Bauers Depeschen


Donnerstag, 12. April 2018, 1930. Depesche



 



Auf dieser Seite auf den nächsten Flaneursalon hinzuweisen, ist leider sinnlos ...



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

GENERALSTREIK

Heute sind Warnstreiks in der Stadt. Busse und Bahnen stehen still, Kitas und Schwimmbäder bleiben geschlossen, die Müllabfuhr fällt aus. Auch die Flucht aus den verstopften Straßen unseres Feinstaubkessels auf dem Luftweg könnte etwas schwierig werden: Auf den Flughäfen wird ebenfalls die Arbeit niedergelegt.

Die Streikfreiheit ist in unserem Grundgesetz verankert, die meisten von uns haben das Recht, die Arbeit zur Durchsetzung von Tarifforderungen zu verweigern. Laut Bundesarbeitsgericht besteht der Sinn und Zweck des Streiks durchaus auch darin, wirtschaftlichen Schaden anzurichten, um Druck gegen die Arbeitgeber aufzubauen. Was wir Journalisten in diesen Tagen auch hin und wieder tun.

Arbeitgeber haben für Arbeitskämpfe in aller Regel „kein Verständnis“. So sagte es neulich der Sozialbürgermeister Wölfle bei den Warnstreiks in den Kitas. Der Grüne sonderte nicht nur die übliche Floskel ab, wonach diese Maßnahme „zulasten von Eltern und Kindern“ gehe. Er formulierte auch die überhebliche Erkenntnis, diese Streiks seien „fast schon folkloristisch zu betrachten“.

Im Volkstheater kennt er sich aus: Früher gab sich der ehemalige Sozialarbeiter und Stadtrat unter anderem als vitaler Protestfolklorist im Kampf gegen Stuttgart 21, ehe er mit viel Verständnis für den Gegner den Hals wendete.

So ist das Leben in unserer bunten Gemeinde, die Streikgeschichte geschrieben hat wie kaum eine andere dieser Republik. Es ist ein paar Tage her, nicht mal 70 Jahre: Bekannt wurde der große Arbeiterprotest der Nachkriegszeit unter dem Begriff „Stuttgarter Ereignisse“ – auch „Stuttgarter Vorfälle“ oder „Stuttgarter Tumult“ genannt. Es war am 28. Oktober 1948, im Jahr vor der Gründung der Bundesrepublik und des DGB. Allerdings war es zunächst nicht das Scharmützel nach einer großen Kundgebung auf dem Karlsplatz für Preisregulierung, Lohnerhöhung und Mitbestimmung, das überall Schlagzeilen machte. Vielmehr beschäftigten die Reaktion der US-Militärs und die drastischen Folgen für Stuttgarts Bevölkerung die Medien.

Am Donnerstag, 28. Oktober 1948, wird in allen Betrieben der Stadt von 13 bis 14 Uhr die Arbeit niedergelegt. Fast 100 000 sind dem Aufruf zum Protest gefolgt. Der legendäre Stuttgarter Gewerkschaftsführer Hans Stetter fordert in seiner Rede auf dem Karlsplatz Maßnahmen, „um die Lohn- und Gehaltsempfänger vor dem Verhungern zu schützen“. Als sein Auftritt beendet ist und die Leute nach Hause gehen wollen – so berichtet am Montag darauf der „Spiegel“ –, greifen „ein paar Radaubrüder ein, deren Kennkarten im Rheinland und in Dresden abgestempelt waren“, und stacheln den Volkszorn gegen das Modegeschäft Stahl in der Königstraße auf. Bierflaschen und Steine fliegen, Schaufenster gehen zu Bruch – und zwischen „seidenen Krawatten und überteuerten Handschuhen und Stoffen (80 DM pro Meter)“ sitzt ein „ramponierter Stadtpolizist“. Davor „johlt eine aufgebrachte Menge“. Ob Provokateure die Unruhen heraufbeschworen haben, wurde nie geklärt. Weil aber die heimische Polizei nicht Herr der Lage ist, greifen die amerikanischen Kollegen mit Schlagstöcken, Tränengas und Panzern ein.

