Bauers Depeschen


Donnerstag, 13. September 2018, 2007. Depesche

 

20 JAHRE FLANEURSALON

IM GROSSEN SAAL DES GUSTAV-SIEGLE-HAUSES

Sonntag, 21. Oktober, 19 Uhr.

Die Jubiläums-Show im Gustav-Siegle-Haus, wo 1998 alles anfing. Durch den Abend führt der Berliner Kabarettist Arnulf Rating. Auf der Bühne des Großen Saals, der Stuttgarter AC/DC-Gedächtnis-Halle: Rolf Miller, Thabilé & Band mit Jens-Peter Abele, Roland Baisch & Michael Gaedt, Stefan Hiss, Toba & Pheel. Spezialgast: Nero Friktschn Feuerherdt.

Gleichzeitig Buchvorstellung: „Im Staub von Stuttgart“.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Stuttgarter Philharmonikern und der Rosenau.

KARTEN: EASY TICKET Telefon: 0711 / 2 555 555



Hört die Signale!

DAS LIED ZUM TAG



StN-Kolumne

INS LÜMMELBRETT ZUM DENKEN

Es ist mein Spaziergängerprivileg, im realen Leben Clint Eastwoods uralter Western-Dramaturgie zu folgen: „Ein Mann reitet in die Stadt, der Rest ergibt sich.“ Klingt selbst dann verlockend, wenn du auf der Straßenbahnlinie 2 nach Neugereut reitest. Auf solchen Schattenrouten ergibt es sich nur selten, dass sich nichts ergibt.

Unsereins zieht durch die Stadt in der Hoffnung, sie sei anders, als sie ist. Die Cannstatter Haltestellen Wilhelmsplatz, Daimlerplatz und Kursaal habe ich hinter mir, als nach der Oberen Ziegelei die Prärie zu beginnen scheint. Wenig später, am Hauptfriedhof, sieht es aus, als führe ich aufs tiefste Land. Tatsächlich bin ich immer noch in Stuttgart, auf dem Weg zur Endstation Neugereut.

Stadt bedeutet, etwas aufzuschnappen, Geschichten gegen die Verschlafenheit. In der Altstadt, auf dem Weg zur Straßenbahn, hat mir ein alter Bekannter aus dem Rotlichtmilieu auf die Schulter geklopft. „Junge, Zeit vergeht“, hat er in gebrochenem Deutsch gesagt. „Weißt du noch, früher bin ich immer im Brett gewesen. Habe ich Schlägerei gehabt. Croissant hat mich aus dem Knast geholt. Kennst du noch? Zwei Tage später war er selber im Knast. Konnte leider nix für ihn tun.“ Die Rede war von Klaus Croissant, dem RAF-Anwalt, 1931 in Kirchheim unter Teck geboren, lange in Stuttgart tätig, 2002 in Berlin gestorben.

Eine halbe Stunde später sitze ich nicht im Brett im Bohnenviertel, sondern im Lümmelbrett in Neugereut. Keine Ahnung, was der Name bedeutet. Mithilfe meines Taschentelefons finde ich einen Eintrag über die Architektur der Unilever-Konzernzentrale in der Hamburger Hafen-City: „Die sogenannten Lümmelbretter, an den Geländern aufgehängte, filzbezogene Platten, auf denen Laptops und Kaffeetassen für die schnelle Besprechung zwischendurch Platz finden.“ Reisen bildet.

In der kleinen Kneipe Lümmelbrett plaudere ich mit einem Rentner, der von Hofen am Neckar mit dem Bus nach Neugereut gekommen ist. Macht er öfter, um etwas auf der Bank zu erledigen, seit sie in Hofen die Filiale geschlossen haben. Die nördliche Siedlung Neugereut, 8000 Einwohner, in den siebziger Jahren mit hochgelobter Architektur gebaut, scheint mir besser ausgestattet. In diesem Sommer wurde die Renovierung des Ladenzentrums abgeschlossen. Ich komme am Bäcker Sailer vorbei, es gibt eine Poststelle, eine Apotheke, Supermärkte, eine Bibliothek, das Neugereuter Theäterle, die Jörg-Ratgeb-Schule. In den drei Wahllokalen dieser Schule kam die AfD bei der Bundestagswahl 2017 auf durchschnittlich mehr als 20 Prozent.

Im Beratungsbüro Neugereut Aktiv, einer Einrichtung der Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.V., arbeitet Heide Gretsch. Viele Neugereuter der ersten Generation seien inzwischen verstorben, sagt sie, und immer mehr Migranten in die Siedlung gekommen. Frau Gretsch hat viel zu tun. Langzeitarbeitslose suchen Rat, auch Neuankömmlinge, die noch nicht Deutsch sprechen. Gerade war eine junge Frau da, die eine Zahnspange braucht. Das Büro wird mithilfe des EU­Sozialfonds finanziert. Ende des Jahres läuft der Subventionsvertrag aus, ein neuer Antrag ist gestellt. Hoffen wir das Beste.

Als Spaziergänger mache ich die Erfahrung, dass die grundsätzlichen Verhältnisse einer Stadt nicht mit Kosmetik zu ändern sind. Man kann Orte befrieden, aber ihre Probleme tauchen woanders wieder auf. Heute interessiert es mich weniger als früher, ob eine sogenannte Problemzone wie der Österreichische Platz „aufgewertet“ wird. Längst habe ich mich mit der Paulinenstraße, dieser skurrilen Meile mit ihren Bars und Läden, bestens arrangiert, nicht minder mit dem chaotisch betonierten Wildwuchs des Cannstatter Wilhemsplatzes.

Keine Frage, es ist nicht falsch, an der verstaubten Paulinenbrücke Parkplätze und Autos zu reduzieren. Was soll’s. Für die Menschen in Neugereut, in ähnlichen Siedlungen wie Freiberg oder Mönchsfeld, Giebel oder Hausen, ist dieser Ort weiter weg als der Mond. Das Gerede von der „Urbanität“, stets mit provinziellem Blick auf Berlin, Wien oder am besten gleich New York, beschränkt sich auf die engstirnige Aktionitis in der Innenstadt. Im Innern wird die Stadt aufpoliert als Marketingprojekt. Draußen sieht die Welt anders aus.

Neulich habe ich in der Berliner „taz“ ein Interview mit Stephan Trüby gelesen; er ist Professor für Architektur und Kulturtheorie und Direktor des Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) der Universität Stuttgart. Vor Kurzem erregte er Aufsehen, als er nachwies, dass die Initiative zur Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt von einem rechtsradikalen Bündnis ausging – und wie die Rechten heute überall versuchen, die Stadtplanung zu beeinflussen. Prompt finde ich auf der Webseite der Stuttgarter AfD-Fraktion Sätze, die „eine weitgehende Wiederherstellung des historischen Marktplatzes analog dem Wiederaufbau historischer Quartiere in Frankfurts Stadtzentrum“ propagieren.

Im Interview gefragt, welche Stadt er „architektonisch am spannendsten“ finde, sagt Trüby: „Städte mit Brüchen. Mit ablesbarer Geschichte. Dazu zähle ich eine Metropole wie London, auch moderne Großstädte wie Rotterdam oder Stuttgart. In diesen Städten wird man immer wieder mit vermeintlich Unpassendem konfrontiert. Das setzt das Denken frei.“ Vorausgesetzt, man respektiert die Brüche und schaut über den Kosmetiktopf hinaus.

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·