Bauers Depeschen


Dienstag, 18. Dezember 2018, 2047. Depesche



 



LIEBE GÄSTE,

für den Flaneursalon am Sonntag, 30. Dezember, im Bix Jazzclub muss ich eine Besetzungsänderung vornehmen: Eric Gauthier hat kurzfristig abgesagt, weil er aus familiären Gründen dringend in seine Heimat Kanada reisen muss. Für ihn spielt jetzt Loisach Marci - das alpine Folk-Feuerwerk mir Marcel Engler und Erics Gitarrist Jens-Peter-Abele. Außerdem dabei: die amerikanische Sängerin Eva Leticia Padilla und ihr Gitarrist Stefan Brixel sowie der Freestyle-Rapper Toba Borke und der Beatboxer Pheel. Es gibt noch Karten für sogenannte Stehplättze, für die allerdings Stühle (ohne Tische) bereit stehen: BIX JAZZCLUB



BÜCHER ZU WEIHNACHTEN

Signierte Exemplare meines neuen Buchs gibt es vor Weihnachten auf vielfachen Wunsch im Stiefelladen Boots by Boots an der Ecke Gerber-/Christophstraße - und eine Handvoll auch bei Ratzer Records in der Hauptstätter Str. 154 am Marienplatz. Nicht mit meinem Gekritzel entwertete Bücher erhält man in Buchhandlungen, solange es die noch gibt. Geht hinaus in den feuchten Staub von Stuttgart und holt euch die Dinger.



Hört die Signale!

DAS LIED ZUM TAG



StN-Kolumne

DER GROSSE SWINGBOY

Die Wochenzeitung „Die Zeit“ lese ich nicht so oft, weil die Zeit als kostbarste Ressource unseres Daseins nur noch bedingt zum Lesen dicker Wochenzeitungen reicht. Auf dem Titelbild der jüngsten Ausgabe sieht man ein Paar weiße Turnschuhe, die lichterloh brennen. Vermutlich symbolisieren die Flammen die Eskalation der viel zitierten qualmenden Socken. Die Schlagzeile neben dem Brandbild beschwört eine der größten Bedrohungen unseres Lebens: „Fluch der Geschwindigkeit“. Es geht um das rasant zunehmende Tempo der Welt.

Der Aufsatz zur Illustration beschreibt verschiedene „Wege, damit fertig zu werden“, vergisst aber den ersten und wichtigsten Schritt zur Entschleunigung: Bereits der Umstieg von flachen, weißen Turnschuhen in hochhackige, schön gemusterte Cowboystiefel würde dem Menschen einen humaneren Lebensrhythmus verschaffen. Nach diesem Schuhtausch fühlst du dich, als schwebtest du aus dem nächtlichen Magengrubengewitter elektronischer Tanzmusik in den Morgentau eines sanften Swing.

Die Nazis hassten Swing. Die berauschende Leichtigkeit dieser Art Jazz widersprach ihrem Stechschritt in Armeestiefeln, diesen widerlichen, schwarzen Lederrohren zur Unterdrückung und Vernichtung der Menschen. Im neu eröffneten Lern- und Gedenkort Hotel Silber, der ehemaligen Stuttgarter Folter- und Mordzentrale der Gestapo am Charlottenplatz, gab es kürzlich einen Swing-Abend mit einer Gipsy-Jazz-Band und einem DJ unter dem Motto „Let’s have a Ball“. Prompt witterten historisch unbeleckte Zeitgenossen eine pietät­lose Party am Ort des Grauens.

Gelassener geht man in der Öffentlichkeit damit um, dass im Hotel Silber neben der Ausstellung über den Nazi-Terror Räume von Breuninger untergebracht sind: Büros einer Firma, die einst unter der Leitung des NS-Funktionärs Alfred Breuninger von Zwangsarbeitern Wehrmachtsuniformen und Sträflingskleidung fertigen ließ.

