Willkommen!
Liebe Besucher:innen, es gibt eine neue Kolumne, sie handelt von meinem kleinen Ferierenausflug: Deutsche Bunker am Atlantik, Begegnung mit einem einem berühmten französischen Essayisten und einem Unteroffizier aus Dortmund, der aus Liebe nicht Bordeaux, sondern das Sprengstoff-Depot der Deutschen in die Luft jagte. Link zum Text: Im Laufen scheißen
TIPP
Der Dichter Thomas Gsella, einsamer deutscher Meister der komischen Lyrik, kommt endlich mal nach Stuttgart. Hier ist es nie falsch, sich einen Reim auf guten Humor zu machen. Am Dienstag, 6. Mai, ist der dichtende Satiriker auf Einladung von SportRegion und KulturRegion Stuttgart in der Rosenau – und trägt u. a. lustige Fußballtexte vor: „Jetzt Überzahl: Zwei gegen zwei …“ (Unsereiner steuert eine kleine Einführung bei.) – Link zu Infos & Tickets
FLANEURSALON LIVE
Der nächste kleine Flaneursalon findet am Mittwoch, 21. Mai, auf dem Marienplatz statt – in der mobilen Laube des Projekts Sukkat Salām. Beginn 19 Uhr. Ein internationaler Begegnungsort, für den sich u. a. der israelische Sozialarbeiter Oron Haim von Kubus e. V. engagiert. Oron und ich haben uns bei einer Veranstaltungen gegen Antisemitismus im Theater Rampe kennengelernt, seitdem treffen wir uns regelmäßig. Logisch, dass wir in seiner Laube mit einem Flaneursalon dabei sind: mit dem Cemre Yilmaz Duo und Stefan Hiss. Eintritt frei.
Der Vorverkauf für den FLANEUSALON AM FLUSS am Samstag, 5. Juli, im Stuttgarter Neckarhafen läuft inzwischen. Nur 200 Besucher:innen haben Platz. Schöner Ort am Mittelkai mit einzigartiger Kulisse. Wie immer beginnt die Veranstaltung mit dem unkommerziellen Hafenpicknick: Zugang ab 17 Uhr, es gibt einen offenen Grill für alle, die zur Selbstversorgung mitbringen können, was sie wollen. Gleichzeitig steht ein Gastro-Wagen bereit. Link zu Infos und TICKETS
Und hier der aktuelle Newsletter unseres Netzwerks Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie:
Lieber Unterstützer:innen,
kurz vor dem 1. Mai und wenige Tage vor dem Antritt der neuen Bundesregierung – die womöglich schon bald Gründe für außerparlamentarische Aktionen liefern wird – ist es Zeit für einen neuen Newsletter. Mitglieder unseres kleinen Teams haben zuletzt ein wenig Ferien gemacht, deshalb war es etwas ruhig in unserem Dunstkreis. Unsere Aktivitäten aber gehen selbstverständlich weiter. An dieser Stelle mal schnell die Namen unserer fünf Netzwerker:innen (in alphabetischer Reihenfolge): Tom Adler, Joe Bauer, Lukas Betzler, Brigitte Lösch, Annette Ohme-Reinicke.
Trotz aller Digitalisierung des Lebens treffen wir uns regelmäßig von Angesicht zu Angesicht und beratschlagen, was wir tun können. Dass wir weiterhin Veranstaltungen organisieren können, ermöglichen uns auch die großzügigen Spenden aus unserem Newsletter-Kreis. Dafür herzlichen Dank. Wir haben inzwischen übrigen 2000 Abonnent:innen.
Zu unseren Aufgaben gehört es naturgemäß, neben der politischen Gegenwart auch die Geschichte unserer direkten Umgebung im Auge zu haben. Unter diesem Gesichtspunkt helfen wir beispielsweise dem Berliner Verleger Klaus Bittermann (Edition Tiamat), an Wolfgang Pohrt zu erinnern:
Donnerstag, 15. Mai 2025, Württembergischer Kunstverein, 19 Uhr:
Lesung zum 80. Geburtstag des Publizisten Wolfgang Pohrt (5. Mai 1945 – 21. Dezember 2018). – Mit Klaus Bittermann und Joe Bauer.
