Bauers Depeschen


Donnerstag, 21. Januar 2010, 430. Depesche



Nächster Flaneursalon: Mittwoch, 24. Februar, Theater Rampe

Karten: 0711 / 620 09 09 - 16.

Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten - die neue steht jetzt auch im Netz



BETR.: TEXTE GESUCHT – FOLGE 9



In der Depesche vom 5. Januar habe ich angekündigt, Texte von fremden Autoren (Depeschen-Lesern) auf meine Seite zu stellen, weil ich zurzeit nicht tippen darf, rechter Arm geschient. Die mir gemailten Beiträge werden nicht verändert. Jeder kann weiterhin mitmachen:

Kontakt

Die Resonanz ist gut, die Besucherzahl beachtlich. Inzwischen gibt es auch Meinungsaustausch über den einen oder anderen Beitrag, darüber mehr, wenn ich die Kiste wieder mit zwei Händen bedienen kann.

Heute ein gewitzter Ethno-Report von Bernhard Ubbenhorst. Der Autor lebt als freier Journalist vorwiegend in Stuttgart und besucht regelmäßig für längere Zeit Islands Hauptstadt Reykjavik.



VON DER NASE BIS ZUM RÜSSEL



VON BERNHARD UBBENHORST



Der ISLÄNDER...

...ist an und für sich ja eine ziemlich arme Sau. Wegen der Finanzkrise! Die kleine Nordmeerinsel schuldet halb Europa Milliardensummen, nur weil ein Lumpenpack von Kapitalanlegern den Gierhals nicht voll genug bekommen konnte. Das Ansehen der Isländer hat darunter sehr gelitten. Für viele Isländer ist es eine hundsgemeine Ungerechtigkeit und schlicht zum Rotz und Wasser heulen. Sie haben die Nase gestrichen voll!

Womit wir endlich beim Thema wären und einer sehr liebenswürdigen, isländischen Eigenart.

Isländische Rotznasen

Zart besaitet sind die Isländer gewiss nicht, aber es gibt Dinge, die selbst die Nachfahren der furchtlosen Wikinger schaudern lassen. Ganz oben auf der Ekelskala vieler Isländer steht das Nase schnäuzen in der Öffentlichkeit. Was grob geschätzt in jedem anderen Land der westlichen Welt zur alltäglichen Hygiene-Verrichtung gehört, finden Isländer unanständig. In der Öffentlichkeit lautstark in ein Taschentuch zu schnäuzen – Pfui Deibel!

Mit dem, was da schnupfenbedingt und unansehnlich aus der Nase ins Freie drängt, wollen sie nichts zu tun haben und erst recht nicht in feuchten Taschentüchern verpackt und bei 37°C inkubiert mit sich herum tragen. In Gesellschaft anderer Menschen ziehen sie es vor den Rotz hochzuziehen, oder sich seiner heimlich in einem Toilettenwaschbecken zu entledigen. In freier Natur machen sie es wie die Fußballer auf dem Platz oder wie der Bauer auf dem Acker: jeweils ein Nasenloch zu halten und raus mit dem Zeug. Eine ehrliche, saubere Sache! Ob die ständigen „Hochzieh“-Geräusche oder das Niederrotzen nun benimmtechnisch anständiger sind, sollten die Betschwestern diskutieren.

Da aber nichts auf der Welt von ungefähr kommt, hat auch diese Schneuzphobie der Isländer einen tieferen Sinn. Im Grunde entspricht das Verhalten genau dem, was Epidemiologen schon seit längerer Zeit zur Eindämmung von ansteckenden Erkältungskrankheiten fordern. Die Benutzung von Taschentüchern und der direkte Hautkontakt mit Nasensekreten sei ja zur Vermeidung von Ansteckungen enorm kontraproduktiv. Jede öffentliche Türklinke und jeder Haltegriff in einem Nahverkehrsmittel dient zur Winterzeit als Verschiebebahnhof für fiese Krankheitserreger.

Klarer Fall! Der Ekel vor dem Nase putzen ist ein evolutionär entwickeltes Verhaltensmuster. Eine einfache, aber sehr wirksame Überlebensstrategie innerhalb einer kleinen Population, die das ganze Jahr über „Erkältungswetter“ hat.

Man kann sehr viel von ihnen lernen, von diesen Isländern.

Da es von der Nase bis zum Rüssel und ähnlich benamsten Extremitäten nicht weit ist, gibt es noch zwei passende, etymologische Betrachtungen isländischer Worte als Zugabe:

fíll = Elefant

Dass jemals ein Elefant isländischen Boden betreten hat, darf getrost bezweifelt werden. Und doch gibt es seit vielen Jahrhunderten ein isländisches Wort für die sympathischen Dickhäuter. Die Isländer bildeten ihr Wort „fíll“ (sprich „fittl“) für Elefant aber nicht nach dem griechischen „elephas“ oder dem lateinischen „elephantus“, was ja nahe liegend gewesen wäre, sondern merkwürdigerweise nach dem arabischen „al-fîl“, das sich auch im Persischen als „fîl“ oder im Türkischen als „fil“ wieder findet. Wie kommt das? Der Grund dafür liegt mutmaßlich in den Raubzügen der Mauren, die im 16./17. Jahrhundert den Atlantik nordwärts bis hinauf nach Island besegelten. Sie verschleppten dabei zahlreiche isländische Frauen und Kinder als Sklaven, von denen einige später nach Island zurückkehrten. Möglicherweise erzählten diese damals ihren Landsleuten von einem sonderbaren Rüsseltier namens „fîl“.

smokkur = Präservativ

Präservative, vulgo Kondome, sind weltweit und in nahezu allen Sprachen unter diesen Namen bekannt. Nicht so im Isländischen, denn die Isländer nennen das nützliche Gummi schlicht „smokkur“. Das Wort ist dazu aber nur ausgeliehen, denn eigentlich bezeichnet es den Gemeinen Kalmar: diesen etwas unansehnlichen Kopffüßler, der vor allem in Mittelmeerländern auf alle möglichen Arten zubereitet und trotz seiner gummiartigen Konsistenz sehr gern gegessen wird. In Island ist das eher selten bis nie der Fall. Verständlicherweise. Vermutlich plagen den Isländer beim Doppelsinn des Wortes „smokkur“ Unappetitliche Gedanken. Ob die ungewöhnliche Wortwahl möglicherweise der mitunter gummiartigen Konsistenz des frittierten Kalmars zu verdanken ist, oder vielleicht der – einem Präservativ nicht unähnlichen – Form seines spitz zulaufenden Körpermantels, das bleibt leider ungeklärt.

Cheers! Und an den einarmigen Banditen: Gute Besserung!

Kontakt





 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·