Bauers Depeschen


Freitag, 08. März 2019, 2073. Depesche



WICHTIGE TERMINE

Samstag, 9. März, 11 Uhr, Forststraße 168: Demo gegen Verdrängung der MieterInnen durch Wohnungsmodernisierung und extreme Mieterhöhungen in der Forststraße/Stuttgart-West.



Samstag, 6. April: Große Stuttgarter Demo gegen Mietenwahnsinn und Wohnungsnot. Kundgebung 14 Uhr auf dem Schlossplatz.



Sonntag, 14. April, von 14 Uhr bis 17 Uhr im Jugendhaus West: 3. FORUM GEGEN RECHTS - fünf Wochen vor den Kommunalwahlen. 3 Workshops, Dialoge, Vernetzung. Anmeldungen (nicht zwingend): offenesforum@posteo.de



Montag, 15. April, 19.30 Uhr: Buchvorstellung "5 Jahre Die Anstalt" im Württembergischen Kunstverein. Filmausschnitte aus der Satireshow des ZDF zum Thema Bahn/S 21. Lesung, Live-Musik. Karten zu 6 Euro ab sofort im WKV am Schlossplatz.



Sonntag, 12. Mai: Flaneursalon im Waldheim Gaisburg. 19.30 Uhr.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



StN-Kolumne

WIND UND WELLEN

Am Bopser stieg ich aus der Bahn. Es stürmte und regnete heftig genug, um jeden Billigschirm schnurstracks zu zerfetzen. Dank meiner Lebenserfahrung als Frei­gänger hatte ich meinen Hugendubel nicht vergessen. Wirklich verstört reagierte ich bei diesen Turbulenzen allerdings erst, als ich auf meinem Heimweg in einer Vitrine ein Plakat mit der Aufschrift sah: „Weil Stuttgart für mich Heimat ist“. Die weißen Buchstaben des Slogans tauchten aus blauem Hintergrund auf, und aus voller Kehle begann ich zu singen: „Seemann lass das Träumen / denk nicht an zu Haus / Seemann, Wind und Wellen / rufen dich ­hinaus: / Deine Heimat ist das Meer . . .“

Mein erster Reflex, bei dem Plakat handle es sich um AfD-Propaganda, kam nicht von ungefähr. Fortwährend erzählt uns diese Partei etwas von irgendeiner Heimat, die sie scheinbar gepachtet hat. Mit Slogans wie „Unser Land, unsere Heimat“ oder „Hol dir dein Land zurück“ zog sie bei der Bundestagswahl 2017 mit 12,6 Prozent ins Par­lament ein. Ein Jahr zuvor hatte sie bei der Landtagswahl mit dem Spruch „Damit Baden-Württemberg Heimat bleibt“ 15,1 Prozent und damit mehr Stimmen als die SPD geholt. Seitdem gibt es im Landtag weit unangenehmere Krawalle als früher beim Heimaturlaub singender Seemänner auf St. Pauli.

Bei näherem Hinsehen im Schutz meines Schirms bestätigte sich der Verdacht nach rechtsnationaler Parteipropaganda nicht. Das Blau des Plakats war dunkler als die AfD-Farbe, ergänzt wurde es auch nicht durch das zusätzliche Rot der Partei, nur durch ein kräftiges Gelb. „Jetzt habe ich sie“, sagte ich zu Hugendubel, „das sind die Heimatsäcke der FDP.“ Hugendubel ­grunzte verächtlich, denn auch diese ­Annahme war falsch.