Wolfgang Pohrt war einer der streitbarsten und schärfstes linken Kritiker der Linken, ein antifaschistischer Wachrüttler, wie wir ihn heute dringend bräuchten. Seine brillanten Analysen und stilistisch glänzenden Aufsätze lösten viele Debatten aus. Und was die wenigstens wissen: Er lebte lange in Stuttgart; 2019 wurde er in Heslach beerdigt. Sein Verleger Klaus Bittermann hat nach Pohrts Tod den umfangreichen Nachlass veröffentlicht und eine hervorragende Biografie geschrieben. Nach einer Veranstaltung zum 80. Geburtstag des Autors und Sozialwissenschaftlers am 5. Mai an der Berliner Volksbühne gibt es auch einen Abend im WKV Stuttgart. Für Anmeldungen sind wir wie immer dankbar: zentrale@wkv-stuttgart.de
Außerdem wollen wir auf die traditionelle DGB-Kundgebungen/Demos in der Region hinweisen. Die Bemerkung sei erlaubt: Die Stuttgarter DGB- Veranstaltungen zum 1. Mai waren in der Vergangenheit nicht gerade von dramaturgischer Raffinesse und inhaltlicher Inspiration geprägt. Da könnte sich ruhig mal etwas tun. Dennoch war und ist es für uns Pflicht, am Tag der Arbeiterbewegung dabei zu sein. Hier alle Infos
Wie gewohnt gibt es in Stuttgart auch wieder die Revolutionäre 1. Mai Demo – diesmal in der Stuttgarter Kronprinzstraße. Auch wer sich dort politisch nicht gut aufgehoben fühlt, sollte sich die Aktion ruhig mal anschauen, um sich z. B. über die oft unsinnigen und provokativen Demo-Auflagen der Behörden zu informieren, etwa wenn es um die Formate von Transparenten geht. Oft sind da Zentimetermessungen und entsprechende Polizeireaktionen Auslöser für Konflikte. Hier Veranstalter-Infos
Und damit zu einem ganz wichtigen Ereignis:
8. MAI 1945 – 202580. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg.
Kundgebung am Donnerstag 8. Mai 2025, 16 Uhr
Karlsplatz Stuttgart
Beiträge: Petra Olschowski, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer; Grußwort von Gael de Maisonneuve, Französischer Generalkonsul; Kurzbiografien von Verfolgten des Naziregimes; Stolpersteininitiativen; Chor Lesbiana; Guttenberg Brothers (Gypsy Jazz).
Unterstützt wird diese Veranstaltung auch von unserem Netzwerk Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie.
Eine weitere hochaktuelle Veranstaltung unseres Netzwerks findet ebenfalls schon in Kürze statt:
Montag, 26. Mai 2025, Württembergischer Kunstverein, 19 Uhr:
Trumps USA, der Widerstand – und wir.
Wie umgehen mit dem amerikanischen Albtraum?
Es referieren und informieren der Politik- und Literaturwissenschaftler Ingar Solty sowie der aus den USA stammende Verdi-Gewerkschafter Daniel Gutierrez. – Auch hier der Hinweis, dass Anmeldungen für uns hilfreich sind: zentrale@wkv-stuttgart.de
Zu guter Letzt noch unser Spendenkonto:
IBAN: DE 38 6005 0101 0005 4955 86
BW-Bank
Empfänger: Netzwerk gegen rechts
Verwendungszweck: NETZ
Wir hoffen, dass ihr weiterhin unsere Veranstaltungen und Aktionen besucht – und aktiv bleibt. Begegnungen im Engagement gegen Autoritarismus und die extreme Rechte mit all ihren Machenschaften sind bitter nötig.
In diesem Sinne: alles Beste!
Euer Netzwerk-Team