Bauers Depeschen


Samstag, 10. Februar 2018, 1911. Depesche



 



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



GEGEN RECHTS.

Heute hat im Württembergischen Kunstverein am Stuttgarter Schlossplatz das offene Forum stattgefunden, organisiert vom Aktionsbündnis Stuttgart gegen Rechts und unsereins: Gut 80 Menschen diskutierten in drei Workshops, intelligent moderiert von jungen Frauen und Männern des breit aufgestellten Bündnisses, über Strategien und praktische Methoden im Kampf gegen den Rechtsruck. Fazit: Diese Aktion wird fortgesetzt. Hier auf Wunsch meine Begrüßungsrede:



SCHÖNEN GUTEN TAG, liebe Freundinnen und Freunde, hier im Württembergischen Kunstverein,

wir haben für dieses offene Forum im Kunstgebäude einen symbolischen Ort gewählt – und dürfen ihn auch nutzen. Die Direktion des Württembergischen Kunstvereins hat uns dieses Haus mit großer Selbstverständlichkeit geöffnet. Dafür aufrichtigen Dank an Iris Dressler und Hans D. Christ, die Direktion des Kunstvereins.

Dieser Ort hier ist schon lange ein wichtiger Platz für politische Diskussionen und außerparlamentarische Oppositionelle in der Stadt. Der Kunstverein ist ein Beispiel dafür, wie die Kunst, wie Kulturarbeiter Haltung zeigen - mit ihrer Unterstützung demokratischer Aktionen. Wir brauchen solche Plätze – und niemand, der sich hier umblickt, kann sagen, wir befänden uns im Elfenbeinturm. Ganz im Gegenteil: Dieser Laden ist schwer in Ordnung.

Das Engagement, der Kampf gegen den Rechtsruck mit all seinen kriminellen Auswüchsen erfordert natürlich den Blick auf die Geschichte. Das Kunstgebäude selbst hat eine durch und durch politische Vergangenheit. Ein Jahr vor dem Ersten Weltkrieg eröffnet, diente es 1920 der Regierung des zwielichtigen SPD-Politikers Friedrich Ebert als Zufluchtsort nach dem Kapp-Putsch der Rechtsextremisten. Im März 1920 tagte in diesen Räumen die Nationalversammlung. Knapp 100 Jahre später, von September 2013 bis Anfang Mai 2016, tagte hier das Landesparlament, weil sein etatmäßiges Gebäude renoviert wurde. Und seit 2016, das kann ich nicht oft genug sagen, ist im Stuttgarter Landtag die AfD drittstärkste Fraktion. Sehr oft, auch bei normalerweise gut informierten Menschen, ernte ich ungläubige Blicke für meinen Hinweis, dass hier im Landtag mehr AfDler als SPDler sitzen. Das ist die Realität vor unserer Haustür. Und speziell vor unserer Haustür müssen und können wir etwas tun. Ich kann Euch allen nur raten, immer wieder mal Landtagssitzungen aufzusuchen – um Euch dem Ton, der Sprache, den Propagandastrategien der Rechtsnationalen und Völkischen auszusetzen. Das wirkt anders als im Fernsehen.

Damit bin ich bei einem wichtigen Punkt, nämlich dem Umgang mit dem Sound der Rechten: Die Verbreitung ihrer oft widerlichen Sprache ist selbst zum Zweck der Kritik gefährlich, weil sich die Öffentlichkeit schnell an diese Sprache der Unmenschlichkeit gewöhnt und sie als normal empfindet. Das wissen wir spätestens seit Victor Klempereres Buch „LTI“, in dem er die Sprache des Dritten Reichs analysiert hat.

Den Landtag hier in unserer Nachbarschaft erwähne ich aus einem mir wichtigen Grund. Als Journalist und Stadtspaziergänger beschäftige ich mich auch mit der Stadtgeschichte. Erst neulich habe ich Orte aufgesucht, die mit der Vernichtung der Juden in Stuttgart zu tun haben: die nach dem Krieg wiederaufgebaute Synagoge im Hospitalviertel, die Gedenktafel für die im Gestapo-Kerker in der Büchsenstraße gefolterten, später deportierten und ermordeten Sinti, Roma und andere Opfer, dann den Gedenkort der von den Nazis mithilfe der Feuerwehr zerstörten Synagoge in Cannstatt. Beim Blick auf solche Orten faschistischer Verbrechen geht es mir nicht so sehr um die oft floskelhaft erwähnte Vergangenheitsbewältigung. Sondern um Spuren, die direkt in die Gegenwart unserer unmittelbaren Umgebung führen.

