Willkommen!
Liebe Besucher:innen, nach dem außerordentlich schönen Flaneursalon am Fluss im Stuttgarter Neckarhafen geht die letzte Lieder- und Geschichtenshow dieser Sommersaison am Samstag, 16. August, über die Bühne: Open Air im Garten des Wirtshauses Ratze auf den Hügeln von Gablenberg. Auf unserer Bühne ist erstmals der großartige Dichter und Satiriker Thomas Gsella, der Meister der komischen Lyrik. Musik machen Branko Arnšeks Kuba-Trio Son Sabroso und Eva Leticia Padilla & Dany Labana Martínez. Reservierungen: ratzestr@gmail.com
Und hier der neue Newsletter unseres Netzwerks Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie:
Liebe Unterstützer:innen,
Hitze hin, Umweltkatastrophen her: Der Klimawandel und seine weltweiten Folgen für die Menschen sind kein Thema für die herrschende Bundespolitik. Die öffentliche Aufmerksamkeit wird auf die Kriegstauglichkeit/Hochrüstung und die Abwehr Asylsuchender gelenkt. Unterdessen macht sich die Verrohung in vielen Teilen unserer Gesellschaft unter dem Einfluss der Rechtsextremen täglich deutlicher bemerkbar. Es gibt immer mehr Mobbing, Hetze und offene Gewalt gegen Menschen und Einrichtungen, die nicht ins Weltbild der Autoritären passen.
Außerparlamentarische Opposition, zivilgesellschaftliches Engagement sind deshalb so wichtig wie lange nicht. In diesem Zusammenhang weisen wir noch einmal auf unsere Workshops hin. Der nächste, wie immer mit praktischen Anleitungen hauptberuflicher Coaches, findet schon am Samstag, 12. Juli, von 10 Uhr bis 12.30 Uhr im Hotel Silber statt. Thema: „Wie kann ich couragiert menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen entgegentreten?“ Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind wie immer hilfreich: kontakt@netzwerk-gegen-rechts.info
Einen weiteren Workshop zu diesem Thema gibt es am Sonntag, 10. August, beim Festival Umsonst & Draußen in Stuttgart-Vaihingen. Ab 13.30 Uhr. Die UD-Veranstaltung steht seit je für Engagement gegen rechts. Anmeldungen ebenfalls über kontakt@netzwerk-gegen-rechts.info
Weitere Netzwerk-Veranstaltungen:
Donnerstag, 4. September, Württembergischer Kunstverein. 19 Uhr:
Buchvorstellung: „Soziale Bewegungen“.
Netzwerk-Mitglied Annette Ohme-Reinicke, promovierte Soziologin, stellt ihr neues Buch vor: „Soziale Bewegungen. Ursprünge und aktuelle Formen“ (Schmetterling Verlag, Stuttgart, 336 Seiten, 19,80 Euro). Diese gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema hat für jede politische Initiative elementare Bedeutung. Moderiert wird der Abend von Nisha Toussaint-Teachout, Stuttgarter Pionierin der Bewegung Fridays for Future.
Donnerstag, 2. Oktober 2025, Gewerkschaftshaus/Willi-Bleicher-Haus Stuttgart, 18 Uhr:
Lesung & Gesprächmit Autor Marcus Bensmann vomCorrectiv-Netzwerk:Dank der Arbeit des journalistischen Correctiv-Netzwerks kam es in Deutschland Anfang 2024 zu Massendemos gegen rechts. Das Redaktionsteam hatte über das Geheimtreffen der AfD in Brandenburg mit den berüchtigten „Remigration“-Plänen berichtet. Correctiv-Autor Marcus Bensmann ist bei uns zu Gast und liest aus seinem Buch:
Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst.Die ungeheuerlichen Pläne der AfD. Aktualisierte Neuauflage mit dem Stand nach der Bundestagswahl 2025
Anmeldungen sind wie immer hilfreich: kontakt@netzwerk-gegen-rechts.info
Samstag, 18. Oktober, Stuttgarter Schlossplatz:
Kundgebung des Netzwerks Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie. Beginn voraussichtlich 14 Uhr.
Wir kümmern uns zurzeit um Inhalte, Redner:innen und Künstler:innen. Klar ist, dass wir uns mit Themen und Konflikten vor der eigenen Haustür beschäftigen. Am 8. März 2026 sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg, der Wahlkampf ist bereits im Gang, und der aussichtsreiche CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel hat in einem Interview mit der „Welt“ schon mal angekündigt, was er unter sozialer Gerechtigkeit versteht: „Das Bürgergeld ist eine Ungerechtigkeit zulasten der fleißigen Menschen bei uns im Land.“
Wir leben in einem gefährlichen politischen Klima. Auch bei uns im Land dreht sich alles um Hochrüstung und Rüstungsindustrie. Menschenrechte und Rechtsstaat zählen immer weniger, entsprechend der Umgang mit Geflüchteten und anderen Minderheiten. Es ist unsere Pflicht, auf die Straße zu gehen, um die oft hart erkämpften Errungenschaften der Demokratie zu verteidigen.
Alles Gute – und bis bald!
Euer Netz-Team