Bauers Depeschen


Samstag, 28. November 2015, 1558. Depesche



WEIHNACHTSGESCHENK: Mein neues Buch gibt es im Handel und an der Mahnwache gegenüber vom Hauptbahnhof: "In Stiefeln durch Stuttgart - Zwischen Komakäufern und Rebellen". Diese Texte sind besser fürs Klo geeignet als jede Zeitung. Und das Smartphone fällt nicht in die Schüssel. Man muss seine Zeit nutzen.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



DAS RAUSCHGIFT DER SELBSTTÄUSCHUNG

Diese Zeilen führen in den geheimnisvollen Stadtbezirk Cannstatt, wie schon in der vorherigen Kolumne, als ich unter anderem das Geburtshaus von Albert Einsteins Mutter Pauline Koch in der Badstraße erwähnte. Dieses Gebäude mit der Nummer 22 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Allein in dieser Badstraße, die vom Wilhelmsplatz zum Neckar führt, sind so viele gute Geschichten von berühmten Menschen zu Hause, dass ich denke: Cannstatt, das die Nazis 1933 in „Bad Cannstatt“ umtauften, nehmen die Stuttgarter Politiker und ihre Stadtvermarkter bis heute nicht gebührend wahr. Der diesseits und jenseits des Neckars hochverehrte Schriftsteller Thaddäus Troll hat einmal gesagt: „Ich bin in Cannstatt geboren und lebe in Stuttgart, also in der Emigration.“ Diese Sichtweise stimmt bis heute.

Am kommenden Montag verleiht der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (FdS) den diesjährigen Thaddäus-Troll-Preis an die 1980 in Mannheim geborene Lyrikerin Carolin Callies. Die Feierlichkeit in der Stadtbibliothek könnte diesmal allerdings mehr Fragen über den Namensgeber der Auszeichnung aufwerfen als zuvor.

Zurzeit (und bis zum 31. Januar 2016) zeigt das Museum der Universität Tübingen die Ausstellung „Hans Bayer/Thaddäus Troll – Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg“. Hans Bayer, der nach dem Krieg als Schriftsteller unter dem Pseudonym Thaddäus Troll Karriere machte, wohnte 1932/33 als Philosophiestudent in der Tübinger Grabenstraße 25 bei der Hebamme Babette Beckert. Die Schau über die braune Vergangenheit des Erfolgsautors (und die Kriegspropaganda-Kompanien der Nazis) war zuvor bereits im Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zu sehen. In Stuttgart dagegen fand sich kein Veranstalter für die Ausstellung. Alle infrage kommenden Institutionen weisen die These, die Nazi-Karriere des schwäbischen Dichterfürsten unter den Teppich zu kehren, weit von sich. Merkwürdiger­weise ist im Ausstellungskatalog zu lesen, Joseph Goebbels’ Propagandaoffizier Hans Bayer sei „kein Mitglied der NSDAP“ gewesen. Erst im Lauf der Tübinger Schau wurde ein Beiblatt in den Katalog geklebt, das diese Behauptung mit dem Hinweis auf neue Forschungen korrigiert.

Tatsächlich hatte der in Dettingen an der Erms lebende Historiker Günter Randecker, ein Experte für schwäbische Widerstandsgeschichte, schon einige Zeit zuvor bei seinen Recherchen vom Berliner Bundesarchiv die Auskunft erhalten: Der 1914 geborene Hans Bayer beantragte die Aufnahme in die NSDAP am 16. Juli 1937. In einem Zeitungsartikel schrieb Randecker 2014 zur Berliner Troll-Schau: Die Mitgliedskarte Nummer 5 462 997 für den damaligen „Schriftleiter“ bei der „Ludwigsburger Zeitung“, zugleich Doktorand, sei am 10. Mai 1938 ausgestellt – und Bayer rückwirkend zum 1. Mai 1937 in die Nazi-Partei aufgenommen worden.

