Bauers Depeschen


Freitag, 15. November 2019, 2149. Depesche



 



ES GIBT WIEDER KARTEN

FÜR DEN FLANEURSALON

IM THEATERHAUS

Jetzt muss ich mich doch noch mal melden: Für den Flaneursalon am Montag, 25. November, im Theaterhaus wurden noch mal einige gute Karten freigegeben, die ursprünglich mal reserviert waren. Es ist meine letzte Lieder- und Geschichtenshow in diesem Jahr - mit Vincent Klink als Vorleser und Musiker, erstmals mit dem Satiriker Oliver Maria Schmitt, mit Toba & Pheel, Eva Leticia Padilla und ihren Begleitmusikern. Hier gibt es Karten: THEATERHAUS Telefonisch: 0711/4020720



Hört die Signale!

Ein Lied zum Tag



MIT DIESEM TEXT ENDET die StN-Kolumne, die 1997

unter dem Titel „Joe Bauer in der Stadt“ gestartet wurde:



OPER-BÜRGERMEISTER & CO

Als Kolumnenschreiber ist unsereiner nur ein kleiner Spurenleser an überschaubaren Tatorten. Das heißt nicht, dass die Gedanken nicht öfter mal weiter fliegen, als es gesund ist. Im Sommer stand ich im Augsburger Brechthaus vor dem berühmten Gedicht „An die Nachgeborenen“, und an einem solchen Ort entfalten solche Zeilen eine andere Wirkung als in einem Buch: „Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!“, heißt es darin.

Bertolt Brecht hat das Gedicht in den Dreißigerjahren im Exil geschrieben. Zurzeit, da Bilder aus der Vergangenheit auftauchen wie Rückblenden in einem Film, kommt mir oft der Gedanke, es werde wieder zu viel über Bäume gesprochen. Diese Überlegung lässt sich leicht mit meinem Hang zum Schwarzsehen abtun. Schließlich ist es besser für das Gemüt, am 11. 11. den Karnevalsbeginn zu feiern, als am 9. 11. über die Gegenwärtigkeit des Judenhasses und des Rassismus bei uns nachzudenken. Man kann übrigens auch beides tun. Das lehrt mich dieser jüdische Witz:

„Das Leben“, sagt ein alter Jude zu seinem Freund, „ist wie eine Tasse Tee mit Zucker.“ Der andere nickt zustimmend und fragt dann doch: „Aber warum ist das Leben wie eine Tasse Tee mit Zucker?“ – „Was fragst du mich? Bin ich Philosoph?“

Nein, ich bin kein Philosoph. Ich gehe in Stuttgart herum und trinke Kaffee. Zurzeit reden alle von den Bäumen, die den Blick auf den Wald versperren, in unserem Fall von den maroden Teilen der Staatsoper. Viele in der Stadt haben auf einmal ein großes Interesse und noch mehr Ahnung von der Oper. Nicht etwa, weil sie neuerdings dem Belcanto verfallen sind, sondern weil die Rettung der Oper eine Milliarde Euro kosten soll. Enthalten in dieser sehr runden, abstrakten Summe sind die Sanierung der jetzigen Maschinenruine, notwendige Erweiterungsbauten im Schlossgarten und eine Interimsbühne in der Nordbahnhofgegend.

Weil „Milliardenoper“ in meinen, den Höllen- und Himmelsgesängen durchaus zugeneigten Ohren zu brachial klingt, weiche ich ins Amerikanische aus. In den USA wird für eine Milliarde der sanfter klingende Begriff „Billion“ verwendet, als Kinogänger nenne ich das Stuttgarter Opernphantom von nun an „Billion Dollar Baby“.

Das Kind namens Oper ist längst in den Brunnen gefallen und hat alle Knochen gebrochen. Folge einer jahrzehntelang herrschenden Konzeptionslosigkeit in der Stuttgarter Kulturpolitik. Nie wurde über inhaltliche Schwerpunkte diskutiert, nie eine kulturpolitische und städtebauliche Vision formuliert. Seit langem fehlen Köpfe in den Gremien von Land und Stadt, denen mehr einfällt, als Kulturinstitutionen wie BWL-Studenten nach ihrem „wirtschaftlichen Standortfaktor“ zu bewerten. Für solche Inkompetenz stehen der Kulturbürgermeister, der Baubürgermeister, die Chefdenker der führenden Parteien und der Oberbürgermeister, der sich jetzt als allmächtiger Oper-Bürgermeister in der Stadtgeschichte verewigen will. Avanti, Dilettanti.

Der angeblich so professionelle, in Wahrheit beschränkte Blick auf Marketing und Tourismus schützt die Häuser der Kunst keineswegs vor dem Niedergang. Schlimmstes Beispiel dafür ist die Neue Staatsgalerie: James Stirlings international bedeutender Museumsbau, der an der Stadtautobahn vor die Hunde geht. Eine Schande.

Nur wenige Meter von der Staatsgalerie entfernt, aber durch die scheußliche Autorennbahn von ihr getrennt, steht die Staatsoper. Seit langem wird über sie diskutiert, als ginge es nur um die architektonische Hülle für irgendwas, das die führenden Gemeinderatsparteien nicht definieren können. Eine neue „Landmark“, also ein architektonisches Wahrzeichen, fordert etwa der CDU-Leuchtturm Kotz – nach dem Motto: Außen hui, inhaltlich alles Wurscht.

Ein Fluss in der Stadt bringt das Denken in Bewegung. Bekanntlich hat sich Stuttgart nie um seinen Neckar gekümmert und den Nesenbach überdolt. In der Debatte um die Oper werden passend die dümmsten Vergleiche ausgerechnet mit der Hamburger Elbphilharmonie angestellt, einem Haus in einzigartiger Lage über dem Fluss. In diesem Zusammenhang will ich einen Mann zitieren, der bis 2018 ein Vierteljahrhundert die Hamburger Kulturlandschaft als Manager geprägt hat, als geschäftsführender Kopf der Bühne Kampnagel, des Deutschen Schauspielhauses und der Elbphilharmonie. Er heißt Jack Kurfess, wurde in Stuttgart geboren und hat seine Karriere in den Achtzigern im Theaterhaus gestartet. Was er frei nach Gertrude Stein über die Elbphilharmonie sagt, sollten sich alle, die heute über die Stuttgarter Oper reden, hinter die Ohren schreiben: „Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus, ist ein Konzerthaus, ist ein Konzerthaus. Der Mythos Elbphilharmonie lebt auch von der Architektur, aber in erster Linie vom Inhalt, dem herausragenden Programm in einem herausragenden Konzertsaal.“

In Stuttgart muss endlich öffentlich diskutiert werden, woran die gesamte Kulturlandschaft sich messen lassen muss: über ihren Sinn und Zweck für die Menschen. Kulturhäuser sind nicht nur für die Imagewerbung einer Kesselgemeinde da. Sie haben einen gesellschaftspolitischen Auftrag, besonders in Zeiten, da angesichts faschistischer Angriffe auf die demokratische Kultur Gespräche über Bäume fast ein Verbrechen sind. Es geht um das Klima in der Stadt. Ein Billion Dollar Baby kann viel dafür leisten, wenn es mit künstlerischer Fantasie und politischer Verantwortung in seine Stadt eingebettet wird.







 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·