Zwei Tage später fordern die Amerikaner laut „Spiegel“ bei der Stuttgarter Zeitung einen Redakteur mit der Maßgabe an, er dürfe „kein Kommunist“ sein. Der Chef der Militärregierung für Württemberg-Baden, Charles M. La Follette, übergibt ihm die Ausgangssperre: Alle 450 000 Stuttgarter haben sich von neun Uhr abends bis morgens um vier in ihrer Wohnung aufzuhalten. Bei Verstoß drohe „jede Strafe außer der Todesstrafe“. Der deutschen Polizei teilen die US-Kräfte wörtlich mit, sie habe „Scheiße“ gebaut. Als Schuldige der Ausschreitungen aber gelten selbstverständlich die Gewerkschaften.

Über die Vorfälle heißt es in dem von Theodor Bergmann, dem Stuttgarter Widerstandskämpfer, Publizisten und Agrarwissenschaftler, herausgegebenen Buch „Klassenkampf & Solidarität“: „Der Ortsausschuss der Gewerkschaften distanzierte sich von den Steinwürfen gegen das Modehaus, erklärte aber gleichzeitig, dass solche Zwischenfälle durch ‚habgierige Geschäftemacher‘ und ihre Duldung durch die Behörden provoziert wurden. Trotz dieser Erklärung wurde Hans Stetter von der amerikanischen Militärpolizei festgenommen und in Frankfurt von General Clay stundenlangen schweren Anschuldigungen ausgesetzt.“ Stetter wird vorgeworfen, er habe die Massen aufgehetzt. Clay sagt ihm, aufgrund der Stuttgarter Vorgänge könne er die Gewerkschaften verbieten, beendet den Rapport aber mit dem Satz: „Ich will das vorläufig nicht tun.“

Das unbefristet ausgesprochene Ausgehverbot löst in Stuttgart Empörung aus. Die Gewerkschaften beginnen mit der Vorbereitung eines Generalstreiks, der schließlich am 8. November in Düsseldorf für den 12. November beschlossen und nach heftigen Diskussionen von zunächst geplanten 48 auf 24 Stunden beschränkt wird. Nach den „Stuttgarter Ereignissen“ genehmigen die US-Behörden diese „Arbeitsruhe“ nur unter der Auflage, keine Kundgebungen, Demonstrationen und „sonstige Zusammenkünfte“ abzuhalten.

In der sogenannten Bizone, dem Zusammenschluss von amerikanischer und britischer Besatzungszone, legen am 12. November mehr als neun Millionen Arbeiter aus Industrie und Handel, Handwerk und Verkehrswesen die Arbeit nieder – drei Viertel der 11,7 Millionen Beschäftigten. Damals haben die Gewerkschaften nur vier Millionen Mitglieder.

Trotz des großen Erfolgs der Aktion ­wird der Begriff „Generalstreik“ lange vermieden, auch von Gewerkschaften. Kurioserweise spricht man von einem „Demonstrationsstreik“, obwohl Demonstrationen verboten waren. Der Unmut der Arbeiterschaft richtete sich vor allem gegen Ludwig Erhard, den Kopf des westdeutschen Wirtschafts- und Verwaltungsrats. Er hatte mit der Währungsreform im Juni 1948 sämtliche Preiskontrollen aufgehoben und damit den Grundstein für die soziale Marktwirtschaft gelegt. Im Dezember wurde der Lohnstopp teilweise und – nach weiteren aufreibenden Arbeitskämpfen – im Jahr darauf komplett freigegeben.

Ohne die „Stuttgarter Ereignisse“ vom 28. Oktober 1948 wäre die Arbeitergeschichte der Bundesrepublik womöglich anders verlaufen. Wen wird da das bisschen Streik am heutigen Donnerstag kratzen.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·