Willkommen!
Liebe Besucher:innen, zurzeit sind einige Dinge organisatorisch zu erledigen, nicht nur die politischen Veranstaltungen, sondern auch Die 24. Nacht der Lieder im Theaterhaus (ausverkauft). Die nächste Homepage-Kolumne wird Ende kommender Woche hier zu lesen sein. Zwischendurch wechsle ich mal kurz die Stadt. Und nicht vergessen: Sisyphos wird nie arbeitslos.
Dann noch einmal der Hinweis auf den nächsten Flaneursalon, den ersten des Jahres 2026: Am Mittwoch, 4. Februar, sind wir in der Rosenau – u. a. mit dem österreichischen Schauspieler und Sänger Gottfried Breitfuß. Tatsächlich wurden für diesen Abend schon Karten verkauft, es wird ein schönes Wiedersehen mit Gottfried, der zusammen mit dem Stuttgarter Pianisten Peter Weilacher auftreten wird. Hier der Link zu Infos & Tickets.
Da einige schon nervös Weihnachtsgeschenke suchen: Meine Kolumnensammlung „Einstein am Stuttgartstrand. Beobachtungen eines Stadtspaziergängers“, vor einem Jahr erschienen, dürfte auf Bestellung noch erhältlich sein – ich habe auch noch ein paar Exemplare. Das kleine Buch wurde ja in den Stuttgarter Tageszeitungen nicht besprochen, weil es vorzugsweise Kolumnen aus der Kontext:Wochenzeitung enthält. Immerhin gab es einen SWR-Beitrag.
Und hier der aktuelle Newsletter unserer Initiative Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie, den man über unsere Webseite abonnieren kann.
Liebe Unterstützer:innen,
Herbstwind und Winterzeit gelten als Symbole für die seelische Verfassung, mediale Tipps gegen die Jahresenddepression der Menschen sind längst im Umlauf, und unser Mittel gegen die eventuelle Tristesse heißt ganz einfach: WEITERMACHEN.
Unsere jüngste Kundgebung am 18. Oktober auf dem Stuttgarter Schlossplatz ging in sehr schöner Atmosphäre über die Bühne. Das Zusammenspiel von Reden, Musik & Tanz machte sichtbar Freude. Wie fast immer natürlich der Einwurf: Es hätten mehr sein können. Wir selbst waren nicht enttäuscht, am Ende zählen die, die dabeibleiben: beim kontinuierlichen politischen Engagement gegen die Zerstörung der Demokratie. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung unserer Arbeit. Wir sind weiterhin in der Lage, etwas zu tun.
Unbemerkt blieb unsere Kundgebung, bei der wir das kurz zuvor abgesonderte „Stadtbild“-Geraune des Kanzlers eher unaufgeregt behandelten, keineswegs: „SWR Aktuell“ brachte einen kurzen TV-Beitrag über unsere Veranstaltung, und ein Netzwerk-Mitglied erntete danach auf Facebook den bisher ekelhaftesten Shitstorm seines Lebens. Die Hetze, die Beleidigungen und oft strunzdummen Kommentare waren eindeutig von Rechten und Rechtsextremen organisiert und gesteuert. Damit müssen wir leben und umgehen. Körperliche Präsenz bei Aktionen gegen rechts halten wir im Übrigen nach wie vor für viel wichtiger als Aktivitäten in den sogenannten sozialen Medien. Wohl wissend, dass wir ohne Internetarbeit nichts organisieren könnten.
Hier unser Spendenkonto – wir freuen uns über jede Hilfe:
IBAN (LBBW-Bank): DE 38 6005 0101 0005 4955 86
Empfänger: Hans Bauer, Netzwerk gegen rechts
Verwendungszweck: Netz
Damit zu unseren bevorstehenden Veranstaltungen, wie immer mit dem Appell, alle Termine als Möglichkeit zu sehen, Kontakte herzustellen und Ideen für neues Engagement zu entwickeln. Für manche ist es nicht immer ganz einfach, sich dafür Zeit zu nehmen. Wir können alle nur dringend bitten, mitzumachen und unsere Angebote zu nutzen. Die Lage ist ernst – und der Spruch „Wir sind mehr“ nur eine trügerische Floskel.
Unser Motto deshalb: Hoffen und Handeln.
Dienstag, 4. November 2025, 18 Uhr
Gewerkschaftshaus/Willi-Bleicher-Haus Stuttgart.
Vortrag & Gespräch mit Autor Marcus Bensmann von CORRECTIV.
Eine Veranstaltung des Netzwerks Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie in Kooperation mit dem DGB Stuttgart.
Nach den Veröffentlichungen des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV kam es in Deutschland Anfang 2024 zu Massendemos gegen rechts. Das Redaktionsteam hatte über das Geheimtreffen von Rechtsextremen und ihren Unterstützern in Brandenburg mit den berüchtigten „Remigration“-Plänen berichtet. Seit zehn Jahren recherchiert das Team zur AfD und im entsprechenden Milieu. CORRECTIV-Autor Marcus Bensmann ist bei uns zu Gast und stellt Inhalte seines Buchs vor: „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. – Die ungeheuerlichen Pläne der AfD“ (aktualisierte Neuauflage mit dem Stand nach der Bundestagswahl 2025). Das Publikum hat Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. – Anmeldungen sind wie immer hilfreich: kontakt@netzwerk- gegen-rechts.info
Dienstag, 18. November 2025, 18 Uhr
Gewerkschaftshaus/Willi-Bleicher-Haus Stuttgart
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ver.di BW
Welchen politischen Einfluss
haben unsere Gewerkschaften noch?
Eine Podiumsdiskussion mit Blick auf die immer größere Bedrohung demokratischer Errungenschaften durch rechtsextremer Organisationen und deren Anhängerschaft.
Mit: Sebastian Friedrich, Autor (Moderation)
Maike Schollenberger, Landeschefin ver.di BW
Farina Semler, stellv. Landesvorsitzende GEW BW
Danial Bandadi, Verein zur Bewahrung der Demokratie.
38 Prozent der Arbeiter:innen in der Bundesrepublik wählen AfD, darunter etwa 25 Prozent Gewerkschaftsmitglieder.
Was können wir tun gegen die Verrohung und Entmenschlichung unserer Gesellschaft?
Anmeldungen sind wie immer hilfreich: kontakt@netzwerk- gegen-rechts.info
Vorschau:
Für Januar versuchen wir, einen Abend zum Thema „Die Rolle des Humors im Engagement gegen die Rechtsextremen“ auf die Beine zu stellen.
Und am Mittwoch, 11. Februar 2026, stellt die deutsch-iranische Publizistin Gilda Sahebi bei einem Abend unseres Netzwerks im Merlin ihr neues, im S. Fischer Verlag erschienenes Buch vor: „Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung“ („Spiegel“-Bestseller).