Bauers Depeschen


Samstag, 12. August 2017, 1829. Depesche



 



FLANEURSALON mit ROLF MILLER

in UNTERTÜRKHEIM

Am 17. Oktober ist der Flaneursalon in Untertürkheim, an einem eher unbekannten Ort. Bei unserem Gastspiel in einem bizarren, zum Club ausgebauten Industriekeller machen der Halbsatz-Komiker Rolf Miller, das schräge Folklore-Duo Loisach Marci und die Balladensängerin Anja Binder mit. Vorverkauf - auch telefonisch: EASY TICKET



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:



LICHT

Womöglich war es das unsinnigste Unternehmen meiner bisherigen Spaziergängerlaufbahn: Erst irrte ich auf der Suche nach der Dieselstraße bei strömendem Regen in Feuerbach herum, dann peilte ich beim selben Sauwetter die Edisonstraße in Zuffenhausen an. Ich weiß, Adressen lassen sich leicht mithilfe eines Taschentelefons finden, sofern einer weiß, wo Norden und Süden ist. Was aber jucken mich Nord und Süd oder gar die heuchlerische, von Marketingfritzen gelenkte Wiederentdeckung einer Fortbewegungsart namens Spazierengehen.

Der Autoverkehr stinkt nach wie vor zum Himmel, und ein aufrichtiger Herumstiefler pfeift auf vorgegebene und deshalb langweilige Routen. Seine Devise lautet: Das Ziel steht im Weg, vorwärts – und nicht vergessen, Augen, Ohren und Nase zu öffnen.

Eines der zurzeit meistgebrauchten Wörter heißt Diesel. Aber wer denkt schon dabei an die tragische Geschichte des Herrn Rudolf Christian Karl Diesel: Geboren am 18. März 1858 in Paris, lange tätig in Augsburg, verschwunden am 29. September 1913 im Ärmelkanal auf der Fahrt nach London. Ausgerechnet auf einem Dampfschiff, dessen Maschine seit der Erfindung des Dieselmotors keine Zukunft mehr hat. Die Leiche des Ingenieurs wird im Wasser gefunden. Ob Selbstmord oder Verbrechen, wurde nie geklärt.

Zu seinem 150. Geburtstag, 2008, und zu seinem 100. Todestag, 2013, haben ihn die Medien noch einmal als Technikgenie gefeiert, als einen der bedeutendsten Ingenieure der Welt. Heute verfolgen wir die hitzige Debatte über das Dieselverbot. Dieser Streit hat mich, der aus Überlebensangst nie eigenhändig eine Motorhaube geöffnet hat, nach Feuerbach geführt. Die Dieselstraße liegt in der Nähe des Theaterhauses auf der Prag, wo gleich mehrere Tüftler auf Straßenschildern verewigt sind: etwa Maybach (Autos) und Dornier (Flugzeuge), ebenso die Herren Leitz (Aktenordner), Junghans (Uhren, ich besitze eine dieser Marke) und Hohner (Instrumente, ich spiele vorsichtshalber keins). Die klingenden Namen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich in diesem Industriegebiet höchst selten auf menschliches Leben treffe. In dem verwirrenden Niemandsland mit Baulöchern und Kränen entdecke ich allerdings Dinge, von denen ich nie zuvor gehört habe: das Synlab­Umweltinstitut, eine „Food & Eventlocation“ namens Work Station und eine „Schule für Popgesang“ namens Go Vocal. Ich staune, was es alles gibt in der Diaspora.

Die kurze Dieselstraße besteht weitgehend aus alten Wohnhäusern. Doch kommt man auch am riesigen Areal mit den Menschenskulpturen der Immobilienfirma MKI vorbei: „Hier treffen sich Anwälte und Künstler, Gastronomen und Ballettschülerinnen, Firmengründer und alte Hasen … “, heißt es auf der Homepage der Firma. Unübersehbar in der Dieselstraße ist auch das Gospel-Forum. Das stattliche Anwesen gehört einer Freikirche, die wegen ihrer erzkonservativen, hierarchischen Praktiken häufig kritisiert wird.

Die Straße erhielt ihren Namen 1937, in der Nazi-Ära. Dass Dieselmotoren bald für die internationale Kriegsmaschinerie missbraucht wurden, ist ein gutes Beispiel für Fluch und Segen vieler Erfindungen.

