Bauers Depeschen


Donnerstag, 12. Januar 2012, 847. Depesche



Eine merkwürdige Stadt,

wo eine Armee von Polizisten

im Auftrag der grünen Umweltpartei

die Zerstörung der Stadt

durch Spekulanten

gegen die Bürger verteidigt.

Und nicht umgekehrt.



Karten nur im Lokal:

FLANEURSALON IM SCHLESINGER

Unser Abend am 21. Januar im Markt am Vogelsang (Bauernmarkthalle) ist ausverkauft. Der nächste Flaneursalon findet am Dienstag, 28. Februar (20 Uhr), im SCHLESINGER statt - mit Stefan Hiss, Dacia Bridges, Tobias Borke. Schöne Kneipen-Atmosphäre mit Möglichkeit zum Essen. Einlass deshalb 18 Uhr. KARTEN gibt es im Lokal (Tel 07 11 / 29 65 15).



NOTIZ

Am Mittwochabend hat die Zeitung "einundzwanzig" im Stuttgarter Gewerkschaftshaus eine Podiumsveranstaltung zum Thema "Pressefreiheit" veranstaltet, u. a. mit dem Stuttgart-21-Gegner Walter Sittler, mit Anwälten und Journalisten. Der große Saal des Hauses war überraschend voll. Unsereins hat als Gastredner am Ende der Podiumsrunde über den Zeitungsstreik im vergangenen Sommer berichtet, bewusst etwas polemisch. Da ich danach verschiedentlich nach meinem Text gefragt wurde: Man findet ihn auf RAILOMOTIVE



Die aktuelle StN-Kolumne von diesem Donnerstag

mit dem speziellen SOUNDTRACK DES TAGES



WENN DER ESEL SINGT

Die Straßenbahn roch nach Orange, sah aber nicht so gut aus, wie sie roch. Ein Unbekannter hatte die Schalen unter dem Sitz verstreut. Wahrscheinlich ein Anarchist. Der Duft schien die Passagiere im Wagen betäubt zu haben, keiner sagte ein Wort, ich saß im Express des Schweigens. Nur ganz hinten bemühte sich einer, den Erkältungsmüll in seinem Körper so laut wie möglich die Speiseröhre und die Nase hochzuziehen. Es war ein finsterer Januartag.

Als ich am Schlossplatz ankam, lag ein Bettlerhut auf der Straße. Einige Meter weiter blies der Straßenmusiker mit dem angeketteten Papagei auf dem Kopf und dem Schellenring am Bein sein Horn. Der Papageienmann ist bei den Stuttgartern, die in der Stadt verkehren, bekannter als der Oberbürgermeister. Politiker gehen nicht in die Stadt, unter Menschen. Fuhrwerken nur in der Stadt herum, bis die Menschen die Stadt nicht wiedererkennen.

Für den Hut auf dem Schlossplatz fand sich doch noch ein Herr. Es war ein Sänger, er summte bewegungslos und nahezu unhörbar vor sich hin in der Hoffnung auf eine Münze. Ich warf in gewissen Abständen eine Münze in den Hut, nur um zu hören, was der Mann a cappella summte.

Einmal war es „Bus Stop“, ein Hit der Hollies über die Liebesgeschichte an einer Bushaltestelle aus den sechziger Jahren, das andere Mal „Kein schöner Land in dieser Zeit“, ein Volkslied von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio aus dem 19. Jahrhundert. Der Bettler beherrschte beide Texte scheinbar mühelos, das ist gut für einen unbekannten Straßensummer.

Kurz darauf fand ich im Ramschkorb des Königsbau-Kiosks ein Buch mit persischen Märchen: „Wenn der Esel singt, tanzt das Kamel“. Leichtfüßig ging ich samt Buch Richtung Bahnhof, als auf meinem Taschentelefon die Nachricht eintraf: „Südflügel-Abriss in der Nacht zum Freitag“. Ich war mir sicher, dass die Meldung stimmte. Wenn sie kommen und dem Bahnhof den Rest geben, muss es Freitag sein. Am Freitag, dem Dreizehnten, verliert die Stadt der Hügel auch ihren zweiten Flügel. Dieser Januartag 2012 wird als schmutziger Freitag in die Stuttgarter Geschichte eingehen, als ein weiteres Kapitel der Barbarei nach dem schwarzen Donnerstag.

Die „Frankfurter Allgemeine“ beschrieb nach der Volksabstimmung „die Kapitulation des Denkmalschutzes“:

„Die Tatsache, dass eines der bedeutendsten Bauwerke der frühen Moderne in Deutschland und Europa und eines der zentralen Monumente Stuttgarts zu einem riesigen Fragment werden wird, ging unter im Lärm der Wortgefechte um Zeitersparnis, Standortvorteile, Streckenoptimierung und Effizienzsteigerung.“

Leute, die für die Zerstörung des Bahnhofs sind, argumentieren nach den Kriterien ihres Geschmacks. Der Bonatzbau sei „hässlich“. Ihr Totschlagargument lautet: „Nazi-Architektur“. Was für eine Heuchelei. Als ob sich diese Leute je um Nazi-Relikte in der Stadt geschert hätten. Bis 2010 hieß das architektonisch bedeutende Gebäude gegenüber dem Hauptbahnhof „Hindenburgbau“. Keiner der S-21-Befürworter, die über die Bonatzarchitektur herziehen, hat sich hörbar über Hitlers Wegbereiter als Namensgeber empört. Dabei steht der Hindenburgbau ausgerechnet in der Nachbarschaft abgelegener Straßen, die man verschämt nach Widerstandskämpfern in der Nazi-Diktatur benannt hat: die Ossietzkystraße, die Geschwister-Scholl-Straße. Erst als man den Namen Hindenburg bereits aus deutschen Kochbüchern getilgt hatte, entfernte man in Stuttgart das Schild, ohne dem Gebäude einen neuen Namen zu geben.

Das Wort „bahnbrechend“ erfährt in diesen Tagen seine wahre Bedeutung: Die Bahn hat das Recht, alle Regeln des Denkmalschutzes zu brechen. Die Historie der Architektur, die Psychologie des Ortes spielen keine Rolle. Menschen, die sich beim Anblick ihres amputierten Stadt-Wahrzeichens verletzt fühlen, die zu ihrem Bahnhof eine emotionale Beziehung aufgebaut haben, verspottet man als „sentimental“, als „nostalgisch“. Als ginge es bei dieser Denkmalverschandelung um eine vergessene Bushaltestelle. Wenn der Südflügel amputiert ist, werden die Bäume im Park dran glauben müssen, angeblich für ein schöner Land. In Wahrheit bleibt uns rücksichtsloser Fassadismus.

Herr Kretschmann in der Villa Reitzenstein schaut zu und schweigt. Nach dem Fall des Flügels und der Bäume wird er, falls noch wach, von der Fabel vom schmutzigen Freitag hören: Wenn die Esel singen, tanzen die Kamele.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON

DIE STN-KOLUMNEN



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

THE INTELLIGENCE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

RAILOMOTIVE

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870
25.02.2012

23.02.2012

20.02.2012
18.02.2012

17.02.2012

16.02.2012
15.02.2012

14.02.2012

11.02.2012
09.02.2012

06.02.2012

04.02.2012
02.02.2012

31.01.2012

30.01.2012
28.01.2012

26.01.2012

24.01.2012
21.01.2012

19.01.2012

17.01.2012
16.01.2012

14.01.2012

12.01.2012
10.01.2012

07.01.2012

06.01.2012
04.01.2012

02.01.2012

31.12.2011

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2025 AD1 media ·