Bauers Depeschen


Dienstag, 18. August 2015, 1508. Depesche

 

NACHTRAG/Pokal: SSV Reutlingen - Stuttgarter Kickers 0:1



LIEBE GÄSTE,

bis zum nächsten FLANEURSALON (mit der Buch-Präsentation) sind es nicht mal mehr zwei Monate: Sonntag, 18. Oktober, Theaterhaus. Mit Christine Prayon, Vincent Klink, Eva Leticia Padilla, Eric Gauhthier, Toba Borke & Pheel. Und schon wieder muss ich an den Vorverkauf denken:

Online: THEATERHAUS - Kartentelefon: 07 11/4020-720.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



SCHICKSAL

Zuletzt spazierte ich nur deshalb durch die Stadt, weil ich nach diversen Einschlägen im Rücken nicht mehr richtig stehen, liegen und sitzen konnte. Wie ein Karussell-Esel stiefelte ich am Eckensee herum. Es war noch elend heiß, und wie den Esel zog es mich zur Tränke. Vor dem Opernhaus badeten ein paar junge Männer im Schicksalsbrunnen. Das war zu der Zeit, als es hieß, die Stuttgarter Bürger trauten sich nicht mehr in den Schlossgarten, weil geflüchtete Menschen aus Osteuropa im Park kampierten.

Ich unterhielt mich eine Weile mit den Jungs, allesamt astreines Deutsch sprechende Typen, die gern in Brunnen baden, wenn es heiß ist. Einer von ihnen hatte seinen Ohrring im Wasser verloren, und ich sagte: Mann, das kann dir passieren, im Schicksalsbrunnen. Ja, sagte er, wahrscheinlich ist mein Ohrring durchs Abflusssieb gerutscht.

Wäre es nicht so verdammt heiß gewesen, hätte ich den Schicksalsbrunnen gar nicht beachtet. Ich finde es eh etwas übertrieben, dass man diese Jugendstil-Skulptur des Bildhauers Karl Donndorf der Opernsängerin Anna Sutter gewidmet hat. Gut, sie war eine große, liebeshungrige Sopranistin, aber sie hätte besser ein kühles Bad genommen, als sich auf eine Affäre mit dem Hofkapellmeister Aloys Obrist einzulassen. Musiker haben fast immer eine Macke. Kaum hatte Frau Sutter ihre Beziehung mit ihm beendet, erschoss er sie im Juni 1910 mit einer Pistole in ihrer Wohnung in der Schubartstraße im Osten. Danach brachte er sich selbst um. Zehntausend Trauergäste kamen zur Beerdigung der Diva auf dem Pragfriedhof. Eine solche Liebesleich’ hatte das Stuttgarter Opernpublikum eher selten erlebt.

1914 hat man der Sängerin zum Gedenken den Brunnen vor der Oper aufgestellt und ihn 1963 versetzt, da er sonst völlig verloren an der Konrad-Adenauer-Straße herumgestanden hätte. In Karl Donndorfs Skulptur sitzt in der Mitte die Schicksalsgöttin, daneben gibt es zwei Liebespaare. Dem Liebhaber des Paares links von der Göttin fehlt der rechte Fuß. Ein Unbekannter hat ihn irgendwann abgehackt. Mit der Affäre Sutter hatte dieses Attentat wohl nichts mehr zu tun.

Gleich neben dem Schicksalsbrunnen steht das Schiller-Denkmal, entworfen von Karl Donndorfs Vater Adolf, aufgestellt 1913. In der linken Hand trägt der Dichter eine Leier, in der Darstellung des Künstlers steigt er vom Olymp herunter. Gut, dass er inzwischen unten ist, denn seit vergangenem Jahr fehlt ihm der rechte Unterarm. Keiner weiß, wer den Schiller verstümmelt hat. Sicher ist nur, dass er den Arm nicht auf seiner Flucht aus Stuttgart verloren hat.

