Bauers Depeschen


Donnerstag, 09. Mai 2013, 1105. Depesche



 

LIEBE GÄSTE,

am Mittwochabend ist unter der Anteilnahme weiter Kreise der Stuttgarter Bevölkerung das Café Weiß in der Geißstraße wiedereröffnet worden. Mit Herrn Michael Gaedt als Zeremonienmeister, der Folk-Band Gold Stone and Silver, der Travestie-Sängerin Coco und unsereins als Bronchialwrack. Der Laden sieht gut aus, alt wie immer, korrekt wie nie. Neue Elektrik (unsichtbar), neue Polster (unauffällig), neue Toiletten (Grand Hotel) - alles ordnungsgemäß erledigt.

Damit darf ich auf den nächsten Termin hinweisen: An diesem Freitag, 10. Mai, lesen Wolfgang Schorlau, Volker Lösch und unsereins im Cinema in der umfangreichen Veranstaltungsreihe "10. Mai" zum Thema "Bücherverbrennung". 18.30 Uhr. -

Und dann war da noch der heiß geliebte Flaneursalon: Freitag, 17. Mai, Theater Rampe. 20 Uhr. Es gibt noch ungeliebte Karten.

INFOS & VORVERKAUF - KARTENTELEFON: 07 11 / 6 20 09 09-16



DAS LIED DES TAGES



Aus den Beständen:



FRÜHSTÜCK

Diese Zeilen handeln von den Tagen, als Frühstücken noch geholfen hat. Als dieses Ritual nur selten der Nahrungsaufnahme diente. Es herrschte, ehe in den achtzigern Jahren Sterne-Köche zu Popstars aufstiegen, die soziologische Erkenntnis: „Intelligenz säuft, Dummheit frisst.“

In den Siebzigern schossen die Szenekneipen aus dem Boden, und mit diesen schlecht geführten Sperrmüll-Läden wurde Frühstücken cool. Coole Szenespelunken servierten Frühstück bis morgens um sechzehn Uhr. Der Kaffee-und-Brötchen-Kult boomte dank der vielen Wohngemeinschaften. Am WG-Küchentisch versammelte sich das Zentralkomitee samt seinen Trittbrettfahrern, die zum Pennen gekommen waren. Ein WG-Mitglied hatte gegen Mittag für ein gutes Morgenmahl zu sorgen: fette Wurst, Stinkekäse, klebriges Müsli. Die meisten Tafelritter allerdings hatten keinen Appetit, sie waren erst im Morgengrauen nach Hause getorkelt.

Viele frühstückten allein aus schlechtem Gewissen.

Ich erinnere mich, wie ich in den Achtzigern das Berliner Kabarett-Genie Wolfgang Neuss in seiner Charlottenburger Wohnung besuchen durfte. Ich kam im Schlepptau des Komikers Günter Thews von den 3 Tornados. Günter hatte mir zuvor die Verhaltensregeln eingetrichtert. Wir trafen uns in einem Café. Neuss erwartete schweigend von jedem Besucher, das üppigste Frühstück des Hauses zu bestellen. Wer es nicht tat, war unten durch. Neuss selbst frühstückte nie, das hatte mit seinem Mantra zu tun: „Auf deutschem Boden darf nie wieder ein Joint ausgehen.“ Gewohnt, dass seine Entourage mit Typen wie Ketten-Peter, Pistolen-Manne und Lord Knut die Dinge für ihn regelten, mussten andere auch für ihn essen.

Selbst in Stuttgart hatte Frühstück mal mehr zu bedeuten als Weichei mit Filterkaffee. Bis Mitte der Achtziger mussten die Kneipen um Mitternacht schließen, ausgenommen ein paar Discos und Rotlicht-Kaschemmen. Es war harte Arbeit, die Nächte durchzumachen. Nur Säufer, Hurenböcke und andere Gutmenschen besaßen genügend Geheimwissen, lebensgefährliche Nachschubprobleme zu vermeiden. In der Altstadt ging es von der Weinstube Widmer (geöffnet bis 2 Uhr) über den Brunnenwirt (3 Uhr) auf die andere Straßenseite zur Disco AT am Hirschbuckel (4 Uhr). Danach landete der harte Kern in der Strip-Bar Balzac (heute Champain) beim Rathaus. Wenn uns der Boss, Herr Edelzweig, um fünf an die frische Luft setzte, drohte der GAU: Die wenigen Frühlokale öffneten erst um sechs. Schlimm war das im Winter; auch der Winter war früher härter.

Wichtigste Auffangstation war das Café Schmälzle, die Stube der gleichnamigen Bäckerei an der Hauptstätter Straße. In einem Hinterzimmer mit Bienenkorb-Intimität knipste Helga, die herzensgute Chefin, um sechs die Lichter an. Zuvor hatte der Bäckermeister Georg gute Brezeln zubereitet, nicht dieses Industriezeugs aus den Pappkartons. Nebenbei rettete er den Mondsüchtigen das Leben: Auf Klopfzeichen reichte er schon vor sechs heiße Schinkenhörnchen aus der Backstube.

Im Schmälzle versammelten sich Professoren und Penner, Reiche und Arme, große Dichter und kleine Lichter, alle in der Absicht, die Welt zu retten, sie aus den Angeln zu heben oder den welthaltigen Roman zu schreiben. Das Café blieb immer unbeschadet, auch wenn die Altstadtguerilla auf den Tischen tanzte, bevor Beziehungen in die Brüche gingen und dank der Schmälzes wieder gekittet wurden. In solchen Stunden war die Freiheit groß und Schmälzles Wohnzimmer neutrales Gelände. Jeder Gast genoss Immunität. Keine Polizeistreife, im Viertel nur „Schmier“ genannt, wäre auf die Idee gekommen, einen der üblichen Verdächtigen oder einen Obdachlosen auf dem Hoheitsgebiet der humanen, toleranten Bäckerfamilie festzunehmen.

Es gab neben dem Schmälzle weitere Frühstückszentren, etwa die Kaschemme Schiller am Leonhardsplatz. Wirtin Annie servierte morgens um sechs ihre Fleischsuppe, eine unvergessliche Auferstehungsbrühe. Im Schiller verkehrten Juristen und Künstler, Penner - und der berüchtigte Polizeipräsident Rau; der Chefbulle immer unter dem Vorwand, Annie sei während seines Tübinger Studiums seine Zimmerwirtin gewesen. 1997 ist Annie mit 99 gestorben. Der Schiller wurde unlängst umgebaut.

An Silvester 2011 haben die Schmälzles ihre Bäckerei für immer geschlossen. Die Zeit des gehobenen Frühstücks unter den Freunden des ewigen Absackers war vorbei.

Heute sitze ich manchmal im Café Königsbau, es öffnet um zehn. Ich schaue hinunter auf den Schlossplatz und hinauf zur Fahne der Villa Reitzenstein. Ein paar Penner aus den heutigen Regierungsparteien saßen früher mit am Frühstückstisch. Begriffen haben sie nichts.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110
17.05.2013

15.05.2013

14.05.2013
12.05.2013

10.05.2013

09.05.2013
07.05.2013

06.05.2013

04.05.2013
02.05.2013

01.05.2013

29.04.2013
28.04.2013

27.04.2013

26.04.2013
25.04.2013

23.04.2013

22.04.2013
20.04.2013

19.04.2013

17.04.2013
16.04.2013

12.04.2013

10.04.2013
09.04.2013

06.04.2013

05.04.2013
04.04.2013

02.04.2013


Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·