Bauers Depeschen


Samstag, 26. Januar 2013, 1047. Depesche



 

SIGNIERTE BÜCHER BEI RATZER

Die Berliner Edition Tiamat hat eine kleine Nachauflage meines Buchs "Im Kessel brummt der Bürger King - Spazieren und über Zäune gehen in Stuttgart" herausgebracht. Es gibt auch wieder signierte Bücher im Plattencafé Ratzer Records am Leonhardsplatz.



IM MAI IN DER RAMPE:

DIE FLANEURSALON-FAMILIEN-BANDE

Für Freitag, 17. Mai, ist die Flaneursalon-Familiensaga im THEATER RAMPE geplant: Roland Baisch tritt mit seinem Sohn Sam Baisch auf, Zam Helga mit seiner Tochter Ella Estrella Tischa. Dazu haben wir den Rapper Toba Borke und seinen Beatboxer Pheel im Programm. Talkin' 'bout my generation ... Der Vorverkauf hat begonnen. - Am Samstag, 6. Juli, sind wir beim großen Flaneursalon-Hafen-Picknick am Neckarufer - mit Yasmine Tourist u. v. a. Bald ist wieder Sommer.



SOUNDTRACK DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



ZWANZIG MINUTEN

Von der Aussichtsplattforum Rote Wand im Park, benannt nach dem Sandstein in den ehemaligen Steinbrüchen, schauen wir auf Stuttgarts neuen „Stadtteil“. So nennt der Investor sein Neubauareal neben der Bus- und Bahn-Endstation Killesberg.

Seit geraumer Zeit heißt das Luxusquartier offiziell „Killesberghöhe“. Zunächst hatte man es „Think K“ getauft, angeblich ein „Arbeits­titel“. Das K hat man als Logo beibehalten. Im Volksmund steht es für Krösus. Es geht um zehn Häuser mit siebzig Wohnungen. Wer Platzangst hat, kann sich ein Penthouse mit 245 Quadratmetern kaufen, bescheidenere Leute sind mit einer Fünfzimmerwohnung auf 160 Quadratmetern zufrieden. Es geht ums „Premium-Wohnen“, um „leichtes Understatement nach außen“ in „Stadtvillen“, um „enormes ­Gespür für Lebensqualität“ in „Terrassenhäusern“. „Kompromisslos elegant und edel bin ins Detail“ geht es im „Stadthaus“ zu.

Es gibt auch Geschäfte auf dem Gelände. Discounter, Bio-Markt, Papeterie mit ­Büchern, Drogerien, Fitnessstudio, Bankfiliale, Café, zwei Galerien (wir befinden uns in der Nachbarschaft der Kunstakademie). Einige Läden ­haben bereits geöffnet. Ein Werbegenie hat seine Reimspur hinterlassen: „Backduft statt Baustelle“. Die Investoren rufen ein „urbanes Zentrum auf dem Killesberg“ aus. Zum Verständnis: Auch Las Vegas wurde in der Wüste erbaut.

Die Immobilienpreise interessieren mich nicht. Für Leute, die sich diesen Luxus leisten können, haben sie wenig Bedeutung. Und normale Leute können sich unter diesen Summen ­sowieso nichts vorstellen.

Die Häuser, von Stararchitekten geplant, erscheinen einem langweilig, austauschbar. So stellt man sich Einheits-Gettos der Reichen vor. Originell ist der Name „Killesberghöhe“. Wohl erdacht als Beweis für die allerhöchste Halbhöhenlagenhöhe. Und als kluge Abgrenzung zur Killesbergtiefe.

Ich war froh, als wir die Espresso-Bar vor der Akademie mit einem guten Lied auf den Lippen erreichten: „Im Frühtau zu Berge, wir gehn, fallera, es grünen die Wälder und Höhn, fallera . . .“ Besagte Espresso-Bar ist in einem ehemaligen Pissoir unter­gebracht und heißt Rote Wand. Einwandfrei.