Bis heute habe ich nichts davon gehört, dass sich die Stuttgarter Bürger nicht mehr in den Schlossgarten trauen, seit sich dort Leute herumtreiben, die gern Gliedmaßen abhacken. Daraus schließe ich, dass sich vor dem Park vor allem Leute fürchten, die von der Stadt sowieso nur ein paar Parkhäuser kennen. So wie vorzugsweise Menschen Angst vor der Straßenbahn haben, die nie mit der Straßenbahn fahren. Großstädtisches Leben zeichnet sich ja überall auf der Welt durch eine gewisse Gelassenheit aus. Manchmal hilft bei der Betrachtung des städtischen Lebens auch eine gesunde Portion Gleichgültigkeit, sofern man dieses Wort richtig begreift. Dann kann es passieren, dass man im Park nicht mehr auf die Haut- und Haarfarbe der Menschen, sondern auf die Inschrift des Brunnens achtet: „Aus des Schicksals dunkler Quelle / Rinnt das wechselvolle Los / Heute stehst du fest und groß / Morgen wankst du auf der Welle.“ . . . und schon fehlt dir eine Elle!

Raus aus dem Park, weg von den Verstümmelten, hin zu den Neubauten. Am Zaun des Dorotheen-Quartiers, dem Einkaufsprojekt in der Nachbarschaft der ehemaligen Gestapo-Zentrale „Hotel Silber“, lese ich den Werbetext: Bei Breuninger entstehe „ein Ort, an dem sich Menschen und Marken begegnen“. Diese Botschaft nehme ich mit Gelassenheit, zumal mir die Begegnung von ­„Menschen und Marken“ gute Dialoge ­verspricht. „Ey, Armani“, werde ich sagen, „heute Morgen riecht es wieder streng nach Puma im Quartier.“ Und Armani, cineastisch gebildet, wird antworten: „Ey, Mann, heute stinkt mal nicht der Puma. Der Teufel trägt Prada.“

Erhellend auch die Mitteilung des Werbetexters, „in direkter Nachbarschaft“ des Neuen Schlosses würden „nun drei Gebäude ein völlig neues Viertel formen und die Stadt im Kern wieder verbinden“. Im Kern unserer von der Stadtautobahn tranchierten Stadt allerdings sehe ich nur eine Reklameverbindung: Als der Einkaufskomplex Das Gerber an der Tübinger Straße hochgezogen wurde, las man am Bauzaun: „Ein Ort, der die Stadt verbindet, der uns noch näher zusammenbringt.“ Wir sollen lernen: Menschen finden heute nur noch im Einkaufszentrum zusammen. Unser Schicksal heißt Rundumkonsum. Hoch die Kassen!

Es gibt weitere Parallelen im Geschäft mit „Menschen und Marken“. Zunächst hieß Das Gerber „Quartier S“. Dann kamen die Marketingstrategen auf die Idee, es könnte besser ankommen, wenn sie die Leute in der Gegend „einbinden“ – wie Verwundete. Also wählte man mit einem geografischen Taschenspielertrick als neuen Namen „Das Gerber“ – so heißt das benachbarte Traditionsviertel. Der Breuninger-Bau wiederum war ursprünglich als „Da Vinci“ geplant. Inzwischen heißt er mit Blick auf die historische Umgebung „Dorotheen Quartier“ (für die Coolen auch: „Doqu“).

Was soll’s. Ich gehe wieder in den Schlossgarten, nehme ein Bad im Schicksalsbrunnen und singe ein Lied für die Geflüchteten, die Verstümmelten und die Gemeuchelten. Und für Anna die Ballade vom Liebestod.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530
01.10.2015

30.09.2015

28.09.2015
26.09.2015

24.09.2015

22.09.2015
21.09.2015

19.09.2015

17.09.2015
15.09.2015

12.09.2015

10.09.2015
08.09.2015

05.09.2015

03.09.2015
01.09.2015

31.08.2015

29.08.2015
27.08.2015

25.08.2015

24.08.2015
20.08.2015

18.08.2015

13.08.2015
11.08.2015

08.08.2015

07.08.2015
05.08.2015

03.08.2015

29.07.2015

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·