Bauers DepeschenFreitag, 19. November 2010, 622. Depesche![]() FLANEURSALON: Matinee im Maulwurf ![]() Am Sonntag, 19. Dezember, machen Stefan Hiss, Dacia Bridges und ich eine Matinee in der Kneipe Maulwurf. Schöne Frühschicht-Atmosphäre. Stuttgart-Vaihingen, Möhringer Landstraße 9. Beginn: 11 Uhr. Telefon: 07 11 / 6 73 24 06. Reservierungen ab sofort. ![]() ![]() TRINKER-TERMIN: Wie angekündigt, ist das Café Weiß beim Hans-im-Glück-Brunnen wieder geöffnet. ![]() -------------- ![]() ![]() Den folgenden Text habe ich im Sommer 2005 als StN-Kolumne geschrieben. Damals fand das Festival "Jazz Open" noch hinterm Hauptbahnhof statt, und Stuttgart 21 war noch kein großes Thema. Der Größenwahn der Politiker aber war bereits erkennbar... ![]() ![]() DAS BAHNHOFSVIERTEL ![]() Die Sonne stand noch am Himmel, und es lag schon der Geruch von Feierabend in der Luft, als ich aufbrach, den Pariser Platz zu suchen. Ich fand ihn. Die Zelte und Tribünen für das Festival Jazz Open waren bereits aufgebaut, Security-Männer stiefelten über den Platz, und die Techniker starteten mit den Soundchecks. Es pfiff, das war der Pariser Spatz. ![]() Zuvor schon hatte ich viel vom Pariser Platz gehört, auch wenn sonst keiner je vom Pariser Platz gehört hatte. Ich betrachtete die Wasserspiele des Marmorbrunnens auf dem Gelände, die Gravur "Trinkwasser" und war zufrieden: Lasst uns trinken auf die Betonköpfe dieser Stadt. ![]() Der Pariser Platz befindet sich, umstellt von der Landesbank und dem Südleasing-Gebäude, hinter dem Hauptbahnhof. ![]() Früher mochte ich Bahnhofsviertel. Die meisten waren rot ausgeleuchtet, gefährlich und Endstation für berühmte Männer. Der Fußballstar Rudi Brunnenmeier von 1860 ist nach seiner Karriere im Münchner Bahnhofsviertel untergegangen. Das hat mich berührt. ![]() Der Pariser Platz ist Teil der Stuttgart-21-Planung. Eine unwirkliche Kulisse mit Großkotznamen. Das passt in die Peinlichkeitsgeschichte der jüngeren Vergangenheit: Trump-Tower, Tivoli-Park, Olympiabewerbung 2012. Jetzt also der provinzielle Versuch, ein totes Stadtquartier mit Schall und Rauch aufzuwerten. ![]() Um den Pariser Platz herum gibt es die Osloer Straße und die Warschauer Straße. Auch ein Mailänder Platz ist geplant. Große Welt. Think big. Ich hätte statt Pariser Platz gleich Wall Street aufs Straßenschild gepinselt. Auf etwas mehr oder weniger Dummheit kommt es nicht an. ![]() In Berlin heißt das Gelände vor dem Brandenburger Tor Pariser Platz. Damit ist eigentlich alles gesagt, vielleicht darf ich noch den alten Kabarett-Witz erwähnen: Als die Deutschen in Ost und West eines Tages große Lust verspürten, sich zu vereinigen, brüllte einer vor dem Brandenburger Tor: "Pariser, platz!" Dann lag das Kind im Brunnen. ![]() Glücklicherweise spielen inzwischen Musiker auf dem Pariser Platz zu Stuttgart. Kultur ist manchmal nützlich. Das begreifen gelegentlich sogar die, die Kultur für Luxus und im Notfall auch mal für einen "Standortfaktor" halten. Zu befürchten ist, dass der Pariser Platz nach Ankunft der ersten Künstler in Montmartre umgetauft wird. Oder, als New Yorker Variante, in Village. Willitsch reimt sich auf Imitsch. ![]() Ich inspizierte den Pariser Platz einen Tag vor der Open-Air-Show von James Brown, bekannt als Mr. Sex Machine. Ich sage Ihnen was: Es ist mir wurscht, ob der Platz Pariser Platz heißt oder Forum Romanum oder Washington Square. Der Größenwahn von Stadtpolitikern, die ansonsten über den Verkauf von Fingerfraß-Maultaschen in der Königstraße entscheiden, spielt keine Rolle. Ich werde mir einen guten Platz suchen, zwischen den Betonburgen hindurchschauen auf die Hügel von Stuttgart, auf die Bäume entlang der Schienen, und ich werde einen Kirchturm sehen. Aus der Ferne kann ich Züge beobachten, vielleicht fährt gerade einer nach Paris oder in die gottverdammte weite Welt. ![]() Mr. James Brown, meine Verehrung, lass uns einen Augenblick lang den rollenden Eisenbahnrädern lauschen, auch wenn wir sie nicht hören können. Widmen wir uns dem Sound der Schienen, es gibt keinen schöneren: Der rollende Rhythmus der Eisenbahnräder hat den Blues erschaffen, und dann ging es weiter. Pariser Platz, Stuttgart. Was interessiert das Mr. Sex Machine. ![]() P. S.: James Brown ist im Dezember 2006 gestorben. ![]() SOUNDTRACK DES TAGES ![]() KOMMENTARE SCHREIBEN: LESERSALON ![]() E-Mail-„Kontakt“ ![]() ![]() NOTIZ ![]() Es wird in der Stadt schon viel geredet über ein Buch, das Wolfgang Schorlau bei Kiepenheuer & Witsch mit Beiträgen verschiedener Autoren zum Thema Stuttgart 21 herausgibt. In diesem Zusammenhang darf ich bekanntgeben, dass auch der Zürcher Verlag Kein & Aber ein Buch - nämlich einen schönen Bildband - über Stuttgart 21 veröffentlichen wird. Titel: "Oben bleiben!". Erscheinungstag: 6. Dezember. Darin gibt es neben großartigen Fotos (vor allem vom Bauzaun am Nordfügel) kurze Texte von Autoren wie Harry Rowohlt, Wiglaf Droste, Klaus Theweleit. Ja, keinen Tag ohne Schleichwerbung, ich bin auch dabei. ![]() ![]() DIE STN-KOLUMNEN ![]() ![]() FRIENDLY FIRE: ![]() FlÜGEL TV ![]() VINCENT KLINK ![]() UNSERE STADT ![]() KESSEL.TV ![]() EDITION TIAMAT BERLIN (Hier gibt es mein Buch "Schwaben, Schwafler Ehrenmänner - Spazieren und vor die Hunde gehen in Stuttgart") ![]() www.bittermann.edition-tiamat.de (mit der Fußball-Kolumne "Blutgrätsche") ![]() GLANZ & ELEND ![]() |
![]() Auswahl![]() |