Der ehemalige Wehrmachtsleutnant Bayer hat seine NSDAP-Mitgliedschaft stets bestritten. Sein berühmter, 1947 formulierte Satz „Wir waren gute Deutsche, aber schlechte Nationalsozialisten“ muss demnach unter der Wirkung des von ihm so bezeichneten „Rauschgift der Selbsttäuschung“ entstanden sein. Denn auch seine Rechtfertigung, er habe als NS-Propagandist nur „Reportagen über die Kämpfe“ und Schilderungen von Land und Leuten geschrieben, entspricht nicht der Realität. Dr. Hans Bayer trat 1941 in die Propagandakompanien der Nazis ein und arbeitete von August 1943 bis März 1945 als Schriftleiter der Wehrmachtszeitung „Der Sieg“. Er hatte unter anderem den Auftrag, das Elend im Warschauer Ghetto und die verheerende Niederlage von Hitlers 6. Armee in Stalingrad zu verharmlosen. 1941 war er wohl, so ist seinen Tagebuchaufzeichnungen zu entnehmen, mitverantwortlich für eine Reportage über das Warschauer Ghetto mit dem zynischen Titel „Juden unter sich“. Noch Ende 1944 kommentierte er das missglückte Hitler-Attentat der Gruppe um Stauffenberg in „Der Sieg“: „Erweisen wir uns durch Standhaftigkeit des Wunders würdig, das am 20. Juli Herz und Hirn des deutschen Volkes, das unseren Führer gerettet hat!“

Nach dem Zweiten Weltkrieg, sagen Wegbegleiter, hat sich Hans Bayer als Schriftsteller Thaddäus Troll regelrecht „neu erfunden“. Mit Kollegen wie Günter Grass und Heinrich Böll unterstützte er den Wahlkampf von Willy Brandts SPD. Dass prominente Medienleute und Autoren der neuen Republik zuvor der Wehrmachtspropaganda gedient hatten, war im Übrigen keine Seltenheit. Zu ihnen gehörten der „Stern“-Chefredakteur Henri Nannen, der ZDF-Intendant Karl Holzamer, der Hörfunk- und TV-Journalist Peter von Zahn, der Bonner „FAZ“-Korrespondent Walter Henkels.

Seine Vergangenheit hat dem Ansehen des erfolgreichen Schriftstellers und Satirikers Thaddäus Troll („Deutschland deine Schwaben“) nie geschadet. Im vergangenen Jahr wurde der 100. Geburtstag des schwäbischen Dichters in den verschiedensten Kreisen groß gefeiert. Er selbst hat nie über seine Nazi-Zeit gesprochen, dafür seine Schuldgefühle und die Verdrängung der Verantwortung thematisiert: „Ich flüchte vor dem Gedanken, dass ich feige war.“ Unbestritten ist, dass er im Gegensatz zu vielen anderen ehemaligen Nazis alles daransetzte, aus seiner Rolle als Handlanger des Verbrechens die Lehren zu ziehen und Wiedergutmachung zu leisten. 1980 wählte Hans Bayer/Thaddäus Troll den Freitod. Am Haus seiner letzten Stuttgarter Wohnung, in der Traubergstraße 10 in der Gänsheide, hängt eine Gedenktafel. Im Cannstatter Zentrum findet man den kleinen Thaddäus-Troll-Platz mit einem Brunnen.

Der Heimatforscher Randecker, der den Schriftsteller persönlich kannte und ihn schätzt, verweist vor der Thaddäus-Troll-Preis-Verleihung am 30. November auf ein historisches Datum: „Am 1. Dezember jährt sich zum 74. Mal die Deportation württembergischer Juden in die Vernichtungslager der Nazis vom Killesberg aus. Ich weiß nicht, ob von den bisherigen 32 Preisträgern jemand den Weg zur Erinnerungsstunde am ersten Dezembertag um 12 Uhr an der Gedenkstätte im Höhenpark finden wird."



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560
03.12.2015

01.12.2015

28.11.2015
26.11.2015

25.11.2015

24.11.2015
22.11.2015

20.11.2015

18.11.2015
16.11.2015

13.11.2015

12.11.2015
10.11.2015

07.11.2015

03.11.2015
02.11.2015

31.10.2015

29.10.2015
27.10.2015

26.10.2015

21.10.2015
19.10.2015

18.10.2015

14.10.2015
13.10.2015

11.10.2015

10.10.2015
09.10.2015

06.10.2015

02.10.2015

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·