Bauers Depeschen


Samstag, 10. November 2018, 2029. Depesche



 



MORGEN, DIENSTAG: EIN ABEND MIT BERND RIEXINGER

An diesem Dienstag stellt Bernd Riexinger im Linken Zentrum Lilo Herrmann, Böblinger Straße 105, sein Buch „Neue Klassenpolitik“ vor. Unsereins plaudert bei dieser Gelegenheit mit ihm. Beginn 19 Uhr.



OFFENES FORUM -

WORKSHOPS GEGEN RECHTS

Unser 2. Offenes Forum in Stuttgart findet statt am Samstag, 1. Dezember 2018, von 14 Uhr bis ca 17 Uhr im Württembergischen Kunstverein am Schlossplatz. In drei Workshops/Arbeitsgruppen geht es um die Themen "Umgang, Konfrontation mit Rechten im Alltag", "Protestformen", "Strategien gegen Rechts“. Referate halten u. a. Jonas Weber von der Initiative Stammtischkämpfer*innen, der Arzt und Aktivist Dr. Michael Wilk, der Schriftsteller Wolfgang Schorlau und eine Aktivistin von Stuttgart gegen Rechts. - Unterstützt von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Die Anstifter, Aktionsbündnis Stuttgart gegen Rechts, ver.di u. a.

>> Und hier kann man sich ANMELDEN: (für den besseren Überblick): offenesforum@posteo.de



FLANEURSALON IM SCHLESINGER

Der letzte Flaneursalon des Jahres: Stefan Hiss, Eva Leticia Padilla und ihr Gitarrist spielen/singen ihre Lieder - und auch hinreißende Duette. Unsereins liest kleine Geschichten. Durch den Abend führt der Wortartist Timo Brunke. Am Dienstag, 11. Dezember, im schönen Gasthaus Schlesinger Int. Und dann ist Weihnachten. (Reservierungen nur im Lokal)



Hört die Signale!

DAS LIED ZUM TAG



REDE bei der Gedenkfeier am Platz der zerstörten Synagoge in Cannstatt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht:

GUTEN ABEND, MEINE DAMEN UND HERREN,

der 9. November, liebe Freundinnen und Freunde, ist ein Datum, das speziell in diesem Jahr in der Erinnerungskultur eine große Rolle spielt. Heute vor hundert Jahren ereignete sich die deutsche Revolution: In Stuttgart beispielsweise wurde auf eher sanftem Weg der König abgesetzt. 20 Jahre später, am 9. November 1938, griffen Deutsche ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Bürger an. Ein von den Nazis organisiertes Verbrechen, das den Völkermord, den Holocaust einleitete.

Wir müssen uns hüten, solche Kapitel unserer Geschichte aufgrund eines Jubiläumsdatums pflichtschuldig abzuhandeln. Heute Abend stehen wir mit Respekt an einem Ort, der auch ohne historisches Datum auf uns wirken sollte. Es gibt eine Psychologie von Orten. Orte erzählen uns, wer vor uns da war, was vor unserer Zeit geschehen ist – wenn die Orte entsprechend gestaltet sind. Ob an diesem Platz hier, an dem die Nazis am 9. November 1938 die Synagoge zerstörten, die Vergangenheit gegenwärtig wird, kann jede und jeder von uns nur für sich beurteilen. Dieses Gelände wurde von einer Schule gestaltet. Ich war schon einige Male hier. Nirgendwo, weder auf dem Gedenkstein noch an den Erinnerungstafeln auf dem Parkplatz, habe ich die Begriffe Nazis oder NSDAP gefunden. Auf dem Gedenkstein der Stadt von 1961 ist von „der Zeit einer gottlosen Gewaltherrschaft“ und vom „Ungeist des Hasses und der Verfolgung“ die Rede. Wer diesen Hass verbreitet, wer Millionen Menschen ermordet hat, wird nicht gesagt. Das bedeutet: Die Täter werden nicht benannt.

Wir sehen hier in Stuttgart nicht den einzigen Schauplatz von Nazi-Verbrechen, der heute ein Parkplatz ist: Autos stehen auch im Hof des Landgerichts in der Urbanstraße, wo Hunderte von Menschen mit dem Fallbeil ermordet wurden. An dieser Stelle möchte ich auch auf ein anderes, ein eher erfreuliches Kapitel Erinnerungskultur hinweisen: Im kommenden Dezember wird das Hotel Silber, die ehemalige Stuttgarter Gestapo-Zentrale, als Lern- und Erinnerungsort eröffnet. 73 Jahre nach dem Zusammenbruch der Hitler-Diktatur wird es endlich wahr – in erster Linie dank wachsamer, engagierter Bürgerinnen und Bürger, die den Abriss des Hauses verhindert und seitdem für den Lernort gekämpft haben.

Das Hotel Silber ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass wir etwas tun gegen das Vergessen, das Verdrängen und Vertuschen von Geschichte. Historiker und Pädagogen sagen: Erinnerungen an die Verbrechen der Nazis wirken heute emotional am stärksten, vor allem auf junge Menschen, wo sie in ihrer unmittelbaren Umgebung anschaulich und deshalb nachvollziehbar sind.