In der Nazi-Diktatur trafen sich in deutschen Städten mutige junge Menschen in Swing-Clubs, um mit schrägen Klamotten und originellen Frisuren gegen den faschistischen Ungeist zu rebellieren. Anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht am 9. November beschäftigte ich mich kürzlich mit der Zerstörung der Cannstatter Synagoge durch die Nazis unter tatkräftiger Mithilfe der Stuttgarter Feuerwehr. Dazu las ich in Jürgen Hagels Buch „Cannstatt und seine Geschichte“ und stieß im Kapitel über den Widerstand auf einen Swing-Club: 17 Jungen und vier Mädchen, die Jazz hörten, wurden 1943 in Cannstatt von NS-Schergen aufgespürt, verhört und bestraft.

Hart traf es auch einen leidenschaftlichen Swingboy aus dem Norden, der als 18-jähriger Zivilcourage bewies. In amerikanischer Mode gekleidet, hörte er Jazz und las in der Hamburger Öffentlichkeit die „Washington Post“, die er sich bei US-Diplomaten besorgte. 1942 sperrten ihn die Nazis wegen „Anglophilie“ fünf Monate ins KZ Fuhlsbüttel; SS-Chef Himmler wollte die Swing-Fans mit ihrem Hang zur amerikanischen Kultur „radikal ausrotten“. Später wurde der Junge unter seinem Künstlernamen K. R. H. Sonderborg international als große, schillernde Persönlichkeit verehrt. Von 1965 bis 1990 war er in Stuttgart Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Künste auf dem Weißenhof.

Das Kürzel K. R. H. bezieht sich auf seinen Taufnamen Kurt Rudolf Hoffmann. Sonderborg nannte er sich seit Anfang der Fünfzigerjahre nach seinem dänischen Geburtsort. Nach dem Krieg reiste der Künstler K. R. H. Sonderborg, von Geburt an einarmig, durch die Welt. Er arbeitete in Rom, Paris, Cornwall, New York, Chicago, regelmäßig in Hamburg – und in Stuttgart. Als einer der bedeutendsten Vertreter des Informel und des Action-Painting pflegte er einen sehr individuellen, unverkennbaren Stil. Gelegentlich sah man diesen quicklebendigen Geist mit Studierenden auf Stuttgarts Straßen in Aktion.

Ich erinnere mich, wie ich einmal versuchte, mich mit ihm zu einem Interview zu verabreden. Am Telefon erklärte er mir mit viel Witz, dass es ihm unmöglich sei, ein Treffen zu vereinbaren: Leider sei er zeit seines Lebens nie fähig gewesen, einen Terminkalender zu führen. Da es ihm auch völlig unmöglich sei, sich an Termine zu erinnern, sei ein Gespräch nur vorstellbar, wenn man ihm zufällig begegne. Dem Zufall konnte nachgeholfen werden: Die Zahl der Stuttgarter Bars war zu seiner Zeit ziemlich überschaubar.

Im Grunde blieb K. R. H. Sonderborg für immer ein Swingboy. Er zog durch Kneipen und Jazzclubs, in der Szene bewundert als charismatischer Mann mit gutem Humor. Nach meinem Eindruck ist er in Stuttgart jedoch nie so berühmt geworden, wie es seine Einzigartigkeit als Mensch und Maler vermuten ließe. Am 18. Februar 2008 starb er mit 84 Jahren in Hamburg.

Immer wenn heute vom Swing die Rede ist, erinnere ich mich an ihn, den „Meister der Schwarzmalerei“ mit seinen großstädtisch-abstrakten Motiven in Schwarz-weiß. Heute haben wir wieder guten Grund, das Swing-Gefühl zu schätzen, als Schutz gegen das Gepolter der Rechten. Der beschwingte Schritt hin zu einer weltoffener Kultur ist auch ein gutes Mittel gegen das Tempo unserer Zeit.

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·