Bauers Depeschen


Dienstag, 30. Dezember 2014, 1401. Depesche



------------------------------------------------------------------------------------------

 



Die aktuelle StN-Kolumne:



Der Klick zum

LIED DES TAGES



DER BARMANN

Als ich ihn im Winter 1986 traf, war er 76 Jahre alt und ein Herr mit einer Geschichte. Es war ein Freitag im Dezember, es schneite in der Stadt, und auf den Straßen hupten die Autofahrer, wie sie immer hupen, wenn Weihnachten kommt. Wir hatten uns für den Nachmittag im Stuttgarter Hauptbahnhof verabredet, in einer kleinen Bar, die kaum einer mehr kannte. Der Laden erschien mir kaum größer als ein Schließfach im Bahnhof. Vor der Theke standen ein paar Hocker, zwei Tische. Mehr Platz gab es nicht.

Das Treffen hatte auf meine Bitte hin der Bahnhofsvorsteher arrangiert; er hieß Egon Hopfenzitz. Unser Gast reiste mit dem Zug aus dem Rheinland an. Auf Einladung der Bahn blieb er über Nacht in Stuttgart, in der Stadt, wo er einmal eine Berühmtheit war. Bis in die sechziger Jahre hinein hatte er als Chef in der kleinen Bar gearbeitet. Die kleine Bar hatte keinen Namen. Dafür der Barmann. Er hieß Jonny. Er war der große Jonny ohne h.

Achtundzwanzig Jahre sind seit unserer Begegnung vergangen, und bis heute ist Jonnys Vermächtnis im Stuttgarter Bahnhof präsent, obwohl es die kleine Bar schon lange nicht mehr gibt in dem Bahnhof, den man zerstört hat für die Immobiliengeschäfte in der Stadt. Wer neugierig ist, wer sich auf die Spuren der Vergangenheit begibt, kann sich Jonnys Erbe heute im Intercity-Hotel im Paul-Bonatz-Bau anschauen. In der Lounge, gleich neben der Rezeption, sind merkwürdige Hieroglyphen in Vitrinen ausgestellt. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man die Schätze dieser Sammlung: die Original-Autogramm von Hollywood-Legenden wie Buster Keaton, Gary Cooper, Kirk Douglas, Errol Flynn; die Signaturen der Showstars Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Josephine Baker; die Namen der Sportgrößen Jesse Owens, Max Schmeling. All diese Leute, und noch viele mehr, haben die kleine Bar im Reichsbahnhotel besucht. Sie waren bei Jonny, dem Barmann.

Als Jonny und ich uns in der kleinen Bar zusammensetzen, um über Stuttgarts vergessene Sternstunden zu reden, läuft der CD-Player. Frank Sinatra singt „One For My Baby (And One More For The Road)“, und Jonny beginnt zu erzählen.

31. Dezember 1949. Die Trümmer des Kriegs, die Spuren des Nazi-Terrors sind noch nicht beseitigt in Stuttgart, als der Groß-Gastronom Hans Loeble in der kleinen Bar des Reichsbahnhotels mit einer Silvesterparty die fünfziger Jahre einläutet. Erst wenige Stunden zuvor hat Jonny die Bar übernommen. Zu Gast ist auch die Schauspielerin Camilla Horn, 46, ein deutscher Filmstar, der auch im Dritten Reich große Kinorollen spielte. Punkt Mitternacht erhebt Frau Horn ihr Glas, nimmt einen Schluck und kritzelt mit einem Buntstift „Prost Neujahr!“ auf eine der Tierhäute an den Bullaugen in der Wand. Darunter setzt sie ihren Namen. So beginnt Jonnys kleines Stuttgarter Wirtschafts-Wunder.

Jahre später zieren Hunderte von Autogrammen die kleine Bar. In Stuttgart feiert man in den Fünfzigern große Filmpremieren. Die Stars gehen gern über den roten Teppich, in der Stadt gibt es brandneue Autos von Mercedes und Porsche. Nach ihrer Ankunft im Reichsbahnhotel, dem besten Haus am Platz, landen die Herrschaften stets in der kleinen Bar. In Jonnys Beichtkasten, wo Cocktails die Zungen lösen. Vielleicht ein schlichter, guter Gimlet zum Auftauen. Jonny hat ihn viele tausendmal gemixt. Zwei Teile Gin, einen Teil Lime Juice, und sonst nichts.

