Bauers Depeschen


Freitag, 09. Oktober 2020, 2239. Depesche



 



LIEBE GÄSTE,

hier geht es zu meiner neuen Kolumne in der Kontext:Wochenzeitung vom 7. Oktober 2020: PAKT MIT DEM TEUFEL

Alle zwei Wochen schreibe ich einen Beitrag für das Stuttgarter Online-Magazin, das samstags als Print-Ausgabe der Taz beiliegt.



FLANEURSALON IM THEATERHAUS

Am Sonntag, 18. Oktober, 19 Uhr:

Zum ersten Mal unter Pandemie-Bedingungen im Saal. Die Lieder- und Geschichtenshow mit dem virtuosen Halbsatz-Komiker Rolf Miller, dem brillanten Satire-Autor Dietrich Krauß („Die Anstalt“) - und mit der berührenden, kraftvollen Musik von Thabilé und Toba & Pheel. Hier geht’s zu den Karten: VORVERKAUF FLANEURSALON



UNSERE KÜNSTLERSOFORTHILFE STUTTGART ...

... ist weiterhin täglich aktiv. Mehr als 330.000 Euro Spenden haben wir seit der Gründung unserer Initiative am 16. März erhalten - und damit bisher rund 950 Menschen unterstützt, die von der Kulturarbeit leben und in der Krise in Not geraten sind. Nach wie vor bitten wir um finanzielle Hilfe. Alle Infos für Spenden und Anfragen: KÜNSTLERSOFORTHILFE



REDE bei der Kundgebung "Für ein solidarisches Miteinander - Gerade in Krisenzeiten" am heutigen Freitag auf dem Lukasplatz in Stuttgart-Ostheim (Beginn 17.30 Uhr). Veranstalter ist die Initiative ZUSAMMEN KÄMPFEN, die in Ostheim das Selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch betreibt. Die Musik für die Veranstaltung steuere der Sänger/Gitarrist/Songwriter Dr. Jay bei.



Schönen Guten Tag in Ostheim,

ich bedanke mich für die Einladung hier auf den Lukasplatz. Der heilige Lukas wird übrigens als Patron der Ärzte und Künstler verehrt – wir sind also auf diesem Platz in diesen Zeiten nicht ganz falsch.

Solidarisches Miteinander, liebe Freundinnen und Freunde, muss in den Stadtteilen beginnen. Vor unserer Haustür. Ihr alle kennt die Geschichte von Ostheim. Drüben am Eduard-Pfeiffer-Platz, dem früheren Teckplatz, steht das Denkmal für die arbeitenden Klassen. Der Schriftsteller und Bankier Pfeiffer hat Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts in mehreren Stuttgarter Bezirken Wohnungen für die Arbeiter bauen lassen, um das existenzielle Elend zu bekämpfen und die teils katastrophalen hygienischen Zustände zu beseitigen.

Dieser Mann warnte mit Blick auf die herrschenden Verhältnisse und die Ausbeutung der arbeitenden Klasse nicht ganz ohne Eigennutz vor einer erneuten Revolution mit den Worten: “Merkt es Euch, Ihr Mächtigen und Reichen, die Ihr behaglich dahinlebt, ohne Euch um das Los derer zu bekümmern, durch die allein der ganze Comfort, der Euch umgibt, geschaffen wurde! Ihr, die Ihr ohne Teilnahme seid für die Leiden, denen Ihr selbst nicht ausgesetzt seid, lasst Euch die Warnungen des Jahres 1848 nicht umsonst gegeben sein.”

