenig Geld, auch Bedürftige genannt, liegt am Österreichischen Platz, einem Schreckensort Stuttgarter Stadtplanung. Bisher warf ich im Vorübergehen nur einen flüchtigen Blick auf die Menschen vor der Tafel. Würde ich aus Neugier stehen bleiben, käme ich mir vor wie einer dieser Gaffer bei Unfällen.

Ein Laden der Schwäbischen Tafel, bestückt mit ausrangierten Lebensmitteln ohne Wert für den sogenannten Wirtschaftskreislauf, ist allerdings alles andere als ein Unfallort. Hier ist kein unvorhersehbares Unglück geschehen. Wir sehen in der Tafel die Folgen von Politik und Wirtschaft in unserem Land. „Stuttgart erwacht . . . und 66 000 Menschen in der Stadt grübeln, wie sie an diesem Tag über die Runden kommen sollen“, liest man in der Broschüre der Einrichtung.

Über die Tafeln sind viele berührende Reportagen geschrieben und gedreht worden. Zurzeit machen sie wieder einmal bittere Schlagzeilen. Erst wurde in Essen deutsche Kundschaft gegenüber Migranten bevorzugt, dann tat sich der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit bemerkenswerter Arroganz hervor. In Deutschland, sagte er, seien Tafeln nicht notwendig, auch ohne sie müsse bei uns niemand hungern. Im Übrigen habe mit Hartz IV „jeder das, was er zum Leben braucht“.

Gleichzeitig berichtete „Der Spiegel“, immer mehr Menschen nutzten die Tafeln wegen der „knappen Hartz-IV-Bezüge, die sich am Existenzminimum ausrichten“ – das aber werde „mit Wissen der Regierung seit Jahren zu niedrig berechnet“.

Spahn erntete für seine Sätze reichlich Kritik, unter anderem wegen Realitätsfremdheit. Ich weigere mich jedoch zu glauben, einer wie Spahn könne, selbst wenn er einen Haufen Geld und Privilegien hat, nichts vom Elend der Armut wissen. Wahrscheinlicher ist, dass er mit solchen Sätzen seine neoliberale Politik zementieren will: Deutschland hat ein gutes Sozialsystem. Basta. Es gibt keinen Grund, etwas zu ändern. Der Staat hat seine Schuldigkeit getan. Amen.

Es fällt immer schwerer, Menschen, die das Sagen haben, zu folgen. Unlängst musste ich, nach einem Blitz aus heiteren Himmel, ein paar Tage ins Krankenhaus (hatte am Ende aber Glück). Als ich mit dem Notarztwagen eingeliefert wurde, hörte ich, wie eine Ultraschallunter­suchung diskutiert wurde. Anscheinend herrschte an jenem Morgen Personalnot. Eine Sonografie schien unmöglich – bis aus dem Hintergrund jemand bemerkte, der Patient sei privat versichert. Prompt wurde die Untersuchung meiner (tadellosen) Pumpe durchgeführt.

In der Klinik las ich mehr Zeitungen als daheim. In einem Interview im Wirtschaftsteil der „Süddeutschen“ mit dem Siemens-Chef Joe Kaeser über die geplanten Massenentlassungen seines Unternehmens in Görlitz stieß ich auf diesen Satz: „Mich beschäftigen die Schicksale der Menschen. Meine älteste Tochter hat vor Kurzem zu mir gesagt: ,Papa, Jobs sind nun mal wichtiger Bestandteil im Leben.’ Das hat mich echt nachdenklich gemacht.“

Mag echt sein, dass ich noch angeschlagen bin. Bis heute kann ich mir nicht erklären, wie einem Unternehmer mithilfe seiner Tochter die Erleuchtung kommt, für Menschen in unserer Turboleistungsgesellschaft sei ein Arbeitsplatz womöglich nicht ganz unwichtig. Nicht erst wenn man an einer Tafel vorbeigeht, fragt man sich, was ein solcher Satz in einem Interview zu suchen hat, das die Medienprofis des Konzerns autorisiert haben. Kann ein Unternehmer mit seiner leierkastenmäßig beschworenen Verantwortung eine solche Aussage ernst meinen? Oder dient sie nicht vielmehr als billige emotionale Effekthascherei auf der PR-Bühne, ähnlich dem singenden Töchterchen eines Tycoons in einem Tränenmusical?

In derselben Ausgabe der „Süddeutschen“ war im Feuilleton unter der Überschrift „Idioten“ ein Essay über narzisstische Männer zu lesen. Darin beleuchtet der Autor Alexander Gorkow unter anderem Kaesers Auftritt beim Wirtschaftsgipfel in Davos – „als sich 15 Konzernlenker, also mehrheitlich Männer mit eingebildetem Vorbildcharakter, noch während des Abendmahls in den Enddarm des US-Präsidenten verfügten“. Der Konzernchef, heißt es da, „verknallte sich total in diesen Donald Trump und erzählte über seine Gasturbine ein so irres Zeug, dass die Siemens-Pressestelle seither gut zu tun hat. Trump war zufrieden. Und Kaeser der perfekte Idiot.“

Diese Krankenhauslektüre wäre mir längst entfallen, hätte nicht neulich die Theaterlegende Claus Peymann dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann eine gewisse „Einfalt“ attestiert – als Antwort auf dessen offenen Brief zu Peymanns Kritik an der Stadtverschandlung durch Stuttgart 21. Der Landesgottvater hatte dem Regisseur zuvor empfohlen, nicht die Politik, sondern „das Volk“ zu tadeln. Schließlich habe das Volk für S 21 gestimmt.

Dass die mit teurer Propaganda, hanebüchener Fragestellung und undemokratischem Quorum beeinflusste Volksabstimmung als ewige Rechtfertigung für die Grünen inszeniert wurde, sei dahingestellt. Wichtiger erscheint mir die Frage: Ist die Einfaltspinsel-Vermutung im Blick auf mächtige Männer wie Spahn, Kaeser oder Kretschmann angebracht? Nein. Hinter ihren Worten steckt Methode. Niemand sollte so einfältig sein, solche Herrschaften für geistig arm zu halten.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920
20.03.2018

15.03.2018

12.03.2018
09.03.2018

08.03.2018

06.03.2018
01.03.2018

22.02.2018

20.02.2018
10.02.2018

30.01.2018

27.01.2018
23.01.2018

20.01.2018

18.01.2018
16.01.2018

13.01.2018

11.01.2018
09.01.2018

08.01.2018

07.01.2018
04.01.2018

01.01.2018

29.12.2017
28.12.2017

27.12.2017

24.12.2017
22.12.2017

21.12.2017

18.12.2017

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·