Wie andere Genies reibt sich Diesel auf zwischen schöpferischer Arbeit und wirtschaftlichem Druck, dem er als Geschäftsmann nicht gewachsen ist. Und wie andere Größen beschäftigen ihn die gesellschaftlichen Verhältnisse: Er hat die Vision von einer Wirtschaft, in der die Arbeiter die Güter selbst finanzieren, produzieren und verteilen – und durch eine „Volkskasse“ abgesichert werden. Über sein Buch „Solidarismus“ (1903) sagt er: „Dass ich den Dieselmotor erfunden habe, ist schön und gut. Aber meine Hauptleistung ist, dass ich die soziale Frage gelöst habe.“

Dieser Mann hat eine unendliche Geschichte, doch muss ich weiter nach Zuffenhausen. Die Edisonstraße liegt in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Wimpfener Straße und einer historischen Arbeitersiedlung: Der Volksmund hat sie aufgrund ihrer früher meist sozialdemokratischen Bewohner „Kommunistenblock“ getauft. Leider sind die Häuser schon zum Abriss verurteilt.

Thomas Alva Edisons Leben hat mich elektrisiert, als ich neulich Anthony McCartens Roman „Das Licht“ (Diogenes-Verlag) gelesen habe. Darin geht es um die unglückselige Verbindung des Mannes, der das elektrische Licht in die Städte gebracht hat, mit dem schwerreichen Banker und Unter­nehmer J. P. Morgan, der schon vor mehr als hundert Jahren die totale Deregulierung der US-Wirtschaft anstrebte – wie sie heute Donald Trump rigoros vorantreibt.

Die Edisonstraße liegt weit vom Schuss. Nach meinem Gang durch die beschauliche Vorgarten- und Eigenheimkulisse verirre ich mich auf meinem weiteren Weg durchs Grüne, komme zum Glück aber an Maisfeldern vorbei, die mich wochenlang ernähren könnten. Irgendwann hilft mir nur noch der ferne Klang einer Kirchenglocke, eine Straßenbahnstation zu finden.

Den Roman „Licht“ des neuseeländischen Schriftstellers und Drehbuchautors McCarten kann ich nur empfehlen. Großer Stoff, großartig erzählt: Es geht um Machtgier und Moral, um Fortschritt und Profit – und um zu Tode gegrillte Gorillas und Menschen. Edison hat den elektrischen Stuhl entwickelt. Und wer wie ich am Abend nach einem Regenausflug zufällig zwischen den Gebäuden des neuen Breuninger-Komplexes herumstolpert und die Buchstaben des Elektroauto-Unternehmens Tesla im Schaufenster leuchten sieht, wird erst recht „Das Licht“ lesen und sich auch mal, wie Alva Edison selbst, die Dunkelheit zurückwünschen. Im Buch erfährt man alles über seinen Widersacher George Westinghouse und dessen Gesinnungsgenossen, den schrulligen, serbischen Wechselstrom-Entwickler Nikola Tesla, geboren zwei Jahre vor Rudolf Diesel. Als in einem Disput Edison die Vorzüge seines Gleichstroms rühmt, radebrecht Tesla, der bald ebenfalls von J. P. Morgan finanziert wird: „Sie können nicht sagen, dass Gleichstrom ist sicherer. Das ist nicht sagbar.“

Sagbar ist heute: Der Konflikt zwischen der Diesel- und der Tesla-Fraktion wird sich zuspitzen und der Stinkemotor am Ende verlieren. Aber man braucht weder die eine noch die andere Karre, um sich in der Prärie der Stadt den Geschichten der Herren Diesel und Edison zu nähern.



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830
15.08.2017

12.08.2017

10.08.2017
08.08.2017

05.08.2017

03.08.2017
01.08.2017

29.07.2017

26.07.2017
25.07.2017

22.07.2017

20.07.2017
15.07.2017

13.07.2017

10.07.2017
09.07.2017

07.07.2017

06.07.2017
04.07.2017

03.07.2017

01.07.2017
28.06.2017

27.06.2017

24.06.2017
22.06.2017

20.06.2017

17.06.2017
14.06.2017

13.06.2017

10.06.2017

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·