Ähnliche Warnungen kennen wir aus der Gegenwart. Der amerikanische Milliardär Nick Hanauer etwa, der sich erfolgreich für bessere Mindestlöhne einsetzte und vor dem Freihandelsabkommen TTIP warnte, schrieb schon vor Donald Trumps Amtsantritt in einem Brandbrief an seine Kollegen Superreichen: „Unser Land entwickelt sich von einer kapitalistischen Wirtschaft zu einer feudalen Gesellschaft. Wenn sich unsere Politik nicht dramatisch ändert, wird die Mittelschicht verschwinden … Wenn wir nicht bald etwas tun, um die eklatanten Ungerechtigkeiten in dieser Wirtschaft zu beheben, werden die Mistgabeln zu uns kommen. Keine Gesellschaft kann diese Art von wachsender Ungerechtigkeit auf Dauer aufrechterhalten.“

Warum ich das hier erzähle: Nick Hanauer ist ein Nachfahre des Stuttgarter Bettenfabrikanten Ferdinand Hanauer, der mit seiner jüdischen Familie vor den Nazis aus Cannstatt in die USA fliehen musste.

Wir hier auf dem Lukasplatz gehören einer Klasse an, die sich nicht unbedingt mit dem grenzenlosen Reichtum in ihren eigenen Reihen herumschlagen muss.

Mit Eduard Pfeiffer und Nick Hanauer will ich auf einen Konflikt beim Thema Solidarität hinweisen: Wem kommt letztendlich was zugute, wenn man, wie man so sagt, Gutes tut?

Eingeladen wurde ich zu dieser Kundgebung, weil ich mit ein paar Freunden seit Mitte März die Initiative Künstlersoforthilfe Stuttgart betreibe. Also in der Stadt, in der seit 100 Jahren und bis heute Verschwörungsmythen Konjunktur haben.

Wir sammeln Spendengeld, bis jetzt haben wir 340.000 Euro erhalten und davon 300.000 an Menschen verteilt, die von der Kulturarbeit leben und seit der Pandemie existenzielle Probleme haben. Wir unterstützen sie mit schnellen Überweisungen, in der Regel mit 300 Euro oder mehr – viele haben schon mehrere Male Geld bekommen. Wir kümmern uns um diese Sache so unkonventionell wie möglich. Berücksichtigt werden alle, die in irgendeiner Form Kulturarbeit leisten, dazu gehören bei uns auch der Barmann und die Technikerin in einem Live-Club.

Klar ist: Unsere Arbeit ist nur ein Tropfen im Ozean. Und politisch betrachtet, ist unsere Aktion auf den ersten Blick auch nicht ganz konfliktfrei. Man könnte sagen: Wir betteln Geld und verteilen Almosen in einem Land, in dem prekäre Verhältnisse in der Kulturarbeit schon vor Corona gang und gäbe waren. Wir betreiben also Flickschusterei, während die Folgen dieser Krise wie in allen anderen kapitalistischen Wirtschaftskrisen auf dem Rücken der ohnehin schon Benachteiligten und Verletzlichen abgeladen werden.

Deshalb kurz zur Entstehung unserer Initiative: Als klar war, dass der Lockdown kommen würde, habe ich so reagiert, wie wir es bei üblen politischen Ereignissen tun. Es ging darum, wenigstens einem Teil der Betroffenen Solidarität zu zeigen, wie mit einer Spontan-Demo.

Da ich seit jeher viel mit Leuten aus der Kulturarbeit zu tun habe und KünstlerInnen in meinen Augen auch bei der politischen Arbeit eine wichtige Rolle spielen, war diese Art Soforthilfe naheliegend. Die Betroffenen hatten keine Auftritte, keine Arbeit mehr – und auch noch ihre Nebenjobs als Lehrkräfte oder Kneipenpersonal verloren. Natürlich aber beschränkt sich unser politischer Blick nicht auf die Kulturarbeit. In diesem Zusammenhang eine Bemerkung: Von vielen Linken werden KünstlerInnen bei politischen Aktionen nicht selten als Pausenfüller betrachtet, ihre Mitwirkung ist dann der sogenannte Kulturbeitrag zwischen den politischen Reden. Die emotionale Kraft von Musik bei Demos wird dabei völlig unterschätzt. Manchmal bewirkt sie mehr als Reden.



