Bauers Depeschen


Montag, 30. Januar 2017, 1733. Depesche



 





BETR.: GERHARD WOYDA, ARNULF RATING

An diesem Montag hat auf dem Stuttgarter Pragfriedhof die Trauerfeier für den am 13. Januar mit 91 Jahren verstorbenen Renitenztheater-Gründer Gerhard Woyda stattgefunden. Der Berliner Kabarettist Arnulf Rating war unter den Gästen - und schildert auf meine Bitte hin seine Eindrücke von der Feier. Dafür herzlichen Dank!

Arnulfs Text war zunächst rein privat gedacht - ich bin gerade nicht in Stuttgart und bat ihn nach Lektüre um die Erlaubnis zur Veröffentlichung seiner Mail, weil sie mir für nur einen Leser zu schade erschien. Daraufhin hat der Autor seinen Bericht von der Trauerfeier - für die er dem heutigen Renitenz-Chef Sebastian Weingarten ausdrücklich dankt - noch um einige Bemerkungen zu Stuttgart ergänzt:



Lieber Joe,

Stuttgart hat sich am Montag von seiner besten Seite gezeigt - mit Regen passend zum Anlass. Wenn einer schon am Freitag dem 13. stirbt. Dafür gab es noch glitschiges Eis auf den Stufen dieser wahrhaft unterirdischen Trauerhalle, die mit 120 bis 150 Menschen gefüllt war. Otti Fischer saß neben mir - erstaunlich frisch, wg. Knieproblemen allerdings auf Krücken; Bruno Schollenbruch war da, Ernst Mantel, der Autor Dr. Dietrich Krauss auf dem Weg zur nächsten "Anstalt". Herr Werner Koczwara, Klaus Birk und vielleicht noch ein paar Schwabenhumoristen, die ich nicht mit Namen kenne - außerdem Werner Schretzmeier, Dein Kollege Michael Skasa-Weiß, Herbert Grammatikopuolos - und natürlich die Familie und Sebastain Weingarten-Woyda.

Wunderbare Feier. Professor Jon Laukvik war an der Orgel und spielte Selbstgemachtes und Bach. Ines Martinez dankte Woyda für alles, was sie auf dem Theater erlebt hat und trug den "Choral" von HD Hüsch vor.

George Bailey und David Whitley sangen mit sehr viel Hingabe "Bridge Over Troubled Water"; Woyda war Mitglied der evangelischen Kirche.

Pfarrer Eberhard Schwarz leitete die einzelnen Abschnitte der Feier erfrischend kurz ein. Mit der bleibenden Frage: Wer ist da eigentlich von uns gegangen? Knappe biografische Einführung - ostpreußische Herkunft aus einer reichen Schlachterfamilie, musikbegeistert für Shimmy und Swing. Das Akkordeon im Krieg habe Woyda von Schlimmeren abgehalten: Woyda, der später ausgerechnet in Stuttgart ein Kabarett machen wollte.

Kollege Ron Williams erzählte, wie Woyda ihn überredet hat, nach seiner GI-Zeit nicht nach Kalifornien zurückzugehen, sondern in Stuttgart Kabarett zu machen ("ein Neger in Stuttgart!" – R. W.), dass er das dann gemacht habe und heute hier lebe und wahrscheinlich wegen des „Irren da in Washington“ auch deutscher Staatsbürger und hier bleiben werde. Jetzt sei er hier. Sonst wäre er vielleicht tot. Weil er zu den Black Panthers gegangen wäre. Der Gründer der B. P. war in seiner Schule in Kalifornien, saß neben ihm in der Klasse. Dann sang Ron gut a cappella "Motherless Child".

Frau Professor Gerdi Sobek-Beutter las ais 1. Korinther 13. Kap. vor, was wir alles haben könnten, aber uns nichts nütze, hätten wir der Liebe nicht... und sagte, dies sei genau passend für Woyda.

Irgendwer erwähnte, er habe etwas ganz Ungewöhnliches nach Stuttgart (in den 60-er Jahren!) gebracht. Zum Beispiel erstmals eine Travestie-Truppe aus Paris, die dann wochenlang ausverkauft war ...

Thomas Freitag berichtete, dass Woyda ihn zum Start verholfen habe. Freitag, der Junge aus Backnang, wollte immer schon auf die Bühne, aber wie? Der Fasching in Backnang, ahnte er, sei nicht die richtige Bühne. Als er hörte, dass Gert Fröbe im Renitenz gastiere, hatte er die Idee, ihn zu fragen, ob er ihn am Ende der Vorstellung als junges Talent vorstellen könne, die Leute bitten, noch etwas zu bleiben und Freitag zuzuhören. Fröbe war not amused, aber Woyda machte das, setzte sich derweil ins Publikum und engagierte Freitag.

