Bauers Depeschen


Mittwoch, 14. Oktober 2015, 1537. Depesche



 



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



EIN DEUTSCHER

Es ist schon dunkel, als ich von der Olgastraße aus die Treppen zum Bopser hinaufsteige, um mir den Fritz-Bauer-Weg anzuschauen. Im Atelier am Bollwerk habe ich mir zuvor „Der Staat gegen Fritz Bauer“ angesehen, den Spielfilm über den großen, anti­faschistischen Juristen im Nachkriegsdeutschland. Den Bopser als Ausgangspunkt der historischen Erinnerung erreiche ich allerdings fünf Jahre zu spät.

„Google-Maps“ markiert den Fußweg zwar bis heute unter dem Namen Fritz Bauer. Der Spaziergänger aber hat selbst Schuld, wenn er seine Sache verrät und dem Online-Fährtensucher vertraut. Den abgelegenen, zwischen Etzelstraße und Danneckerstraße beginnenden Pfad hatte man 2003 dem 1968 verstorbenen Fritz Bauer zu seinem 100. Geburtstag gewidmet – auf Initiative des damaligen Grünen-Stadtrats Michael Kienzle. Der nachts schön ausgeleuchtete Weg aber existiert heute nicht mehr unter diesem Namen.

Fritz Bauer, einst Generalstaatsanwalt von Hessen, spürte Ende der fünfziger Jahre Adolf Eichmann in Argentinien auf und gab dem israelischen Geheimdienst Mossad den Tipp zur Ergreifung des Nazi-Kriegsverbrechers. Er setzte mit enormem physischen und psychischen Einsatz die Frankfurter Auschwitzprozesse durch, ihm gelang die juristische Rehabilitierung der Widerstandskämpfer, er stritt für eine liberale Sexualpolitik. Seine Homosexualität, die er mit Blick auf seine Erpressbarkeit als Staatsanwalt wohl nicht auslebte, spielt in Lars Kraumes Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ eine wichtige Rolle: Der Blick darauf spiegelt die gesellschaftliche Ächtung, die rigorose staatliche Verfolgung der Schwulen und den anhaltenden braunen Gesinnungsterror in der geistigen Enge der neuen Bundesrepublik. Den Film möchte man all jenen empfehlen, die heute mit Beteiligung neuer Nazis auf Demos gegen das Recht auf sexuelle Vielfalt marschieren.

Die Nazis des Hitler-Regimes hatten auch nach dem Krieg erheblichen Einfluss in Justiz und Geheimdiensten, Politik und Wirtschaft (eine Szene des Films spielt im Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim, wo Bauer einem früheren SS-Verbrecher in der Personalabteilung Eichmanns Aufenthaltsort in Buenos Aires abhandelt). Solche Bilder erinnern mich immer wieder an einen Satz des Schriftstellers Jörg Fauser: „Als alles vorbei war, ging alles weiter.“

Die Stadt Stuttgart hat Fritz Bauer, diesem deutschen Helden, jahrzehntelang keine oder nur wenig Beachtung geschenkt; 2012 hat man den Versammlungssaal im Amtsgericht nach ihm benannt. Dies entspricht dem üblichen Umgang der Stadt mit ihrer eigenen Geschichte:

Fritz Bauer wird am 16. Juli 1903 als Sohn jüdischer Eltern in Stuttgart geboren. Er wächst in der Seestraße im Norden der Stadt auf, besucht das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, studiert in Heidelberg, München und Tübingen. Nach seiner Promotion wird er 1928 Gerichtsassessor am Amtsgericht Stuttgart. Er ist in der SPD aktiv, verliert bei den Nazis seine Arbeit. 1933 muss er für acht Monate ins KZ Heuberg, unterschreibt – wie andere Sozialdemokraten – den NS-Machthabern ein „Treuebekenntnis“, um frei zu kommen. 1936 emigriert er nach Dänemark. 1949 kehrt er nach Deutschland zurück und beginnt im sozialdemokratisch regierten Hessen seinen juristischen Kampf.

Im Film sagt er einmal: „Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich feindliches Ausland.“ Keine deutsche Behörde, so der Regisseur Lars Kraume, habe mit Bauer kooperiert, vielmehr habe man ihm einen Knüppel nach dem anderen zwischen die Beine geworfen. Den Film hat Kraume auch gemacht, weil Bauer, dieser geradlinige Streiter für eine neue Republik, trotz einiger Fernsehbeiträge in jüngster Zeit immer noch viel zu wenig bekannt ist. Anders gesagt: Bauers mutiges, teils lebensgefährlicher Einsatz für ein gerechtes Deutschland wird bis heute nicht gebührend gewürdigt. Das könnte sich ändern: Auch der schwäbische Hitler-Attentäter Georg Elser wurde bei uns erst durch Klaus Maria Brandauers Kinofilm wahrgenommen.

2010 kam die Stadtverwaltung auf die Idee, in Sillenbuch die 180 Meter lange Treitschkestraße in Fritz-Bauer-Straße umzubenennen. Bürger hatten eine Änderung gefordert: Die antisemitischen Äußerungen des Namensgebers Heinrich von Treitschke – Historiker und Politiker im 19. Jahrhundert – instrumentalisierten die Nazis für ihre Propaganda.

So wurde der Fritz-Bauer-Weg am Bopser 2010 in Carola-Blume-Weg umgetauft: Die jüdische Philosophin und Psychologin Carola Blume setzte sich vor den Nazis an der Stuttgarter Volkshochschule für die Interessen der Frauen ein. 1933 wurde sie entlassen und emigrierte in die USA.

Nach diesem nur schwer nachvollziehbaren Stuttgarter Straßen-Zirkus noch ein paar lokale Fußnoten zum Thema: Lars Kraume hat in diesem Jahr auch Wolfgang ­Schorlaus Buch „Die letzte Flucht“ fürs ZDF verfilmt; in dem Krimi des Stuttgarter Autors spielt Ronald Zehrfeld den Detektiv Dengler – derselbe Darsteller verkörpert im Fritz-Bauer-Film den jungen, schwulen Staatsanwalt Angermann, der sich weigert, Bauers Mossad-Kontakte dem Bundeskriminalamt zu verraten. Die Rolle des Angermann wiederum ist angelehnt an einen Freund Fritz Bauers: Thomas Harlan, Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan. Thomas Harlan spürte in den fünfziger Jahren auf eigene Faust Alt-Nazis im bundesdeutschen Beamtenapparat auf. Sein berüchtigter Vater hatte für Goebbels den Propagandastreifen „Jud Süß“ gedreht, eine widerliche Verfälschung der Figur des jüdischen Finanzbeamten Joseph Süß Oppenheimer.

Der historische Joseph Süß Oppenheimer wurde nach judenfeindlichen Anschuldigungen eingekerkert – und 1738 in Stuttgart gehenkt. Danach hat man seine Leiche sechs Jahre lang in einem Käfig zur Schau gestellt. Seine Hinrichtungsstätte in der heutigen Nordbahnhof-Gegend kennen wir als „Galgenbuckel“. Diesem Joseph Süß Oppenheimer hat die Stadt einst einen „Platz“ gewidmet: zu seinem 300. Geburtstag, 1998. Man findet diese asphaltierte Scheußlichkeit an der Rückseite des ehemaligen Karstadt-Gebäudes, an der Einfahrt zur Tiefgarage in der Nähe des Rathauses und des Bordells Bebenhäuser Hof.

So, jetzt könnte man losziehen und sich alle diese Stationen unserer Geschichte mal aus der Nähe anschauen.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·