Am Abend nach dem Abstieg von der Killesberghöhe ging ich in die Leonhardskirche zu einem Abend der Friedrich-Ebert-Stiftung. Thema: „Armut in der reichen Stadt? Soziale Teilhabe in Stuttgart“. Eine Podiumsrunde mit Ariane Krentz vom Statistischen Landesamt, mit der Pfarrerin Karin Ott, mit Bernhard Löffler vom DGB. Die Einkommen in Stuttgart, so sagt es die Statistik, sinken mit dem Abstieg aus der Höhe in die Kesseltiefe. Die Pfarrerin, auch für die Bedürftigen in der Vesperkirche zuständig, sagte in der voll besetzen Kirche, es sei falsch, immer nur den ohnehin geschönten Armutsbericht ­zu erstellen. Man bräuchte dringend einen Reichtumsbericht.

Es hätte keinen Sinn, in dieser Kolumne Friseurtrinkgeld gegen virtuelle Milliardenabzocke aufzurechnen.Wahr ist, dass die Zahl der armen Leute in Stuttgart in den vergangenen zwei Jahren in der bundesweiten Relation drastisch gestiegen ist. Die guten Tage der „reichen Stadt“ sind vorbei. Die im Dunkeln sieht man nicht, doch die Statistik bringt es ans Licht: Zwanzig Prozent der Stuttgarter sind „armutsgefährdet“. Dieses Bürokratenwort bedeutet: ­Jeder Fünfte in der Stadt hat ernsthafte Existenzprobleme. Besonders hart trifft es Rentner, allein stehende Mütter, Jugendliche, Kinder. In vielen Fällen geht es nicht mehr um „soziale Teilhabe“, also um Eintrittskarten fürs Kino oder Theater. Viele Menschen kämpfen, von der Öffentlichkeit unbemerkt, ums „nackte Überleben“. In dieser Formulierung waren sich die Gesprächspartner in der Leonhardskirche einig. Aus einem gut beheizten Büro vor einem Flachbildschirm lassen sich Sätze über die Armut leicht hinschreiben. In der Leonhardskirche wurde mir heiß und kalt. Man verdrängt die Armut in der reichen Stadt. Dramatisierung, sagen die Wegschauer. Politische Stimmungs­mache, die Ideologen. Die meisten sagen gar nichts, auch nicht die neuen Regierungspolitiker, von denen man es erwarten könnte.

Neben vielen Arbeitslosen gibt es immer mehr Menschen mit mies bezahlten Jobs, die vorne und hinten nicht zum Leben reichen. Die Mietkosten explodieren, und wie weit der menschenverachtende Zynismus in dieser reichen Stadt geht, zeigt dieses Beispiel: Mieter der von der LBBW an die Patrizia AG verkauften Immobilien am Nordbahnhof und in Stammheim wurden von der neuen Besitzerin aufgefordert, für ihre eigenen Wohnungen Käufer zu ­suchen. „Mieter werben Käufer“ heißt die Kampagne der Südewo, der Nachfolgerin der LBBW Immobilien. Als Prämien gibt es 333 Euro und Lose für VIP-Business-Karten im VfB-Stadion.

Die Kluft zwischen Unten und Oben wird immer größer. Die Busfahrt von der Haltestelle gegenüber der Leonhardskirche zum Killesberg dauert zwanzig Minuten.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND









 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050
31.01.2013

29.01.2013

28.01.2013
26.01.2013

24.01.2013

22.01.2013
19.01.2013

17.01.2013

15.01.2013
14.01.2013

12.01.2013

10.01.2013
09.01.2013

07.01.2013

05.01.2013
04.01.2013

01.01.2013

31.12.2012
29.12.2012

27.12.2012

24.12.2012
23.12.2012

20.12.2012

18.12.2012
15.12.2012

13.12.2012

11.12.2012
08.12.2012

09.12.2012

07.12.2012

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·