Hier gehts zu meiner neuen Kontext-KOLUMNE: Snus, Kippen, billige Jokes
Willkommen!
Liebe Besucher:innen, in letzter Zeit hatte ich im Aktionsbereich einiges um die Ohren, sodass meine eigenen Sachen zu kurz kommen. Sicher ist inzwischen nur, dass es wieder einen Flaneursalon Intim geben wird – am Mittwoch, 9. April, im sehr intimen Theater La Lune. Stefan Hiss und unsereiner präsentieren Lieder & Geschichten. Die Ostend-Buchhaltung hält meine Bücher bereit, es gibt Snacks und was zum Trinken. Reservierungen sind ab 28. März möglich: www.muse-o.de
Und hier schon mal der neue Newsletter unseres Netzwerks Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie, den man über unsere Webseite beziehen kann:
Liebe Unterstützer:innen,
erst mal großen Dank für die Spenden, die auf unserem Konto und in den Sammelbüchsen bei unserer Kundgebung am Samstag, 1. März, gelandet sind. Trotz der aufwändigen Aktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz sind wir dank eurer Hilfe weiterhin in der Lage, Veranstaltungen zu planen.
An der Kundgebung unter dem Motto „Jetzt erst recht: Auf die Straße – Nach der Wahl“ nahmen laut Polizei 1200 Menschen teil. Ob es in Wirklichkeit mehr waren, spielt keine Rolle. Wichtig war, nach den Massendemos vor der Wahl ein Signal zu senden: Es muss weitergehen.
Wir denken, auch mit dieser Veranstaltung ist es gelungen, den Netzwerk-Gedanken deutlich zu machen. Nicht ganz einfach, Mitwirkende aus einem so großen gesellschaftlichen Spektrum wie am vergangenen Samstag auf dieselbe Bühne zu bringen. Bemerkenswert etwa die engagierte Rede von Jens Zimmermann, dem 1. Vorsitzenden des traditionsreichen Vereins Pro Stuttgart, der unter anderem das Stuttgarter Weindorf organisiert. Sein Auftritt – der erste bei einer Demo überhaupt – hatte in StZ/StN schon im Vorhinein große, positive Resonanz gefunden. Er forderte auf dem Schlossplatz alle Vereine auf, sich demokratisch gegen rechts zu positionieren.
Der Bogen unserer Veranstaltung war inhaltlich wieder weitgespannt: von der Kirche über Gewerkschaften, Kunst, Migrationsinitiativen bis hin zum Antifaschistischen Aktionsbündnis Stuttgart (AABS). Hinzu kamen eindrucksvolle künstlerische Auftritte: das erstklassige Tanzorchester Urbanstraße (vier junge Musiker, die sich über die Musikhochschule in der Urbanstraße für unsere Sache zusammengefunden haben), die großartige Sängerin Hajnal mit ihrem ebenso fantastischen Gitarristen Zura Dzagnidze, der famose Freiburger Kabarettist Jess Jochimsen, die Salamaleque Dance Company, ein sehr schönes Migrant:innen-Projekt.
Auf diese Weise geht unser Konzept auf: Aus Unterschiedlichem Gemeinsames formen, Menschen über ideologische Grenzen hinweg zusammenbringen. Und: Die Stimmung auf dem Platz war sehr gut. (Dass sich bei Kundgebungen auf frei zugänglichen Plätzen immer wieder obskure Gruppierungen mit ihren Plakatbotschaften ins Zentrum rücken wollen, lässt sich manchmal nur schwer verhindern.)
Wer sich die Kundgebung auf Video anschauen möchte: Eberhard Linckh hat sehr gute filmische Arbeit geleistet, Benni Schad von den Stuttgarter AnStiftern uns auf die Schnelle einen Youtube-Kanal eingerichtet. Beiden herzlichen Dank. Hier der Link zum Video
Wer uns weiterhin unterstützen möchte:
Unser Konto: BW-Bank, IBAN DE38 6005 0101 0005 4955 86
Empfänger: Netzwerk gegen rechts
Und jetzt zu unserer nächsten Veranstaltung:
Das Thema ist angesichts des strategischen Kulturkampfs, der seit Jahren von rechts geführt wird, aktueller denn je, vor allem nach der Kleinen Anfrage der CDU auf Bundesebene zur „Neutralität“ zivilgesellschaftlich engagierter Initiativen. Offensichtlich wird versucht, nicht CDU-treuen Bündnissen staatliche Zuwendungen abzusprechen. Nach der Neutralität rechter, vom Staat geförderter Organisationen hat die CDU nicht gefragt.
Montag, 10. März, Stuttgarter Renitenztheater, 20 Uhr:
Wie bedroht sind unsere Kunst und Kulturarbeit?
Podiumsabend mit:
Petra Olschowski (Landesministerin für Wissenschaft und Kunst)
Hasko Weber (Intendant, Nationaltheater Weimar)
Fola Dada (Sängerin, Dozentin)
Andreas Kämpf (Vorsitzender Laks BW, Verband der soziokulturellen Zentren).
Moderation: Julia Schröder (Journalistin).
Fola Dada wird zusammen mit dem Gitarristen Christoph Neuhaus an diesem Abend auch Musik machen.
Eintritt wie immer frei. Anmeldungen sind für uns wie immer hilfreich: kasse@renitenztheater.de
Und hier Aktionen anderer Initiativen:
Samstag, 8. März, Stuttgarter Schlossplatz, Beginn 15 Uhr:
Kundgebung/Demonstration zum Weltfrauentag.
Veranstalter ist u. a. Verdi. Motto:
Wir kämpfen, wir streiken, wir leben!
Weitere Informationen
Montag. 17. März, Theater Rampe, Beginn 21 Uhr:
Eine Veranstaltung der Montagegruppe Stuttgart.
Diskussion:
Keine Bühne faschistischen Parteien
oder Mit Rechten reden?
Weitere Informationen
Herzliche Grüße!
Euer Netzwerk-Team