Bauers Depeschen


Donnerstag, 10. Januar 2013, 1039. Depesche

 

SPAZIERGÄNGERS TAGEBUCH

Lieber zu weit gehen als gar nicht.



FLANEURSALON IM SCHLESINGER

Der erste Flaneursalon im neuen Jahr geht am Dienstag, 19. Februar, im SCHLESINGER über die Bühne. 20 Uhr. Erstmals mit UTA KÖBERNICK und ihrer Band Kritische Begleitung - und mit Dacia Bridges, Zam Helga und Roland Baisch. Karten gibt es in der Kneipe (Montag bis Samstag ab 17 Uhr). Tel 07 11 / 29 65 15



MIT VINCENT KLINK IN DEN WAGENHALLEN

Unter dem Motto "Der Häuptling spielt auf" gastiert der Meisterkoch und Basstrompeter Vincent Klink am Montag, 21. Januar, in den WAGENHALLEN. Begleitet wird er von dem New Yorker Bassisten Joe Fonda - für ihn wird dieser Abend veranstaltet - und seinem etatmäßigen Pianisten Patrick Bebelaar. Unsereins ist als vorlesender Gast dabei. Beginn 19.30 Uhr. Nach der Vorstellung werden Fleischküchle mit Kartoffelsalat serviert.



SOUNDTRACK DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



NEUES VOM KOFFER

Neulich stand ich in Bad Cannstatt vor dem Alten Hasen und las die Gedenktafeln am Haus. In dem Wirtshaus am Neckar ist am 18. März 1876 der Revolutionsdichter Ferdinand Freiligrath mit 65 Jahren an Herz­versagen gestorben. Leider gelang es mir nicht, im Interesse meiner Gesundheit zu ermitteln, was Herr Freiligrath vor seinem Ableben im Alten Hasen gegessen hatte.

Erstaunlich, wie viele revolutionäre Geister in dieser Stadt beheimatet und begraben sind. Dieser Tage lauschte ich in der Milieukneipe Jakobstube im Leonhardsviertel einem Vortrag über den 1807 dortselbst geborenen Wilhelm Zimmermann, ein Dichter und Bauernkriegshistoriker, Pfarrer und radikaldemokratischer Politiker.

Heute sagen manche Leute, die radikale Stuttgarter Linie, beeinflusst auch von einem gewissen Herrn Schiller, habe im 21. Jahrhundert grünen Politikern den Weg geebnet. Ein lustiger Gedanke. Genauso könnte man behaupten, Gottes Erfindung des Erdballs habe den VfB hervorgebracht.

In jüngster Zeit wurde ich mehrfach von Nicht-Stuttgartern gefragt, was sich in einer grün geprägten Stadt verändern ­werde. Ich sagte: nichts. Diese Antwort provozierte Kopfschütteln, man hieß mich einen schwäbischen Pessimisten und bohrte nach: Irgendwas müsse doch anders werden mit der grünen Revo­lution. Nach einer Weile, und weil ich meine Ruhe haben wollte, sagte ich: Vielleicht ändere sich der Ton. Womöglich verwende der grün gefärbte Mensch als Ausdruck des Wohlgefallens künftig öfter „arschcool“ als „Leck mich am Arsch“ – und bestelle im Wirtshaus seltener „Mohr im Hemd“ als „Schokotörtchen mit Migrantenhintergrund“.

Wohl wissend, dass vorheriger Satz ­rassistisches Gedankengut birgt, wende ich mich einem politisch korrekten Verb zu, das vornehmlich in Erste-Sahne-Kreisen gebraucht wird. Der fromme Landesvater Kretschmann hat es gerade dem rüden ­S-21-Sprecher Dietrich an den Kopf geworfen: Er lasse sich von ihm nicht „ankoffern“.

Das klangvolle, wenngleich schwer singbare Tätigkeitswort „ankoffern“ tauchte in der Vergangenheit immer wieder unter ­Grünen auf. Kretschmann benutzt es regelmäßig. Im Juni 2010 etwa forderte er den Regierungschef Mappus auf, den niedersächsischen Kollegen Wulff „anzukoffern“. Es ging damals um den Ankauf einer Steuerdaten-CD. Kretschmann wurde missverstanden: Sowohl Mappus als auch Wulff packten ihre Koffer.

Sie taten es nicht freiwillig, im Gegensatz zum ehemaligen Stuttgarter OB. Als der dieser Tage abging, ließ er sich von Steuergeld einen 25-Minuten-Film fürs Heimkino drehen: „Stuttgart auf dem Weg zur nachhaltigsten Stadt 1997 – 2013. Ein Spaziergang mit Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster“. Man findet das Werk auf Youtube. Als halbwegs ge­übter Flaneur zolle ich nach Sichtung der Doku dem stadtwandelnden Kollegen höchsten akrobatischen Respekt. Keinem anderen Spaziergänger ist es je gelungen, sich während einer Tour so nachhaltig die Stiefel lecken zu lassen.

Ankoffern ist voll angesagt. Der Duden kennt das Wort nicht. Und die Google-Suchmaschine spuckt – ohne Verweis auf die Grünen – nur das Verb „auskoffern“ aus. Dieses Wort hat seinen Ursprung angeblich im Französischen und bedeute in etwa: ausgraben, ausbooten, ausschiffen.

Als Kretschmann Dietrich mitteilte, er lasse sich von ihm nicht ankoffern, wollte er ihm sicher nicht sagen: Ich lasse mich von dir nicht ausschiffen. Vielmehr: Pass mal auf, Wüterich, du pisst mich nicht mehr an.

Diese Global-Player-Sprache versteht Dietrich nicht nur in seiner Eigenschaft als Multi-Unternehmer mit Firmensitzen in Leipzig und Hongkong. Der ungeschliffene S-21-Propagandist kennt sie auch als Investor des Weltklubs Stuttgarter Kickers. Mit Blick auf die Tabellen ist die Kacke dort nämlich schwer am Dampfen.

Alles spricht dafür: Das Wort ankoffern handelt vom Koffer, den man stehen lässt. Ein stehen gelassener Koffer gilt als Symbol für die Duftnote von Leuten, die ihren karrieregetriebeben Überdruck nicht steuern können. Man spricht in diesem Fall von Öko-Sündern. Von Leuten, die Abgase ungefiltert in den öffentlichen Raum blasen, ohne Rücksicht auf den noch nicht gänzlich verkümmerten Geruchssinn ihrer von Bio-Kost verweichlichten Mitmenschen.

Nach der Ausleuchtung von Kretsch­manns Sprachkoffer lässt sich der Aufstieg der Grünen nicht mit der Tradition des ­revolutionären schwäbischen Geistes erklären. Verantwortlich ist eine politische Dialektik, die der oberste Grüne lange vor dem S-21-Konflikt in den Bierkellern seiner Maoisten-Zeit gelernt hat: Wenn dich einer ankoffert, musst du dagegen anstinken. Heraus kommt der Furz im Wind.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050
31.01.2013

29.01.2013

28.01.2013
26.01.2013

24.01.2013

22.01.2013
19.01.2013

17.01.2013

15.01.2013
14.01.2013

12.01.2013

10.01.2013
09.01.2013

07.01.2013

05.01.2013
04.01.2013

01.01.2013

31.12.2012
29.12.2012

27.12.2012

24.12.2012
23.12.2012

20.12.2012

18.12.2012
15.12.2012

13.12.2012

11.12.2012
08.12.2012

09.12.2012

07.12.2012

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·