So sind für mich inhaltlich eher unkonkret gestaltete Gedenkorte wie für die Cannstatter Synagoge oder nur schwer lesbare Erinnerungstafeln wie in der Büchsensraße nicht die beeindruckendsten Mahnmale. Das verstörendste Mahnmal in dieser Stadt ist für mich der real existierende Landtag — wo der Arzt, Holocaust-Leugner und AfD-Politiker Dr. Wolfgang Gedeon heute Reden halten darf — ein Mann, dem Antisemitismus-Forscher nachsagen, seine Schriften seien vergleichbar mit denen Alfred Rosenbergs, einem Hauptverantwortlichen der Nazis für die Vernichtung der Juden. Der wurde in Nürnberg zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Es geht nicht allein um die Erinnerung an das Grauen, sondern um die Erkenntnis, dass die Faschisten auch nach dem Zusammenbruch der Nazi-Diktatur präsent waren und es bis heute sind. Der Schriftsteller Jörg Fauser hat einmal gesagt: „Als alles vorbei war, ging alles weiter.“ Vor diesem Hintergrund ist es ein Skandal, wenn etwa das Hotel Silber, die ehemalige Stuttgarter Gestapo-Zentrale, auch 73 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur nicht als Lernort eröffnet ist – und engagierte Bürger das Haus vor dem Abriss zugunsten des einst von einem Nazi-Funktionär geführten Unternehmens Breuninger retten mussten.

Die Idee zu unserem Treffen heute kam mir nach der Demo des Aktionsbündnisses Stuttgart gegen Rechts am Tag vor der Bundestagswahl 2017. Ich fand die Art dieser Veranstaltung des Protests und der Aufklärung sehr überzeugend und aufbauend – in den Wortbeiträgen herrschte ein guter analytischer Ton, der die AfD nicht auf ihre Flüchtlingshetze reduzierte, sondern ihre durch und durch menschenverachtende Politik mit ihren völkischen und neoliberalen Inhalten analysierte. Und da dachte ich mir: Verdammt, ich kenne ja nicht mal die Frauen und Männer, die diese Demo organisiert haben.

Wo also hingehen, wenn ich etwas tun will? Gut, ich komme aus einer anderen Generation als die meisten Bündnismitglieder. Aber so etwas darf keine Rolle spielen. Solidarität ist keine Floskel. Die Voraussetzung für Solidarität sind Kontakte, Dialoge, Vernetzung. Sohabe ich über die Homepage des Aktionsbündnisses eine Mail ins Unbekannte geschrieben. Wenig später haben wir uns in kleinem Kreis getroffen. Heraus kam dieses Treffen heute.

Schon lange und immer wieder geht mir durch den Kopf, was Erich Kästner nach dem Krieg gesagt hat. Diese Sätze sind bekannt, ich zitiere sie, weil auch dieser großartige Schriftsteller, der 1933 bei der Verbrennung seiner eigenen Bücher zuschaute, die Nazis vor und auch noch nach ihrem Machtantritt unterschätzt hat. Kästner sagte später: „Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf. Sie ruht erst, wenn sie alles unter sich begraben hat."

Wir müssen hier keine Diskussion führen, ob sich Geschichte wiederholt. Wir sind keine Propheten. Ich denke nur, wir haben die verdammte Pflicht – und da trete ich mich in den eigenen Hintern – gegen den Rechtsruck etwas zu unternehmen – und uns mit den richtigen Methoden dafür auseinanderzusetzen. Eines Tages könnte uns die Frage gestellt werden: Was hast du damals getan? Diese Frage klingt für mich nicht pathetisch, und ich möchte nicht darauf antworten: Na ja, ich hab mal was auf Facebook gepostet. Deshalb wünsche ich mir, dass heute hier im Kunstverein etwas beginnt, das weitergeht, Und trotz des Ernstes der Lage wünsche ich jetzt allen viel Spaß bei der Arbeit. Denn eine gewisse Freude an der Sache ist wichtig, um heute etwas zu tun – und morgen weiterzumachen. - Vielen Dank



Wer sich mit uns engagieren und mit dem Bündnis Kontakt aufnehmen möchte:

STUTTGART GEGEN RECHTS

E-MAIL: stuttgart-gegen-rechts@freenet.de

















 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920
20.03.2018

15.03.2018

12.03.2018
09.03.2018

08.03.2018

06.03.2018
01.03.2018

22.02.2018

20.02.2018
10.02.2018

30.01.2018

27.01.2018
23.01.2018

20.01.2018

18.01.2018
16.01.2018

13.01.2018

11.01.2018
09.01.2018

08.01.2018

07.01.2018
04.01.2018

01.01.2018

29.12.2017
28.12.2017

27.12.2017

24.12.2017
22.12.2017

21.12.2017

18.12.2017

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·