Bauers Depeschen


Freitag, 13. November 2015, 1550. Depesche



LIEBE GÄSTE,

fast alles ist gesagt in diesem Leben, ich tauche jetzt für ein paar Tage ab und schreibe - ÜBERHAUPT GAR NICHTS. Untertänigst zur Erinnerung: Für den Flaneursalon am 15. Dezember im Schlesinger gibt es noch Karten direkt am Tresen der schönen Kneipe. "Die Nacht der Lieder" am 8./9. Dezember im Theaterhaus hingegen ist so gut wie ausverkauft. Ja, und am 7. Dezember bin ich einer der Redner bei der 300. Montagsdemo gegen S 21. Die Dreihunderste! Da braucht's keinen Vorverkauf: alles total umsonst & voll draußen. Kauft fleißig Stiefel-Bücher, Freunde, der Verleger hat Frau und Kind!



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



MAROKKO, SILLENBUCH

Es ist wie bei Kinobesuchen: Wer in seiner kleinen Stadt öfter mal seine kleinen Welten wechselt, kommt der Welt ein Stück näher. Oft genug führt beim Spazierengehen in der Stadt der Zufall Regie, und diese Art von Kino ist nicht die schlechteste. Es begann damit, dass mir ein Freund in der Kneipe Annas Treff in der Kolbstraße beim Marienplatz einen jungen Marokkaner vorstellte, der mit seiner Frau schon seit einiger Zeit in Stuttgart lebt. Wir sprachen miteinander, so gut es ging. Es ging um ­Fußball. Der Marokkaner wollte unbedingt wieder trainieren und spielen, wie früher in seiner Heimat. Ich rief den Sohn eines Freundes an, einen Jugendspieler vom SV Sillenbuch, Bezirksliga, achte Liga. Der Rest war so einfach, dass mich dieser Rest interessierte.

Der Marokkaner durfte sofort und ohne irgendwelche Auflagen zum Training nach Sillenbuch kommen, und ein paar Wochen später fuhr ich mit dem Aufzug in den fünften Stock eines dieser Glas- und Betonbauten auf dem Bosch-Areal. In diesem Haus, Blick auf den Berliner Platz, arbeitet Sillenbuchs Trainer Marc Bachhuber (38). Seine Visitenkarte weist ihn als „Direktor Private Banking“ bei der Quirin Bank aus, in der Branche bekannt wegen ihres in Deutschland noch jungen Honorarberater-Modells. Wer je Fußballer war, weiß, dass man Kollegen auf dem Platz nie danach beurteilt, wo sie ihre Kohle verdienen, sondern immer nur danach, wohin sie die Kugel spielen.

Der Banker Bachhuber lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Kornwestheim; dort findet sich für eine sechsköpfige Familie leichter eine Wohnung als in Stuttgart. Als Fünfjähriger hat er beim SV Vaihingen mit Fußball begonnen und dann nie mehr aufgehört. Bevor er in Sillenbuch zunächst (spielender) Co-Trainer und vor fünf Jahren Cheftrainer wurde, hatte er für mehrere Clubs in verschiedenen Ligen gestürmt, die höchste war die fünfte (Oberliga).

Fußball, sagt er, sei ein unersetzlicher Teil seiner Existenz geworden. Bei diesem Spiel habe er sehr viel fürs Leben und für seinen Beruf gelernt: sich in ein Team integrieren, eine Führungsrolle übernehmen, Vorbild sein. Beim Fußball-Stress findet er heraus, mit negativen wie positiven Erlebnissen umzugehen, ohne die Bodenhaftung zu ­verlieren. „Wenn ich Trainer bin“, sagt er, „muss ich lernen, mich auf die verschiedenen Ebenen der Spieler einzulassen. Ich muss ihre Sprache sprechen können.“

Der Fußball hat bei der Begegnung mit Menschen seine eigene Sprache. In ­Bachhubers Teams im gut begüterten Stadtbezirk Sillenbuch spielen überwiegend in Deutschland geborene Sportler. In anderen, qualitativ vergleichbaren Clubs sind viel mehr Ausländer, Migranten usw. auf dem Feld. Dennoch kommt es auch in Sillenbuch vor, dass ein neuer Spieler kein Wort Deutsch oder Englisch kann. Dann spricht der Trainer mithilfe von Kreide und ­Schiefertafel. Funktioniert immer.

Das ist die große soziale, internationale Rolle und Chance des Fußballs: Überall in der Welt, vor allem auf den zahllosen ­Plätzen in den kleinen, eher unbeachteten Nischen des Sports, dient er der Verständigung zwischen Menschen. Ähnliche globale Hilfe bei der Begegnung von Fremden leisten nur noch Musik und Tanz.

Auch der SV Sillenbuch bietet seit geraumer Zeit Geflüchteten Trainingsmöglichkeiten an. Darum kümmert sich der ohnehin sozial engagierte Spieler Luca Kriegelstein. Und es gibt einen Flüchtlingsbeauftragten, Felix Manz.

Als ich Marc Bachhuber um ein Gespräch bat, ging es mir nicht darum, etwas über die Arbeit eines Vereins mit Geflüchteten zu erfahren. Dafür gäbe es geeignetere Beispiele als Sillenbuch. Mich interessierte der ganz normale Alltag, draußen in der achten Liga, die Leute, von denen man so gut wie nie der Zeitung liest.

Im Lauf unserer Unterhaltung formuliert der Banker und Fußballer Bachhuber einen mir wichtigen Gedanken, der vielleicht etwas über ein neues Stuttgarter Bewusstsein sagt. Eine Sicht, die viel mit dem heute erstaunlich internationalen Leben in dieser Stadt zu tun hat: Die Flüchtlingspolitik sei das eine, sagt er, man könne über Zahlen und Platz im Land verschiedener Meinung sein. Was für ihn aber zähle, sei die schnelle Hilfe in der realen Situation, der direkte, vorurteilsfreie, der unbürokratische Umgang mit den Menschen. Deshalb sei es „mehr als kleinkariert“, wenn der Württembergische Fußballverband Ausländern keine Spielerpässe ausstelle, nur weil sie noch nicht lange genug im Land seien oder nicht lange genug am selben Ort bleiben könnten.

Die zufällige Begegnung mit einem jungen Marokkaner hatte mich in eine Bank im fünften Stock geführt. Noch am selben Abend fahre ich mit der Bahn hinaus zum Nordbahnhof: Im Internationalen Stadtteilzentrum in der Mitnachtstraße probt jede Woche der Deutsch-Arabische HiwarChor. Das arabische Wort „Hiwar“ bedeutet „Dialog“. Dieses Ensemble mit teils professionellen Musikern und 40 Laiensängerinnen und -sängern gibt es seit 2007. Ich bin unter Menschen aus gut 15 Nationen. Mein Nebensitzer reicht mir ein Blatt mit einem ins Deutsche übersetzten Text des persischen Dichters und Naturwissenschaftlers Omar Khayyâm (1045 bis 1122). Eine Zeile lautet: „Oh Gott, beim Versuch, Dich zu begreifen, ist der Mensch gescheitert.“

An allen Ecken und Enden der Stadt fließt unglaublich viel Welt in die kleine, aber gut vernetzte Welt von Stuttgart.

(Der HiwarChor wird übrigens 2016 bei der „Nacht der Lieder“, der 16. Benefiz-Show zu Gunsten der Aktion Weihnachten der StN, auftreten.)



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·