Zurück zur Künstlersoforthilfe. Die Hilfen des Landes, die in Baden-Württemberg vergleichsweise ganz gut sind, brauchten einige Zeit. Und so wurden wir gewissermaßen die Kühlschrankfüller. Wenn du überhaupt kein Geld mehr hast, sind 300 Euro auf die Schnelle gar nicht so wenig. Man kann damit ganz gut Lebensmittel einkaufen oder einen Teil seiner WG-Miete bezahlen.

Das Motiv für die Sache war aber durchaus der politische, der solidarische Gedanke. Von Anfang an wollten wir mit unserer Initiative auch auf die politische Relevanz der Kulturarbeit hinweisen. Kunst und Kultur, liebe Freundinnen und Freunde, sind für die herrschende Politik nicht machtrelevant – und werden deshalb oft wie ein Freizeitvergnügen oder ein Anhängsel des Tourismusgeschäfts behandelt.

Die Herrschaften beklatschen die Kunst ein wenig, so wie die Pflegekräfte, und benutzen sie als Repräsentationsvehikel. Ändern aber wollen sie nichts an der miesen Situation vieler KünstlerInnen.
 Kulturarbeit ist für uns so wichtig wie Bildungsarbeit oder medizinische Versorgung. Kultur reduziert sich nicht auf den Veranstaltungsbetrieb. Kultur beeinflusst und spiegelt eine Lebensart. Und weil unsere Lebensart international und antirassistisch ist, wird sie permanent von Rechten und Nazis angegriffen. Faschisten führen seit Jahren nach dem Vorbild der alten Nazis einen strategischen Kulturkampf gegen demokratische, gegen fortschrittliche Kräfte und Einrichtungen. Damit wollen sie den Boden für ihre Realpolitik bereiten. Und zwar mit allen Mitteln – mit ständigen Anfragen der heutigen Nazi-Partei in den Parlamenten oder auch mal mit Gewalt.

Viele Bereiche der Kulturarbeit sind jetzt wegen der Pandemie in ihrer Existenz bedroht, vor allem die kleinen, die experimentellen, die radikalen Formate, für die es keine Subventionen gibt. Dazu sollte man wissen: Die große Mehrzahl der 1,2 Millionen Selbstständigen im Kulturbereich musste sich schon vor Corona mit Hungerlöhnen von nicht mal 1400 Euro im Monat durchschlagen. Frauen mit noch weniger. Fakt ist aber auch:

In der Fußballsaison 2017/18 haben 21,4 Millionen die Spiele der oberen drei Ligen besucht. 34 Millionen aber waren im Theater oder in einem klassischen Konzert. Und 114 Millionen Karten wurden in Museen sowie 118 Millionen Tickets in mehr als 1700 Kinos verkauft.

Ich will der Kulturarbeit keineswegs das widerliche Wort „systemrelevant“ anheften. Sondern auf die Unverzichtbarkeit guter Kulturarbeit für ein menschliches Klima in unseren Lebensbereichen hinzuweisen. Das gilt gerade auch für das solidarische Miteinander in den Stadtteilen. Hier müssen wir die Kulturarbeit mit antirassistischer, mit antifaschistischer Haltung verknüpfen. Und bei unserem Bemühen, diese Arbeit aufrechtzuerhalten, haben Spenden auch einen kleinen psychologischen Effekt. Die Menschen in Not fühlen sich dadurch weniger allein gelassen.

Kurzum: Es geht uns nicht darum, die Benefiz-Onkel zu spielen. Vielmehr wollen wir mit etwas finanzieller und psychologischer Unterstützung das tun, worum es hier und heute geht: Zusammen kämpfen. In Ostheim, in Südheim – und überall. Vielen Dank.

























 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250
18.01.2021

14.01.2021

05.01.2021
30.12.2020

26.12.2020

22.12.2020
08.12.2020

03.12.2020

18.11.2020
07.11.2020

22.10.2020

09.10.2020
07.10.2020

01.10.2020

30.09.2020
23.09.2020

09.09.2020

26.08.2020
17.08.2020

13.08.2020

10.08.2020
29.07.2020

15.07.2020

05.07.2020
01.07.2020

27.06.2020

21.06.2020
17.06.2020

11.06.2020

08.06.2020

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·