Tim Fischer war mit einer Einspielung vertreten: "Was werde ich in 50 Jahren singen" (T + M: Gerhard Woyda). Mathias Richling sprach ganz unquirlig und ruhig und formulierte ebanfalls Gutes über die Fähigkeit von Woyda, Vertrauen zu schenken. Er habe ihn, Richling, mit Anfang 20 engagiert für den Valentin-Abend, den sie vor zwei Jahren noch mal aufgelegt haben (Woyda: "Da fehlt etwas!" - Richling: "Nur ein Wort, ich habe es gestrichen") und für ein Solo, das Woyda geschrieben hatte. Als der junge Richling anfing, an dieser Nummer rumzuschreiben, sagte Woyda: "Ja, mach mal." Und so sei nachher nur noch wenig von Woydas Texten übriggeblieben ...

Sehr schön hat Mathias am Ende gesagt: Wenn wir uns von Gerhard Woyda verabschieden, dann heißt das, nur von seiner physischen Erscheinung. Ein Mensch sei ja doch noch sehr viel mehr ....

Es war ernst, es wurde gelacht, man war auch ergriffen. Es war würdig. Gut.

Auf dem Weg von der Trauerhalle hinter der Urne her meinte ein mir Unbekannter - im Willen, zu erklären, warum Woyda so freisinnig, aber auch stur und selten mal laut war (so wurde er beschrieben) -, Woyda sei ein "ostpreußischer Widder" gewesen.

Der Pfarrer sagte "Erde zu Erde, Asche zu Asche und Staub zu Staub" in den Stuttgarter Feinstaub hinein, man betete ein "Vaterunser", und Ron Williams sang sehr gut am Grab a cappella "Take My Hand, Precious Lord".

Die Nachfeier im Restaurant Commedia war vertraulich belebt. Der rote Vorhang zwischen der hinteren Hälfte und dem Plebs wurde gezogen, Richling saß neben dem SWR-Leiter "Journalistische Unterhaltung" (!) Martin Müller und seinem jungen Adlatus Christian Wild, Otti schrieb einen Nachruf, es gab angeregtes Plaudern sowie Tomatensuppe, Nudeln und Kuchen; ich bin dann gegangen und habe den Zug nach Berlin genommen, wo ich das gerade memoriere.

Beste Grüße!

Arnulf



NACHTRAG, MAIL II



Lieber Joe,

hab's beinahe vergessen: die schönste Pointe brachte Ron Williams quasi aus Versehen mit einem Freud'schen Versprecher. Er habe erst nicht in Stuttgart bleiben wollen - denn Stuttgart damals: das war ENGSTERNIG.

Besser kann man es nicht schwarzmalen - oder?

Bin dann mit der Straßenbahn unter Anleitung von Bruno Schollenbruch zum Renitenz gefahren. Bitte empfehle dem grünen Oberbürgermeister, so eine kurze Strecke mal selbst mit der Bahn zu fahren: die Station zu suchen, dafür eine Karte zu kaufen, 2,40 Euro zu bezahlen, den Umsteigepunkt zu finden ... Niemand mit einigermaßen Bildung kann das.

Die in Stuttgart haben die neuesten Wagen - warum haben die im Hochtechnologieland, wo sie alles können und Hegel als Leuchtreklame überm Bahnhof steht, nicht ein Touch-Panel, wo ich die Zieladresse eingeben kann - und die Fahrkarte bekomme? Von mir aus für einen, meinetwegen auch für zwei Euro. Aber 2,40? Warum ist das nicht umsonst? Warum sponsert das Daimler nicht als Feinstaubausgleich?

Im kaputten Bahnhof dann futuristische Visionen über selbstfahrende Verkehrsmittel von morgen ... Da soll der Bürgermeister jeden Tag durch und den Leuten den Fahrkartenautomaten erklären. Herr Schulz soll den sanktionierten Hartz-IV-Empfängern an der Haltestelle erklären, wie sie das bezahlen sollen, anstatt bei Anne Will davon zu faseln, dass er erst mal einen Vertrauensvorschub braucht, damit er es gerechter machen kann! Und der Özdemir soll jedem erklären, welcher Waffenlobbyist ihm das Ticket nach Urach sponsern könnte.

Die Rentner-Monatskarte soll 600 Euro im Jahr kosten (das ist übrigens so viel wie in Berlin - und so groß ist Stuttgart auch wieder nicht). Frau Nahles soll dafür sorgen, dass jeder Rentner das gratis bekommt! Sofort!

Herr Bauer - flanieren Sie!

Beste Grüße!

Arnulf



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·