Vorsichtshalber fasste ich den Holzgriff meines Begleiters fester. Längst hat sich herumgesprochen, dass „Heimat“ ein ­gefährlicher Kampfbegriff ist. In früheren Zeiten demütigte das „Heimatrecht“ die Besitzlosen, im 19. Jahrhundert wurde die „Heimat“ literarisch romantisiert – und nach dem Ersten Weltkrieg politisch gefährlich vereinnahmt. Siehe die Blut-und-Boden-Ideologie der Nazis. Heute, ein halbes Jahrhundert nach dem Wald-und-Wiesen-Kitsch in deutschen „Heimatfilmen“, wird ein ­regelrechter Besitzkampf um das Wort geführt – was auch nicht neu ist. Schon 1929 hatte der radikaldemokratische Dichter und Satiriker Kurt Tucholsky in seinem legendären Aufsatz „Heimat“ dazu auf­gefordert, „unser Land“ nicht den verlogenen An­sprüchen der „nationalen Esel“ zu überlassen. Und nicht erst seit der Ankunft vieler Geflüchteter 2015 und der Ernennung des weißblaublütigen CSU-Politikers Seehofer 2018 zum deutschen Heimatminister streiten Politiker aller Parteien um ihren inhaltlichen Anspruch auf Heimat und die Definition des Worts.

Vor historischem Hintergrund ist es kaum möglich, das Wort „Heimat“ auf Plakaten politisch wertfrei zu betrachten. Tatsächlich stammt der Slogan „Weil ­Stuttgart für mich Heimat ist“ aus der Kommunalwahlkampagne der Stadt­verwaltung. Da die Beteiligung bei der Wahl 2014 nur 46,6 Prozent betrug, will man bei der Abstimmung am 26. Mai mit Werbung mehr Menschen mobilisieren.

Kaum zu bestreiten ist, dass der diffuse Begriff „Heimat“ trotz Gegenwehr in linken, grünen und konservativen Lagern von Rechtsaußen in Beschlag genommen wird und entsprechend nationalistisch besetzt ist. Zwar werde ich in diesem Zusammenhang wie immer das Argument hören, nur weil Hitler auch Brot gegessen habe, sei nicht jeder Brotesser Hitler-Anhänger. Die Wahrheit aber ist, dass in den vergangenen Jahren reichlich Gedankengut und Wortschatz der Neuen Rechten in der sogenannten Mitte der Gesellschaft salonfähig geworden sind. Ebendort, wo die fremdenfeindliche Rhetorik der Rechten oft genug mit dem Hinweis übernommen wird, man sei nicht rechts, bloß weil man zufällig dasselbe denke und sage wie die Rechten.

Da darf ich mich unter meinem Hugendubel schon mal wundern, warum die Stadt mit Lokalpatriotismus zur Wahl motivieren will. Bei den Kommunalwahlen darf seine Stimme auch abgeben, wer seit drei Monaten in Stuttgart gemeldet ist und einen Pass eines EU-Staates besitzt. Die Frage nach der emotionalen Beheimatung spielt da keine Rolle. Unsere vielen türkischen Mitbürger dagegen dürfen nicht wählen – gerade so, als solle jene Fraktion belohnt werden, die ihnen bei uns jegliche Heimatgefühle abspricht.

Nun will ich mich nicht in allen Lebens­lagen dem Schriftsteller Franz Dobler anschließen, der in einer Weihnachts­geschichte geschrieben hat, Heimat sei dort, wo man sich aufhänge. Doch erkenne ich in dem Halbsatz „Weil Stuttgart für mich Heimat ist“ nichts außer Gedankenlosigkeit. Schließlich kann ich mich in Berlin, Budapest oder Baltmannsweiler genauso heimisch fühlen wie im Kessel, wo ich dank einer Verkettung glücklicher Umstände trotz Mietenwahnsinn und Wohnungsnot mein Zuhause habe. Sich über ein ordentliches Zuhause zu freuen bedeutet aber nicht, in Heimatgefühlen zu schwelgen. Und deshalb zur Kommunalwahl zu gehen.

Wenn die Stadtverwaltung und ihre Werbeagentur ausgerechnet mit dem obskuren Heimatbegriff zur Wahl aufrufen, kann das nur mit der Fehleinschätzung politischer Entwicklungen und rechter Propaganda zu tun haben. Bei dieser Art klimatischer und geistiger Turbulenzen hilft dann auch der Hugendubel nichts mehr. Da müssen wir uns anders abschirmen.







 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·