Bauers Depeschen


Samstag, 06. Oktober 2012, 989. Depesche

AUSWÄRTSSIEG: Rot-Weiß Erfurt - Stuttgarter Kickers 0:3



TAGEBUCHEINTRAG

Abfahrt 9:17 Uhr Stuttgarter Hbf zum Nazi-Aufmarsch nach Göppingen.



Sonntag, 18. November, 19.30 Uhr, Theaterhaus:

FLANEURSALON & BUCH-PREMIERE

mit Vincent Klink & Patrick Bebelaar

Toba Borke & Pheel

Los Santos, Dacia Bridges, Roland Baisch

Mein neues Kolumnen-Buch "Im Kessel brummt der Bürger King - Spazieren und über Zäune gehen in Stuttgart" ist in der Berliner EDITION TIAMAT erschienen und wird gerade ausgeliefert. Karten für die Buch-Premiere über die Telefonnummer 07 11/40 20 720 und im Internet: THEATERHAUS



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



SOUNDTRACK DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



DAS ÜBEL

1972 durfte ich zum ersten Mal wählen, da war ich achtzehn geworden und ohne weitere Quali­fikation zum wahlberechtigten Staats­bürger aufgestiegen. Am 19. November fand die Bundestagswahl statt, und als Neuwähler lernte ich rasch die wichtigen Dinge über das politische Geschäft. Die CDU hatte versucht, per Misstrauensvotum Willy Brandt zu stürzen, nachdem einige Genossen dem SPD-Kanzler die Gefolgschaft verweigert hatten. Sein Konkurrent Rainer Barzel wurde dennoch nicht Regierungschef, weil ihm zwei Stimmen fehlten. Später kam heraus, dass Korruption die Wahl entschieden hatte. Als Ersttäter an der Urne wurde ich somit gut und lebensnah in den politischen Alltag und die demokratische ­Zukunft ein­geführt.

1972 war eine merkwürdige Zeit. Die Studentenrevolte war vorbei, die Beatles hatten sich aufgelöst, und Jimi Hendrix war tot. Schon damals diskutierten wir heftig das „kleinere Übel“.

Unter dem kleineren Übel stellte ich mir eine Partei vor, die weniger korrupt war als die andere. Ich war sogar überzeugt, dass es eine Partei gab, die weniger korrupt war als die andere. Bald wurden wir eines Besseren belehrt, doch die Diskussion über das kleinere Übel ging weiter. Dabei ist diese Debatte heute so unlogisch wie damals. Rein sprachlich gaukelt einem das „kleinere“ Übel vor, es gäbe nur ein kleines und ein kleineres Übel, also kein großes Elend.

Es ist schwer, konsequent zu sein, wenn man die Wahl hat zwischen den Übeln. Leichter ist es, nicht korrupt zu sein – die demokratische Mehrheit der Wähler ist ja nicht so wichtig, um für eine ordent­liche Bestechung in Frage zu kommen.

Der Umgang mit dem Übel beschäftigt mich seit vierzig Jahren. Das Wort Übel, mit einem Umlaut und einem hellen Vokal in nur zwei Silben, klingt ausgesprochen ­melodiös. Man kann es fast unverändert als Hauptwort und als Eigenschaftswort verwenden: Es ist ein Übel, wenn dir übel ist.

Wikipedia bietet eine schöne Definition des Wortes Übel: „Das Übel ist in der Philosophie ein Begriff, der alles bezeichnet, was dem Guten entgegengesetzt ist. Es ist vom Bösen zu unterscheiden, mit dem es häufig verwechselt wird. Übel ist der allgemeinere Begriff, der das Böse umfasst. Alles Böse gehört zum Übel, aber nicht jedes Übel gehört zum ­Bösen.“ Ich erschrak, als ich diese Zeilen gelesen hatte. „Alles Böse gehört zum Übel.“ Vermutlich gilt diese böse Erkenntnis auch für das kleinere Übel. Der Volksmund hat dem Adjektiv übel im Lauf der Zeit das große Böse etwas genommen. Man sagt: „Nicht übel.“ Oder: „Der Kerl ist gar nicht so übel.“ Das bedeutet: Da ist ­etwas fast in Ordnung.

Die Jugendsprache, eine temporäre Kunst, hat vor einiger Zeit das Adjektiv übel ins Gegenteil verkehrt: Da war ein Film „übel lustig“, ein Typ „übelst cool“, ein anderer „übel übel“ (so wie später die Straßenbahn „voll voll“, wenn nicht „voll leer“).

Kein Mensch dagegen denkt positiv, wenn er das Substantiv Übel verwendet, keiner sagt: Diese Sache ist kein Übel. Man sagt dauernd: „Herr Müller ist das kleinere Übel.“ Diese Haltung ist ­typisch politisch, also eher voll übel. Denn keiner sagt wahrheitsgemäß: „Herr Maier ist das größere Übel.“ Immer geht es, die Situation verniedlichend, allein um das kleinere Übel. Das kleinere Übel, so scheint es, ist heute die wichtigste Errungenschaft der demokratischen Gesellschaft.

Träfe der Wikipedia-Satz zu, müsste doch uneingeschränkt gelten: Alles Böse gehört auch zum kleineren Übel (wenn auch nicht jedes kleinere Übel zum Bösen).

Unsereins fühlt sich außerstande, diese Problematik zu beurteilen. Das wäre etwas für einen konsequenten Philosophen wie Herrn Kretschmann. Der eröffnet freitags die Kampftrinker-Orgie auf dem Wasen und fordert samstags ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen.

Die meisten Menschen halten Wahlen für ein Übel. Sonst würden nicht so übel viele der Wahl fernbleiben. Vielleicht liegt es auch an den Locations. Unsereins muss zum OB-Wählen in die Hasenbergschule. Ich glaube nicht,dass mir im zweiten Wahlgang, wenn der Showdown läuft, der Geruch eines Klassenzimmers die Inspiration gibt, ein Übel vom anderen größen­mäßig zu unterscheiden. Ich fände es erregender, in einer der zahlreichen sonntags geöffneten Bäckereien die Wahl zu bestreiten. Man könnte große und kleine ­Kübel aufstellen. In diese Kübel wirft der Wähler wahlweise eine Brezel oder ein Kürbiskernbrötchen. Auf diese Weise hätten auch unsere Analphabeten eine demokratische Chance, sich für das richtige Übel zu entscheiden.

Sinnvoll wäre am Ende, einem Vers aus meinem subversiven Tagebuch zu folgen: „Man darf’s den Menschen übel nehmen, wenn sie das Übel wählen. / Ob klein, ob groß, ist Jack’ wie Hos’.“

Ich wünsche Ihnen eine gute erste Wahl. Bleiben Sie gelassen. In zwei Wochen erst nimmt das Übel seinen Lauf.



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·