Die Darstellung der Vergangenheit ist immer ein hochpolitischer Akt. James Baldwin hat gesagt: „Geschichte ist nicht Vergangenheit, Geschichte ist Gegenwart.“ Wir erfahren es heute täglich: Der Untergang der Nazi-Diktatur war keineswegs das Ende der Nazis. „Als alles vorbei war, ging alles weiter“, hat der Schriftsteller Jörg Fauser einmal gesagt. Dennoch reagieren immer noch viele auf die Nazi-Inhalte der Reden der Höckes und Gaulands mit der Floskel: Die haben aus der Geschichte nichts gelernt. – Doch, liebe Freundinnen und Freunde, die Rechtsextremen haben sehr wohl aus der Geschichte gelernt: Sie operieren mit denselben Propaganda-Strategien wie ihre völkischen Vorbilder.

Wir sind es, die aus der Geschichte lernen müssen – nämlich die Faschisten entschlossen und vor allem geschlossen zu bekämpfen.

Was hier an diesem Platz geschehen ist, ist ihnen bekannt Am 9. November 1938, in der Pogromnacht, wurde die Synagoge in Cannstatt zerstört. Der Stuttgarter Branddirektor hatte der Feuerwache III telefonisch den Befehl gegeben, das Gotteshaus anzuzünden. Organisierte Nazi-Trupps überfielen Tag jüdische Geschäfte, drangen in Wohnungen ein, terrorisierten jüdische Bürger, brachten sie um. In den folgenden Tagen wurden die meisten noch in Cannstatt lebenden Juden verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau und Welzheim deportiert. Der Nazi-Terror herrschte überall in der Stadt. Auch die Synagoge im Hospitalviertel wurde – unter dem Gejohle Schaulustiger – niedergebrannt.

Warum ist Geschichte Gegenwart? Ich erinnere an einen jüdischen Stuttgarter Bürger, an einen Juristen und Verwaltungsfachmann. Nicht weit von hier trägt die Brücke von Hedelfingen nach Obertürkheim seinen Namen. Es ist die Otto-Hirsch-Brücke. Sie verbindet nicht nur zwei Stadtteile – sondern politisch auch 11,6 Prozent und 13,9 Prozent AfD bei den letzten Landtagswahlen.

Ebenfalls vor 80 Jahren, im Juli 1938, fand am Genfer See die Konferenz von Evian statt. Auf Initiative des US-Präsidenten Roosevelt diskutierten Delegierte von 32 Nationen die beängstigenden Zahlen der aus Deutschland und Österreich vertriebenen Juden.

Die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, war erschreckend gering. Nur die Dominikanische Republik und Costa Rica signalisierten Hilfe.

Otto Hirsch, ein Pionier der Neckargestaltung, berichtete später als Vertreter der deutschen Juden über diese Konferenz: „Ich hatte Lust aufzustehen und sie alle anzuschreien: Wisst ihr denn nicht, dass diese verdammten ‚Zahlen‘ menschliche Wesen sind? Menschen, die den Rest ihres Lebens in Konzentrationslagern oder auf der Flucht rund um den Erdball verbringen müssen wie Aussätzige, wenn ihr sie nicht aufnehmt? Damals konnte ich natürlich noch gar nicht wissen, dass den Flüchtlingen, die niemand wollte, nicht nur Konzentrationslager, sondern der Tod in Vernichtungslagern drohte.“ Zitatende.

Otto Hirsch wurde am 19. Juni 1941 im KZ Mauthausen ermordet. Sein Bericht von Evian erinnert uns sehr gegenwärtig an den zunehmenden Antisemitismus und den unmenschlichen Umgang mit Geflüchteten.

Geschichte ist Gegenwart – und sie lehrt uns etwas über die Zukunft. Trotz Lebensgefahr gingen und gehen Menschen in den Widerstand. Deshalb will ich zum Abschluss dieses Beitrags Mut machen für die antifaschistische Arbeit in unserem Alttag. Auch in Cannstatt, das die Nazis in Bad Cannstatt umtauften, kämpften nicht wenige Frauen und Männer gegen die Nazis. Es waren Kommunisten, Liberale, Christen. Und 1943, dies als kleine Anekdote, entdeckten NS-Schergen in Cannstatt einen der sogenannten Swing-Clubs: 17 Jungen und drei Mädchen mit schrägen Frisuren und Klamotten, die allen völkischen Wahnvorstellungen widersprachen, hörten heimlich verbotene Musik, nämlich Jazz. Zum Glück kamen sie glimpflich davon. An diese kleiner Cannstatter Geschichte erinnere in der Hoffnung, dass sich viele aufmüpfige, antifaschistische junge Menschen in unserer Stadt organisieren. Gemeinsam müssen wir den Rechten ihre Grenzen aufzeigen – um Grenzen zu öffnen für die, die bei uns Hilfe und Zuflucht suchen.

Vielen Dank.

© Joe Bauer







 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·