Eines Morgens um drei kommt Errol Flynn an die Theke. Der Hollywood-Star klagt über Hunger, die Küche hat schon geschlossen. Jonny schenkt ihm sein „Nachtbrot“, wie er sein Vesper nennt. Mr Flynn hebt seinen silbernen Cognac-Schwenker und bedankt sich mit den Worten: „Jonny, du bist mein Freund.“ Errol Flynn kam gerade aus dem Balzac, einem noch Jahrzehnte später bekannten Rotlicht-Cabaret in der Nähe des Rathauses (später hieß es Champain).

Als Jonny mir seine Anekdoten erzählt, sagt er: Schreiben Sie, meine Geschichte ist die Geschichte vom kleinen zum großen Bahnhof. Im April 1910, vier Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, wird er in Kalkar geboren, einer Stadt an der deutsch-holländischen Grenze, die in den siebziger Jahren im Atomkraft-Konflikt Schlagzeilen machen sollte. Sein richtiger Name ist Fritz Wirths, seine Eltern führen die Bahnhofswirtschaft von Kalkar. Nach einer Lehre zum Koch absolviert er die Ausbildung zum Barmixer, und weil Cocktail-Männer nicht Fritz heißen, tauft ihn ein Gast in Düsseldorf auf den Künstlernamen Jonny.

1936 startet in Friedrichshafen das Luftschiff Hindenburg zu einem viertägigen Nonstop-Ausflug über Deutschland. An Bord gibt es fließend Wasser, zwei Duschen, einen Konzertflügel. Das Unternehmen ist eine Sensation. Reporter aus der ganzen Welt sind dabei, und an der Bar steht Jonny, der beste Mixer weit und breit. „Jonny, the flying barman“, schreibt später eine New Yorker Zeitung, und Jonny sagt: Ein Zeppelin fliegt nicht, er fährt. Ein Jahr später fährt das Luftschiff Hindenburg auf dem Weg nach New York in den Tod.

In den dreißiger Jahren arbeitet Jonny in Stuttgart für den Groß-Gastronomen Emil Neidhardt, genannt „Schneuzle“. Ihm gehören das Cabaret Excelsior und das berühmte Friedrichsbautheater. Jonnys Chef im Friedrichsbau-Varieté ist eine Zeit lang der schwäbische Schauspieler und Humorist Willy Reichert. Ein feiner Mann, sagt Jonny.

Bei den Nazis muss Jonny einmal auch für Hitler und Göring die Gläser polieren, und auf Göring ist er danach noch lange sauer. Der Göring kannte nicht einmal den Unterschied zwischen Sekt- und Champagnergläsern, erzählt er, der Kerl hat mich gezwungen, in den falschen Gläsern zu servieren.

Den Zweiten Weltkrieg übersteht Jonny in Offizierskasinos. Als er die Bar im Stuttgarter Bahnhof übernimmt, ist er der Mann für alle Fälle. Mitten in der Nacht trägt er die Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald die Treppen zu ihrem Hotelzimmer hinauf. Sie war wohl etwas überarbeitet. Er rettet Ehemänner aus Affären, nimmt angeschlagenen Generaldirektoren die Schlüssel für ihre Luxuskarossen ab und ist auch mal Ehestifter: Der Schauspieler Paul Dahlke lernt in der Bar seine spätere Frau kennen.

Nach Jonnys Abschied von Stuttgart in den Sechzigern behält das Lokal noch eine Weile seinen Ruf. Irgendwann in den siebziger Jahren hinterlassen die Musiker der britischen Rock-Band Uriah Heep ihre Autogramme. Danach ist die große Zeit der Stars in der kleinen Bar vorbei. Möchtegerne besudeln hie und da die Wände mit den Zeichen ihrer Namenlosigkeit.

Nach unserem Treffen im Bahnhof habe ich Johnny nie wieder gesehen. 1998 saß ich zum letzten Mal in der kleinen Bar. Ein junge Frau bediente mich. Sie hatte keinen Ahnung, wie man Cocktails mixt. Was ein guter Gimlet ist. Als die kleine Bar wenig später den Umbauarbeiten im Bahnhof zum Opfer fiel und abgerissen wurde, war Fritz Jonny Wirth schon tot.

Seinen wichtigsten Satz werde ich nie vergessen. An der Bar, hat Jonny gesagt, an der Bar darf keine Flasche stehen.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl


Depeschen 2311 - 2318

Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410
23.01.2015

17.01.2015

14.01.2015
09.01.2015

08.01.2015

06.01.2015
05.01.2015

03.01.2015

31.12.2014
30.12.2014

27.12.2014

24.12.2014
23.12.2014

20.12.2014

17.12.2014
15.12.2014

12.12.2014

11.12.2014
09.12.2014

06.12.2014

04.12.2014
02.12.2014

29.11.2014

27.11.2014
25.11.2014

23.11.2014

21.11.2014
19.11.2014

17.11.2014

15.11.2014

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·